Überwachung in Cloud Storage

Auf dieser Seite werden Optionen für das Monitoring von Anfragen an Cloud Storage erläutert, einschließlich der Nachverfolgung von Fehlern und der Anfrageraten. Eine Anleitung zum Zugriff auf Monitoring-Daten in Cloud Storage finden Sie unter Auf Monitoring-Daten zugreifen.

Monitoring-Optionen

In der Google Cloud Console gibt es mehrere Ebenen der Ressourcenhierarchie, auf denen Sie Ihre Cloud Storage-Anfragen überwachen können:

Einzelne Buckets

Auf jeder Seite Bucket-Details gibt es den Tab Beobachtbarkeit, in dem Messwerte für diesen bestimmten Bucket gemeldet werden. Eine Anleitung zum Zugriff auf Monitoring-Daten für einzelne Buckets finden Sie unter Einzelne Buckets überwachen.

Alle Buckets in einem Projekt

Jedes Projekt hat die Cloud Storage-Seite Monitoring, auf die im linken Bereich für Cloud Storage zugegriffen werden kann. Eine Anleitung zum Zugriff auf Monitoring-Daten für alle Buckets in einem Projekt finden Sie unter Alle Buckets in einem Projekt überwachen.

Alle Google Cloud Ressourcen

Verwenden Sie zum Monitoring aller Dienste und Ressourcen in Ihrem Google Cloud Projekt, Ordner oder Ihrer Organisation den Cloud Monitoring-Dienst in der Google Cloud Console. Dieser Dienst ist unter https://console.cloud.google.com/monitoring verfügbar.

Bandbreitennutzung nach Region

Informationen zu Messwerten und Monitoring der Bandbreitennutzung finden Sie unter Bandbreiten-Monitoring.

Standardmonitoring

Standardmäßig werden die folgenden Grafiken in Ihrem einzelnen Bucket-Monitoring und auf der Cloud Storage-Monitoringseite angezeigt:

Grafik Beschreibung
Serverfehlerrate Anfragen mit 5xx-Fehlercodes. Diese Fehler werden im Allgemeinen durch interne Probleme von Google Cloud verursacht und sind wiederholbar.

5xx-Fehlercodes gelten für das Cloud Storage SLA.

Clientfehlerrate Anfragen mit 4xx-Fehlercodes oder einem 304-Statuscode mit dem Fehler FAILED_PRECONDITION. Diese Fehler weisen auf Änderungen hin, die von oder für Anfragende vorgenommen werden müssen. Dazu gehört beispielsweise das Gewähren einer ausreichenden Berechtigung für den Zugriff auf die entsprechenden Cloud Storage-Ressourcen oder das Herunterskalieren von Anfragen, um eine Erschöpfung der Kontingente zu verhindern.
Lesefehler Fehler beim Lesen von Objekten, insbesondere bei Fehlern mit dem Antwortcode INTERNAL, UNAVAILABLE oder DEADLINE_EXCEEDED. Fehler im Zusammenhang mit Anfragen für Bucket-Metadaten, Objektauflistungen oder Objektmetadaten sind in dieser Grafik nicht enthalten.
  • Bei Monitoring für einen einzelnen Bucket werden Fehler für den gesamten Bucket aggregiert.
  • Bei Cloud Storage Monitoring werden Fehler für jeden Bucket zusammengefasst und die fünf Buckets mit den meisten Lesefehlern werden standardmäßig angezeigt. Die Grafik kann angepasst werden, um zusätzliche Buckets anzuzeigen.
Schreibfehler Objektschreibfehler, insbesondere bei Fehlern mit dem Antwortcode INTERNAL, UNAVAILABLE oder DEADLINE_EXCEEDED. Fehler im Zusammenhang mit Anfragen zu Objektumschreibungen, Objektzusammensetzungen, Metadatenaktualisierungen und mehrteiligen XML API-Uploads sind in dieser Grafik nicht enthalten.
  • Bei Monitoring für einen einzelnen Bucket werden Fehler für den gesamten Bucket aggregiert.
  • Bei Cloud Storage Monitoring werden Fehler für jeden Bucket zusammengefasst und die fünf Buckets mit den meisten Schreibfehlern werden standardmäßig angezeigt. Die Grafik kann angepasst werden, um zusätzliche Buckets anzuzeigen.
Gesamtzahl der Lese-/Listen-/Abrufanfragen
  • Beim Monitoring für einen einzelnen Bucket die Gesamtzahl der Anfragen, die an den Bucket gesendet werden.
  • Bei Cloud Storage Monitoring die Gesamtzahl der Anfragen, die an verschiedene Standorte gesendet werden.

Die Anzahlen werden nach Methoden gruppiert, z. B. Anfragen für Bucket-Metadaten, Anfragen für Objektmetadaten, Anfragen für Objektdaten und Anfragen zum Auflisten von Objekten.

Gesamtzahl der Schreibanfragen
  • Beim Monitoring für einen einzelnen Bucket die Gesamtzahl der Objektanfragen, die an den Bucket gesendet werden.
  • Bei Cloud Storage Monitoring die Gesamtzahl der Objektschreibanfragen an verschiedene Standorte.

Anfragen für Objekt-Umschreibungen, Objektzusammensetzungen, Metadaten-Updates und mehrteilige XML API-Uploads sind in diesem Diagramm nicht enthalten.

Rate eingehender Daten über das Netzwerk
  • Bei Monitoring für einen einzelnen Bucket die Rate des empfangenen Bytes.
  • Bei Cloud Storage Monitoring die Rate der empfangenen Byte durch alle Buckets an jedem Standort.
Rate ausgehender Daten über das Netzwerk
  • Beim Monitoring für einen einzelnen Bucket die Rate von Byte, die vom Bucket gesendet wird.
  • Bei Cloud Storage Monitoring die Rate der Byte, die von allen Buckets an jedem Standort gesendet werden.

Diagramme speziell für die Seite „Beobachtbarkeit“

Standardmäßig enthält der für jeden Bucket verfügbare Tab Beobachtbarkeit die folgenden Monitoring-Diagramme:

Grafik Beschreibung
Prozentsatz der Minuten außerhalb des RPO-Werts Gilt für Buckets in Dual- und Multiregionen. Der Prozentsatz der Minuten, in denen ein oder mehrere Objekte länger als ihre RPO-Zeit (Recovery Point Objective) gedauert haben, um zwischen geografisch unterschiedlichen Standorten repliziert zu werden. Messwerte werden über die letzten 30 Tage aggregiert. Zwischen dem Zeitpunkt einer Replikation und dem Zeitpunkt, zu dem das Monitoring die zugehörigen Messwerte meldet, gibt es eine Verzögerung, in der Regel mehrere Stunden.

Weitere Informationen, einschließlich der RPO-Zeiten für verschiedene Replikationsoptionen, finden Sie unter Leistungsüberwachung.

Prozentsatz der Objekte außerhalb des Ziels Gilt für Buckets in Dual- und Multiregionen. Der Prozentsatz der Objekte, die innerhalb der RPO-Zeit (Recovery Point Objective) nicht zwischen geografisch unterschiedlichen Standorten repliziert wurden. Messwerte werden über die letzten 30 Tage aggregiert. Beim Verfolgen von Standard-Replikationsmesswerten enthält dieses Diagramm auch eine Linie, die den Prozentsatz der Objekte misst, die nicht zwischen geografisch unterschiedlichen Standorten innerhalb des 1-Stunden-Designziels repliziert wurden. Zwischen dem Zeitpunkt der Replikation und dem Zeitpunkt, zu dem das Monitoring die zugehörigen Messwerte meldet, gibt es eine Verzögerung, in der Regel mehrere Stunden.

Weitere Informationen, einschließlich der RPO-Zeiten für verschiedene Replikationsoptionen, finden Sie unter Leistungsüberwachung.

Bucket-Besprechungs-RPO Gilt für Buckets in Dual- und Multiregionen. Ein boolescher Wert, der angibt, ob alle Objekte im Bucket den RPO-Wert erfüllen oder nicht.

Weitere Informationen, einschließlich der RPO-Zeiten für verschiedene Replikationsoptionen, finden Sie unter Leistungsüberwachung.

Maximale Verzögerung bei schneller Replikation Gilt für Buckets in Dual-Regionen mit Turboreplikation. Das Alter des ältesten nicht replizierten Objekts im Bucket in Sekunden.

Für die Seite "Monitoring" spezifische Grafiken

Standardmäßig enthält die Seite Cloud Storage Monitoring die folgenden Monitoring-Widgets:

Grafik Beschreibung
Bandbreitennutzung von ausgehendem Google-Traffic Die Menge des ausgehenden Traffics von Cloud Storage an andere Google Cloud Dienste. Diese Grafik verfolgt nur ausgehenden Traffic von Buckets in Regionen und gruppiert Daten nach Region. Weitere Informationen finden Sie unter Bandbreitennutzung in Cloud Storage.

Sie können eigene Dashboard-Layouts erstellen und die erfassten Daten anpassen, indem Sie auf die Schaltfläche Dashboard anpassen klicken, die sowohl auf einzelnen Bucket-Monitoring-Tabs als auch auf der Cloud Storage-Monitoring-Seite angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Dashboards verwalten.

Nächste Schritte