Benutzerdefinierte Dashboards erstellen und verwalten

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie benutzerdefinierte Dashboards mit der Google Cloud Console erstellen und verwalten. Mit benutzerdefinierten Dashboards können Sie relevante Informationen auf eine Weise anzeigen, die für Sie nützlich ist. Sie können beispielsweise ein Dashboard erstellen, um die Logs, Leistungsmesswerte und Benachrichtigungsrichtlinien für virtuelle Maschinen (VMs) in Ihrer Produktionsumgebung anzuzeigen. Nachdem Sie ein benutzerdefiniertes Dashboard erstellt haben, können Sie es auch kopieren, ändern und freigeben. Benutzerdefinierte Dashboards lassen sich in der Google Cloud Console, über die Cloud Monitoring API oder über die Google Cloud CLI einrichten.

Benutzerdefinierte Dashboards unterstützen eine Vielzahl von Widget-Typen, damit Sie die beste Methode für die Anzeige Ihrer Messwertdaten auswählen können. Mit diesen Dashboards können Sie auch Messwerte aus mehreren Google Cloud-Projekten und Messwerte aus mehreren Google Cloud-Diensten darstellen. Neben Messwerten können in benutzerdefinierten Dashboards Logeinträge aus mehreren Google Cloud-Projekten und Benachrichtigungsrichtlinien angezeigt werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Vorlagenvariablen zu erstellen, um Ihr Dashboard zu filtern.

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie benutzerdefinierte Dashboards mithilfe der Google Cloud Console erstellen und verwalten:

Hinweise

Wenn Sie die Berechtigungen benötigen, die Sie zum Erstellen und Ändern von benutzerdefinierten Dashboards über die Google Cloud Console benötigen, müssen Sie Ihren Administrator bitten, Ihnen die IAM-Rolle Monitoring-Bearbeiter (roles/monitoring.editor) für Ihr Projekt zu gewähren. Weitere Informationen zum Zuweisen von Rollen finden Sie unter Zugriff verwalten.

Möglicherweise können Sie die erforderlichen Berechtigungen auch über benutzerdefinierte Rollen oder andere vordefinierte Rollen anfordern.

Weitere Informationen zu Rollen finden Sie unter Zugriff mit Identity and Access Management steuern.

Dashboard erstellen

  1. Wählen Sie in der Google Cloud Console Monitoring und dann  Dashboards aus oder klicken Sie auf die folgende Schaltfläche:

    Dashboards aufrufen

  2. Klicken Sie in der Dashboard-Übersicht auf Dashboard erstellen.
  3. Wenn Sie Ihrem Dashboard ein Widget hinzufügen möchten, klicken Sie in der Dashboard-Symbolleiste auf  Widget hinzufügen.
  4. Wählen Sie im Bereich Widget hinzufügen ein Widget aus, das Sie Ihrem Dashboard hinzufügen möchten.

    Sie können ein Widget auswählen, das auf der Art der anzuzeigenden Daten oder der Art der Darstellung basiert. In beiden Fällen wird ein Konfigurationsbereich geöffnet. Sie können beispielsweise das Widget Messwert auswählen und dann die Visualisierung auf Gestapelte Fläche festlegen. Sie können auch Gestapelte Fläche auswählen und dann den Messwert auswählen.

  5. Das ausgewählte Widget konfigurieren.

  6. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen zu verwerfen.

Nachdem Sie einem Dashboard ein Widget hinzugefügt haben, können Sie es bearbeiten. Sie können auch den Visualisierungstyp ändern. Sie können z. B. ein Liniendiagramm in ein gestapeltes Flächendiagramm umwandeln. Weitere Informationen finden Sie unter Typ eines Widgets ändern.

Dashboard aufrufen

Benutzerdefinierte Dashboards werden in derselben Liste wie die dienstspezifischen Dashboards angezeigt, die Cloud Monitoring erstellt, wenn Sie Ihrem Google Cloud-Projekt Ressourcen hinzufügen.

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Dashboard:

  1. Wählen Sie in der Google Cloud Console Monitoring und dann  Dashboards aus oder klicken Sie auf die folgende Schaltfläche:

    Dashboards aufrufen

  2. Optional: Wählen Sie im Bereich Kategorien die Dashboard-Kategorie aus:

    • G C P: Liste die Google Cloud-Dashboards auf
    • Integrationen: Liste der Drittanbieter-Dashboards.
    • Benutzerdefiniert: Hier werden benutzerdefinierte Dashboards aufgelistet.
  3. Optional: Fügen Sie der Filterleiste Filter hinzu. Wenn Sie mehrere Filter hinzufügen und den Operator OR zwischen zwei Filtern nicht einschließen, werden die Filter durch ein logisches AND zusammengeführt.

  4. Wählen Sie den Namen des Dashboards aus.

Informationen zum Filtern von benutzerdefinierten Dashboards finden Sie unter Benutzerdefinierte Dashboards filtern.

Benutzerdefiniertes Dashboard ändern

Sie können ein Dashboard anpassen, wenn Sie Widgets hinzufügen oder entfernen, das Layout der Dashboard-Widgets ändern, den Typ eines Widgets ändern oder die von einem Widget angezeigte Zeitachse ändern möchten.

So ändern Sie ein benutzerdefiniertes Dashboard:

  1. Wählen Sie in der Google Cloud Console Monitoring und dann  Dashboards aus oder klicken Sie auf die folgende Schaltfläche:

    Dashboards aufrufen

  2. Sie haben folgende Möglichkeiten, das Dashboard zu bearbeiten:

    • Wenn Sie Ihrem Dashboard ein Widget hinzufügen möchten, klicken Sie in der Dashboard-Symbolleiste auf  Widget hinzufügen. Wählen Sie dann das Widget aus und konfigurieren Sie es. Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:

    • Zum Ändern eines Widgets bewegen Sie den Mauszeiger auf das Widget, um die Symbolleiste zu aktivieren. Klicken Sie dann auf  Widget bearbeiten und verwenden Sie dann das Dialogfeld Widget konfigurieren. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen zu verwerfen.

      Sie können die meisten Einstellungen für das Widget ändern, auch den Widget-Typ. Wenn Sie beispielsweise ein Liniendiagramm in ein gestapeltes Flächendiagramm ändern möchten, klicken Sie auf Liniendiagramm und wählen Sie im Menü Gestapeltes Flächendiagramm aus. Weitere Informationen finden Sie unter Typ eines Widgets ändern.

    • Wenn Sie ein Widget oder das Dashboard durch Bearbeiten der JSON-Darstellung ändern möchten, klicken Sie in der Dashboard-Symbolleiste auf Einstellungen, dann auf JSON und dann auf JSON Editor. Wenn Sie Änderungen vornehmen, klicken Sie auf Änderungen übernehmen.

      Sie können das JSON-Format auch für ein Widget aufrufen, indem Sie das Widget in der Widget-Symbolleiste bearbeiten und dann auf  Code ansehen klicken.

    • Zum Löschen eines Widgets bewegen Sie den Mauszeiger auf das Widget, um die Symbolleiste zu aktivieren. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:

      • Wenn in der Symbolleiste des Widgets die Schaltfläche Löschen angezeigt wird, klicken Sie auf diese Schaltfläche.
      • Klicken Sie andernfalls auf Weitere Optionen und wählen Sie dann Löschen aus.
    • Wenn Sie ein Widget neu positionieren möchten, bewegen Sie den Mauszeiger über den Mauszeiger, um das Widget an eine neue Position zu ziehen. Diese Option ist deaktiviert, wenn sich ein Dashboard im Rastermodus befindet.

    • Wenn Sie die Größe eines Widgets ändern möchten, bewegen Sie den Mauszeiger über die rechte Ecke des Widgets. Diese Option ist deaktiviert, wenn sich ein Dashboard im Rastermodus befindet.

Benutzerdefiniertes Dashboard löschen

Durch das Löschen eines Dashboards mit Benachrichtigungsdiagrammen werden nicht die Benachrichtigungsrichtlinien gelöscht, deren Daten in diesen Benachrichtigungsdiagrammen angezeigt wurden. Daher erhalten Sie möglicherweise Benachrichtigungen von diesen Richtlinien, nachdem das Dashboard gelöscht wurde. Informationen zum Verwalten von Richtlinien über die Seite Benachrichtigungen in der Google Cloud Console finden Sie unter Richtlinien verwalten.

So erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Dashboard:

  1. Wählen Sie in der Google Cloud Console Monitoring und dann  Dashboards aus oder klicken Sie auf die folgende Schaltfläche:

    Dashboards aufrufen

  2. Um die Löschaktion zu starten, suchen Sie das Dashboard, das Sie löschen möchten, und klicken Sie auf Löschen.
  3. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Löschen.

Dashboard duplizieren

Wenn Sie mit verschiedenen Messwerten oder mit verschiedenen Aggregationsoptionen experimentieren möchten, können Sie ein Dashboard duplizieren und dann zu Testzwecken verwenden.

So duplizieren Sie ein Dashboard:

  1. Wählen Sie in der Google Cloud Console Monitoring und dann  Dashboards aus oder klicken Sie auf die folgende Schaltfläche:

    Dashboards aufrufen

  2. Identifizieren Sie auf der Seite Dashboard-Übersicht das zu kopierende Dashboard und klicken dann auf Kopieren.
  3. Klicken Sie im Bestätigungsdialogfeld auf Kopieren.

Dashboard freigeben

Wenn Sie eine Datenanomalie untersuchen, möchten Sie möglicherweise, dass eine andere Person in Ihrem Team oder Ihrer Organisation dieselben Daten sieht wie Sie. Es kann beispielsweise zu einem unerwarteten Rückgang oder Anstieg des Leistungsmesswerts kommen und Sie möchten sich an ein Teammitglied wenden. In diesem Szenario soll Ihr Teammitglied das Dashboard und seine Daten ansehen.

Informationen zum Teilen eines Links zu einem Dashboard finden Sie unter Benutzerdefiniertes Dashboard teilen.

Dashboard-Definition in ein anderes Projekt kopieren

Wenn Sie mehrere Google Cloud-Projekte mit demselben benutzerdefinierten Dashboard haben, können Sie das Dashboard in einem Projekt erstellen und dann die Dashboard-Definition in andere Projekte kopieren. Sie können die Definition auch auf Ihr lokales System herunterladen und dann mit Kollegen teilen. Die Kopie hat das gleiche Layout und dieselben Eigenschaften wie das Quell-Dashboard, aber die Daten, die in der Kopie angezeigt werden, unterscheiden sich.

Dashboard-Definition in ein anderes Projekt kopieren

Ihre IAM-Rolle für die Google Cloud-Zielprojekte muss die Berechtigung „Monitoring-Bearbeiter“ enthalten, um eine Dashboard-Definition von einem Projekt in ein anderes zu kopieren. Weitere Informationen zu Rollen finden Sie unter Zugriff mit Identity and Access Management steuern.

So kopieren Sie eine Dashboard-Definition in ein anderes Google Cloud-Projekt:

  1. Wählen Sie in der Google Cloud Console Monitoring und dann  Dashboards aus oder klicken Sie auf die folgende Schaltfläche:

    Dashboards aufrufen

  2. Kopieren Sie die Dashboard-Definition in die Zwischenablage:

    1. Klicken Sie in der Dashboard-Symbolleiste auf Einstellungen, dann auf JSON und dann auf JSON Editor.
    2. Klicken Sie in der Symbolleiste des Editors auf Kopieren.
  3. Fügen Sie die Definition in ein neues Dashboard ein, das in einem anderen Projekt erstellt wurde:

    1. Wählen Sie in der Google Cloud Console-Projektauswahl das Projekt aus, in dem die Dashboard-Definition gespeichert werden soll.
    2. Klicken Sie auf Dashboard erstellen.
    3. Klicken Sie in der Dashboard-Symbolleiste auf Einstellungen, dann auf JSON und dann auf JSON Editor.
    4. Fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage in den Editor ein.
    5. Klicken Sie auf Änderungen übernehmen.

Dashboard-Definition in einem lokalen System speichern

Möglicherweise haben Sie ein benutzerdefiniertes Dashboard erstellt, das andere in Ihrem Team oder Ihrer Organisation in ihren Projekten installieren möchten. Wenn Sie eine Dashboard-Definition freigeben möchten, speichern Sie sie in Ihrem lokalen System und verschieben oder kopieren Sie sie dann in einen freigegebenen Standort. Sie können die Definition beispielsweise in eine geteilte Ablage oder in ein Quellcode-Repository wie GitHub kopieren. Jede Person mit Zugriff auf den gespeicherten Speicherort kann das Dashboard in ihren Google Cloud-Projekten installieren.

So speichern Sie die Definition eines benutzerdefinierten Dashboards in einer JSON-formatierten Datei, die in Ihrem lokalen System gespeichert ist:

  1. Wählen Sie in der Google Cloud Console Monitoring und dann  Dashboards aus oder klicken Sie auf die folgende Schaltfläche:

    Dashboards aufrufen

  2. Klicken Sie in der Dashboard-Symbolleiste auf Einstellungen, dann auf JSON und dann auf JSON Editor.
  3. Klicken Sie zum Speichern der Dashboard-Definition in einem lokalen System auf Datei herunterladen:

    Die erstellte Datei, die den gleichen Namen wie das Dashboard hat, enthält eine JSON-Darstellung des Dashboards. In dieser Datei wird nur die Definition des Dashboards gespeichert, keine Zeitachsendaten.

Dashboard-Definition installieren

Wenn Sie ein von einem anderen Nutzer erstelltes Dashboard verwenden oder anpassen möchten, installieren Sie die Definition dieses Dashboards in Ihrem Google Cloud-Projekt. Cloud Monitoring bietet beispielsweise eine Auswahl von Dashboard-Definitionen auf GitHub, die für verschiedene Google Cloud-Dienste spezifisch sind. Die Diagramme in diesen Dashboards enthalten eine Auswahl von Messwerten, die für einen bestimmten Dienst relevant sind. Sie können diese Definitionen als benutzerdefinierte Dashboards in Ihrem Google Cloud-Projekt installieren und dann ändern, um die gewünschten Daten anzuzeigen.

Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel-Dashboards installieren.

Datenaktualisierung konfigurieren

In der Dashboard-Symbolleiste wird eine Schaltfläche angezeigt, die angibt, ob die automatische Aktualisierung aktiviert oder oder deaktiviert ist. . Wenn Sie den Status ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche.

Automatisches Speichern von Konfigurationsänderungen aktivieren

Standardmäßig werden Ihre Änderungen in Dashboards nicht gespeichert. Wenn Sie das automatische Speichern aktivieren möchten, klicken Sie auf die Ein-/Aus-Schaltfläche Automatisches Speichern, bis es sich in der Position Ein befindet. Wenn Cloud abgeschlossen angezeigt wird, wurden Ihre Änderungen gespeichert.

Nächste Schritte