Dashboards – Übersicht

Unterstützt in:

Mit den SIEM-Dashboards von Google Security Operations können Sie die Daten in Google Security Operations SIEM aufrufen und analysieren, einschließlich Sicherheitstelemetrie, Aufnahmemesswerten, Erkennungen, Warnungen und IOCs. Diese Dashboards basieren auf den Funktionen von Looker.

Google Security Operations SIEM bietet mehrere Standard-Dashboards, die in diesem Dokument beschrieben werden. Sie können auch benutzerdefinierte Dashboards erstellen.

Standard-Dashboards

Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Dashboards, um die Seite Dashboards aufzurufen.

Standard-Dashboards enthalten vordefinierte Visualisierungen der Daten, die in Ihrer Google Security Operations-SIEM-Instanz gespeichert sind. Diese Dashboards sind für einen bestimmten Anwendungsfall konzipiert, z. B. um den Status des Google Security Operations-SIEM-Datenaufnahmesystems zu ermitteln oder den Bedrohungsstatus in Ihrem Unternehmen zu überwachen.

Jedes Standarddashboard enthält einen Zeitbereichsfilter, mit dem Sie Daten für einen bestimmten Zeitraum aufrufen können. Das kann bei der Fehlerbehebung oder Erkennung von Trends hilfreich sein. So können Sie beispielsweise Daten für die letzte Woche oder für einen bestimmten Zeitraum aufrufen.

Standard-Dashboards können nicht geändert werden. Sie können ein Standarddashboard kopieren und das neue Dashboard dann so ändern, dass es für einen bestimmten Anwendungsfall geeignet ist.

Google Security Operations SIEM bietet die folgenden Standard-Dashboards:

Haupt-Dashboard

Auf dem Hauptdashboard finden Sie Informationen zum Status des SIEM-Dateneinnahmesystems von Google Security Operations. Außerdem enthält sie eine globale Karte, auf der der geografische Standort der in Ihrem Unternehmen erkannten IOCs hervorgehoben wird.

Im Dashboard Haupt sind die folgenden Visualisierungen verfügbar:

  • Aufgenommene Ereignisse: Die Gesamtzahl der aufgenommenen Ereignisse.
  • Durchsatz: Das Datenvolumen, das in einem bestimmten Zeitraum aufgenommen wird.
  • Benachrichtigungen: Die Gesamtzahl der Benachrichtigungen.
  • Ereignisse im Zeitverlauf: Ein Säulendiagramm, in dem die Ereignisse dargestellt werden, die in einem bestimmten Zeitraum aufgetreten sind.
  • Global Threat Map – IOC-IP-Übereinstimmungen: Der Standort, an dem IOC-Übereinstimmungsereignisse aufgetreten sind.

Vorschau des Dashboards

Mit der Funktion für Vorschau-Dashboards von Google Security Operations können Sie Visualisierungen für verschiedene Datenquellen erstellen. Ein Google Security Operations-Dashboard besteht aus verschiedenen Diagrammen, die mit YARA-L 2.0 ausgefüllt werden.

Datenquellen für Google Security Operations-Vorabversion

Die folgenden Datenquellen sind in Vorschau-Dashboards mit dem folgenden YARA-L-Präfix verfügbar.

YARA-L 2.0-Syntax für Vorschau-Dashboards von Google Security Operations

YARA-L 2.0 hat die folgenden einzigartigen Eigenschaften, wenn es in Vorschau-Dashboards verwendet wird:

  • In Dashboards sind zusätzliche Datenquellen wie Entitätsgraphen, Datenaufnahmemesswerte, Regelsätze und Erkennungen verfügbar. Diese Datenquellen sind noch nicht in YARA-L-Regeln und der UDM-Suche verfügbar.

  • In den Vorschau-Dashboards von Google Security Operations wird die YARA-L-Syntax verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter YARA-L 2.0-Funktionen für Vorabversionen von Google Security Operations-Dashboards und Aggregatfunktionen mit statistischen Maßen. UDM-Suche (z. B. principal.hostname = "john") funktioniert nicht mit Vorschau-Dashboards für Google-Sicherheitsvorgänge.

  • Der Abschnitt „events“ einer YARA-L-Regel ist implizit und muss nicht in Abfragen deklariert werden.

  • Der Bedingungsabschnitt einer YARA-L-Regel wird für Dashboards nicht verwendet.

Erste Schritte mit den Vorabversionen der Google Security Operations-Dashboards

Neues Dashboard erstellen

So erstellen Sie ein neues Dashboard:

  1. Klicken Sie auf der Seite Dashboards in der Vorschau auf Dashboard erstellen. Das Fenster „Dashboard erstellen“ wird angezeigt.

  2. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für das Dashboard ein.

  3. Wählen Sie in der Liste Mit vorhandenem Dashboard beginnen die Option Leeres Dashboard aus. Sie können auch ein vorhandenes Dashboard kopieren.

  4. Legen Sie den Zugriff für Ihr Dashboard als „Privat“ oder „Gemeinsam genutzt“ fest. Private Dashboards sind nur für Sie sichtbar, während geteilte Dashboards für alle Nutzer in Ihrer Organisation sichtbar sind.

  5. Klicken Sie auf Erstellen, um ein neues Dashboard zu erstellen.

Diagramm hinzufügen

Ein Dashboard besteht aus Diagrammen, die mithilfe von YARA-L mit Daten gefüllt werden. So fügen Sie Ihrem Dashboard ein Diagramm hinzu:

  1. Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten auf Diagramm hinzufügen.

  2. Geben Sie im Bereich Suchen eine YARA-L-Abfrage ein, um Ihre Daten zu analysieren und zu transformieren. Mit der folgenden YARA-L-Abfrage werden die Datumsangaben und Schweregrade der Erkennungen abgerufen. Erkennungen mit unbekanntem Schweregrad werden herausgefiltert und die einzelnen Erkennungen für jedes Datum gezählt. Die Erkennungen werden in aufsteigender Reihenfolge nach Datum sortiert.

    $date = timestamp.get_date(detection.created_time.seconds)
    $severity = detection.detection.severity
    $severity != "UNKNOWN_SEVERITY"
    match:
        $date, $severity
    outcome:
        $detection_count = count_distinct(detection.id)
    order:
        $date asc
    
  3. Wählen Sie für den angegebenen Zeitraum entweder absolut oder relativ aus.

  4. Klicken Sie nach Eingabe der Abfrage auf Suche ausführen. Die Ergebnisse werden in tabellarischer Form angezeigt, was der Standarddiagrammtyp ist.

  5. Geben Sie unter Diagrammdetails einen Namen für das Diagramm ein.

  6. Wenn Sie die Daten aus Ihren tabellarischen Suchergebnissen in eine Balkengrafik umwandeln möchten, wählen Sie Diagrammtyp > Balkendiagramm aus.

  7. Geben Sie unter Dateneinstellungen einen Datentyp und einen Feldwert für die X- und Y-Achse ein. Um die Beispiel-YARA-L-Regel zu erweitern, können Sie die folgenden Werte eingeben:

    • Feld für X‑Achse: date
    • Feld für Y-Achse: detection_count
  8. Geben Sie unter Achsenlabel ein Label für die X-Achse und die Y-Achse ein.

  9. Wählen Sie unter Gruppierung die Option Gruppiert aus.

  10. Legen Sie unter Reihe das Feld für die Gruppierung auf „Schweregrad“ fest. Dadurch wird das Diagramm nach Schweregrad gruppiert.

  11. Sehen Sie sich die Ergebnisse an und klicken Sie dann auf Zum Dashboard hinzufügen.

Filter hinzufügen

Mithilfe von Filtern können Sie die verfügbaren Daten anhand eines bestimmten Felds ändern. Dies wirkt sich nur auf die Diagramme aus, in deren Abfrage dieses Feld verwendet wird.

So fügen Sie einen Filter hinzu:

  1. Klicken Sie auf der Hauptseite des Dashboards auf das Stiftsymbol , um das Dashboard zu bearbeiten.

  2. Klicken Sie auf der Seite Dashboard bearbeiten auf das Filtersymbol , um einen Filter hinzuzufügen.

  3. Klicken Sie im Fenster Filter verwalten auf das Pluszeichen , um einen neuen Filter zu konfigurieren.

  4. Geben Sie im Feld Feld zum Filtern ein Feld ein, anhand dessen die Daten gefiltert werden sollen. z. B. detection.collection_elements.references.event.principal.hostname.

  5. Geben Sie im Feld Filtername einen Namen für den Filter ein.

  6. Wählen Sie im Feld Auf Diagramm anwenden ein Diagramm aus, auf das der Filter angewendet werden soll.

  7. Optional: Legen Sie einen Standardwert für den Filter fest.

  8. Klicken Sie auf Fertig, um den Filter hinzuzufügen und das Fenster „Filter verwalten“ zu schließen.

Filter anwenden

So wenden Sie einen Filter auf das Diagramm an:

  1. Klicken Sie in der Dashboardansicht auf das Filtersymbol , um die Dashboardfilter aufzurufen.

  2. Wählen Sie im Fenster Dashboard-Filter den von Ihnen erstellten Filter aus.

  3. Geben Sie einen Wert für das Feld ein, nach dem Sie filtern möchten.

  4. Klicken Sie auf Anwenden. Das Diagramm, auf das der Filter angewendet wird, wird entsprechend aktualisiert.

Globalen Zeitfilter hinzufügen

Sie können einen globalen Zeitfilter anwenden, um einen Zeitraum auszuwählen, für den Daten in allen Diagrammen angezeigt werden können. Der globale Zeitfilter ist standardmäßig für alle Diagramme verfügbar und kann Zeitangaben für alle Datenquellen verarbeiten. Im Gegensatz zu anderen Zeitfiltern (z. B. Filter im Feld metadata.event_timestmap), die nur innerhalb des im jeweiligen Diagramm angegebenen Zeitraums filtern, hat ein globaler Zeitfilter Vorrang vor dem im jeweiligen Diagramm ausgewählten Zeitraum.

So fügen Sie einen globalen Zeitfilter hinzu:

  1. Klicken Sie auf der Hauptseite des Dashboards auf das Stiftsymbol , um das Dashboard zu bearbeiten.

  2. Klicken Sie auf der Seite „Bearbeitungs-Dashboard“ auf das Filtersymbol , um einen Filter hinzuzufügen.

  3. Wählen Sie im Fenster Filter verwalten in der Filterliste Globaler Zeitfilter aus.

  4. Klicken Sie auf die Ein/Aus-Schaltfläche, um den globalen Zeitfilter zu aktivieren.

  5. Wählen Sie im Feld Auf Diagramme anwenden die Diagramme aus, auf die der globale Zeitfilter angewendet werden soll.

  6. Legen Sie im Feld Standardwerte festlegen einen Zeitraum fest, über den Daten in absoluten oder relativen Werten betrachtet werden.

  7. Klicken Sie auf Fertig, um den Filter hinzuzufügen und das Fenster „Filter verwalten“ zu schließen.

Cloud Detection and Response Overview-Dashboard

Mit dem Dashboard Cloud Detection and Response können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Cloud-Umgebung im Blick behalten und potenzielle Bedrohungen untersuchen. Das Dashboard enthält Visualisierungen, mit denen Sie das Volumen von Datenquellen, Regelsätzen, Benachrichtigungen und anderen Informationen besser nachvollziehen können.

Mit dem Filter Uhrzeit können Sie die Daten nach Zeitraum filtern.

Mit dem Filter GCP-Logtyp können Sie die Daten nach Google Cloud-Logtyp filtern.

Im Dashboard Cloud Detection and Response Overview (Übersicht über Cloud Detection and Response) sind die folgenden Visualisierungen verfügbar:

  • Aktivierte CDIR-Regeln: Der Prozentsatz der für Ihre Cloud-Umgebung aktivierten Google Security Operations-SIEM-Regeln im Vergleich zur Gesamtzahl der von GCTI für Google Security Operations-SIEM-Nutzer bereitgestellten Regeln. GCTI bietet mehrere vorkonfigurierte Regeln. Sie können diese Regelsätze aktivieren oder deaktivieren.

  • Abgedeckte GCP-Datenquellen: Der Prozentsatz der abgedeckten Datenquellen im Vergleich zu den insgesamt verfügbaren Google Cloud-Datenquellen. Wenn Sie beispielsweise Daten mit 40 Logtypen aufnehmen können, aber nur Daten für 20 von ihnen senden, wird in der Kachel 50 % angezeigt.

  • CDIR-Benachrichtigungen: Die Anzahl der Benachrichtigungen, die durch die Regeln in Ihren GCTI-Regeln oder Cloud-Bedrohungen ausgelöst wurden. Mit dem Filter Zeit können Sie die Anzahl der Tage festlegen, für die diese Daten angezeigt werden.

  • Letzte Benachrichtigungen: Hier werden die letzten Benachrichtigungen mit ihrer Schwere und Risikobewertung angezeigt. Sie können die Tabelle anhand der Spalte Zeitstempel des Ereignisses sortieren und die einzelnen Benachrichtigungen aufrufen, um weitere Informationen zu erhalten. Sie enthält die Anzahl der aggregierten Sicherheitsergebnisse, die durch das Security Command Center ergänzt wurden. Diese Sicherheitsergebnisse werden von GCTI-kuratierten Erkennungsregelsätzen generiert und nach Ergebnistyp kategorisiert. Mit dem Filter Zeit können Sie die Anzahl der Tage festlegen, für die diese Daten angezeigt werden.

  • Benachrichtigungen nach Schweregrad im Zeitverlauf: Hier sehen Sie die Gesamtzahl der Benachrichtigungen nach Schweregrad und den Trend im Zeitverlauf. Mit dem Filter Zeit können Sie die Anzahl der Tage festlegen, für die diese Daten angezeigt werden.

  • Abdeckung der Erkennung: Hier finden Sie Informationen zu den Google Security Operations SIEM-Regeln und deren Status, zur Gesamtzahl der erkannten Bedrohungen und zum Datum der letzten Erkennung. Mit dem Filter Zeit können Sie die Anzahl der Tage festlegen, für die diese Daten angezeigt werden.

  • Cloud-Datenabdeckung: Hier finden Sie Informationen zu allen verfügbaren Google Cloud-Diensten, Parsern, die jeden Dienst abdecken, zum Ereignis „Erste Erfassung“ und zum Ereignis „Letzte Erfassung“ sowie zum Gesamtdurchsatz.

Weitere Informationen zu CDIR-Regelsätzen finden Sie unter Übersicht über die Kategorie „Cloud-Bedrohungen“.

Auf die Tabelle folgen Grafiken aller Google Cloud-Dienste mit den zugehörigen Daten, die den Datenaufnahmetrend in den folgenden Zeitintervallen zeigen:

  • Letzte 24 Stunden
  • Letzte 30 Tage
  • Letzte sechs Monate

Kontextsensitive Erkennungen – Risikodashboard

Das Dashboard Kontextbezogene Erkennungen – Risiko bietet einen Überblick über den aktuellen Bedrohungsstatus von Assets und Nutzern in Ihrem Unternehmen. Er wird mithilfe von Feldern auf der Oberfläche der explorativen Datenanalyse Regelerkennungen erstellt.

Die Werte für den Schweregrad und den Risikowert sind Variablen, die in jeder Regel definiert sind. Ein Beispiel finden Sie unter Syntax des Abschnitts „Ergebnisse“. In jedem Bereich werden die Daten nach Schweregrad und dann nach Risikobewertung sortiert, um die Nutzer und Assets mit dem höchsten Risiko zu identifizieren.

Im Dashboard Kontextbezogene Erkennungen – Risiko sind die folgenden Visualisierungen verfügbar:

  • Bedrohte Assets und Geräte: Hier werden die 10 wichtigsten Assets basierend auf der Schwere der Regel aufgeführt, die Sie unter Meta > Schwere festgelegt haben. Siehe Syntax des Metabereichs. Die Schweregrade sind Sehr hoch, Kritisch, Hoch, Groß, Mittel und Niedrig. Wenn der Hostnamenwert nicht im Eintrag vorhanden ist, wird die IP-Adresse angezeigt.
  • Nutzer mit Risiko: Hier werden die zehn wichtigsten Nutzer nach Schweregrad aufgeführt. Die Schweregrade sind Sehr hoch, Kritisch, Hoch, Groß, Mittel und Niedrig. Wenn der Wert „username“ im Datensatz nicht vorhanden ist, wird die E-Mail-ID angezeigt.
  • Gesamtrisiko: Für jedes Datum wird der aggregierte Risikowert angezeigt.
  • Ergebnisse der Erkennung: Hier finden Sie Details zu den Erkennungen, die von den Regeln der Erkennungsengine zurückgegeben wurden. Die Tabelle enthält den Regelnamen, die Erkennungs-ID, den Risikowert und den Schweregrad.

Dashboard „Datenaufnahme und -integrität“

Das Dashboard Datenaufnahme und -integrität enthält Informationen zum Typ, Volumen und zur Integrität der Daten, die in Ihren Google Security Operations-SIEM-Tenant aufgenommen werden. Mit diesem Dashboard können Sie Anomalien in Ihrer Umgebung überwachen.

Dieses Dashboard enthält Visualisierungen, mit denen Sie das Volumen der aufgenommenen Protokolle, Aufnahmefehler und andere relevante Informationen nachvollziehen können. Die Daten im Dashboard werden alle 15 Minuten aktualisiert. Es kann also bis zu 15 Minuten dauern, bis die neuesten Informationen angezeigt werden.

Im Dashboard Datenaufnahme und -integrität sind die folgenden Visualisierungen verfügbar:

  • Aufgenommene Ereignisse insgesamt: Die Gesamtzahl der aufgenommenen Ereignisse.
  • Anzahl der Datenaufnahmefehler: Die Gesamtzahl der Fehler, die während der Datenaufnahme aufgetreten sind.
  • Anzahl der Parsefehler: Die Gesamtzahl der Fehler, die beim Parsen aufgetreten sind.
  • Anzahl der Validierungsfehler: Die Gesamtzahl der Fehler, die bei der Validierung aufgetreten sind.
  • Gesamtzahl der Fehler: Die Gesamtzahl der aufgetretenen Fehler.
  • Verteilung der Protokolltypen nach Ereignisanzahl: Hier sehen Sie die Verteilung der Protokolltypen basierend auf der Anzahl der Ereignisse für jeden Protokolltyp.
  • Logtypverteilung nach Durchsatz: Hier sehen Sie die Verteilung der Logtypen nach Durchsatz.
  • Aufnahme – Ereignisse nach Status: Hier sehen Sie die Anzahl der Ereignisse nach Status.
  • Aufnahme – Ereignisse nach Protokolltyp: Hier sehen Sie die Anzahl der Ereignisse nach Status und Protokolltyp.
  • Zuletzt aufgenommene Ereignisse: Hier werden die zuletzt aufgenommenen Ereignisse für jeden Protokolltyp angezeigt.
  • Tägliche Protokollinformationen: Hier sehen Sie die Anzahl der Protokolle pro Tag für jeden Protokolltyp.
  • Ereignisanzahl im Vergleich zur Größe: Hier werden die Ereignisanzahl und die Größe über einen bestimmten Zeitraum verglichen.
  • Aufnahmedurchsatz: Der Aufnahmedurchsatz über einen bestimmten Zeitraum.

Dashboard „IOC-Übereinstimmungen“

Das Dashboard „Übereinstimmungen mit Indikatoren für eine Manipulation“ (Indicator of Compromise, IOC) bietet einen Überblick über die IOCs in Ihrem Unternehmen.

Im Dashboard IOC-Übereinstimmungen sind die folgenden Visualisierungen verfügbar:

  • IOC-Übereinstimmungen im Zeitverlauf nach Kategorie: Hier sehen Sie die Anzahl der IOC-Übereinstimmungen nach Kategorie.
  • IOC-Indikatoren der Top 10-Domains: Hier werden die IOC-Indikatoren der Top 10-Domains zusammen mit der Anzahl aufgeführt.
  • Top 10 IP-IOC-Indikatoren: Hier werden die 10 wichtigsten IP-IOC-Indikatoren zusammen mit der Anzahl aufgeführt.
  • Top 10 Assets nach IOC-Übereinstimmungen: Hier werden die zehn wichtigsten Assets nach IOC-Übereinstimmungen und die Anzahl der Übereinstimmungen aufgeführt.
  • Top 10 IOC-Übereinstimmungen nach Kategorie, Typ und Anzahl: Hier werden die Top 10 IOC-Übereinstimmungen nach Kategorie, Typ und Anzahl aufgelistet.
  • Top 10 IOC-Werte: Hier werden die zehn wichtigsten IOC-Werte zusammen mit der Anzahl aufgeführt.
  • Top 10 seltene Werte: Hier werden die zehn seltensten IOC-Übereinstimmungen mit der Anzahl aufgeführt.

Dashboard „Regelerkennungen“

Das Dashboard Regelerkennungen bietet Einblicke in die Erkennungen, die von den Regeln der Erkennungs-Engine zurückgegeben werden. Damit Sie erkannte Probleme erhalten, müssen Sie Regeln aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter Regel auf Live-Daten anwenden.

Im Dashboard Regeln erkannt sind die folgenden Visualisierungen verfügbar:

  • Regelverstöße im Zeitverlauf: Hier sehen Sie die Anzahl der Regelverstöße in einem bestimmten Zeitraum.
  • Regelerkennungen nach Schweregrad: Hier sehen Sie den Schweregrad der Regelerkennungen.
  • Regelerkennungen nach Schweregrad im Zeitverlauf: Hier sehen Sie die tägliche Anzahl der Erkennungen nach Schweregrad im Zeitverlauf.
  • Top 10 der Regelnamen nach Erkennungen: Hier sind die zehn Regeln aufgeführt, die die meisten Erkennungen zurückgegeben haben.
  • Regelerkennungen nach Name im Zeitverlauf: Hier sehen Sie die Regeln, für die täglich Erkennungen zurückgegeben wurden, und die Anzahl der zurückgegebenen Erkennungen.
  • Top 10 Nutzer nach Regelerkennungen: Hier werden die zehn häufigsten Nutzer-IDs aufgeführt, die in Ereignissen aufgetreten sind, die Erkennungen ausgelöst haben.
  • Top 10 der Asset-Namen nach Regelerkennungen: Hier sind die zehn Asset-Namen aufgeführt, die in Ereignissen aufgetreten sind, die Erkennungen ausgelöst haben, z. B. der Hostname.
  • Top 10 IP-Adressen nach Regelerkennungen: Hier werden die zehn häufigsten IP-Adressen aufgeführt, die in Ereignissen aufgetreten sind, die Erkennungen ausgelöst haben.

Dashboard „Übersicht über die Nutzeranmeldung“

Das Dashboard Übersicht über die Nutzeranmeldung bietet Informationen zu Nutzern, die sich in Ihrem Unternehmen anmelden. Diese Informationen können nützlich sein, um Versuche von böswilligen Akteuren zum Zugriff auf Ihr Unternehmen zu verfolgen.

So können Sie beispielsweise feststellen, dass ein bestimmter Nutzer versucht hat, von einem Land aus auf Ihr Unternehmen zuzugreifen, in dem Sie kein Büro haben, oder dass ein bestimmter Nutzer wiederholt auf eine Buchhaltungsanwendung zugreift.

Im Dashboard Übersicht über die Nutzeranmeldung sind die folgenden Visualisierungen verfügbar:

  • Anzahl der erfolgreichen Anmeldungen: Die Gesamtzahl der erfolgreichen Anmeldungen.
  • Anzahl der fehlgeschlagenen Anmeldungen: Die Gesamtzahl der fehlgeschlagenen Anmeldungen.
  • Anmeldungen nach Status: Hier sehen Sie die Aufschlüsselung in erfolgreiche und fehlgeschlagene Anmeldungen.
  • Anmeldungen nach Status im Zeitverlauf: Hier sehen Sie die Aufschlüsselung der erfolgreichen und fehlgeschlagenen Anmeldungen im ausgewählten Zeitraum.
  • Top 10 Anwendungen nach Anmeldungen: Hier sehen Sie eine Aufschlüsselung der zehn häufigsten Anwendungen nach der Anzahl der Anmeldungen.
  • Anmeldungen nach Anwendung: Hier sehen Sie die Anzahl der Anmeldestatus für jede Anwendung. Die Anzahl der einzelnen Anwendungen wird anhand der Logdaten ausgefüllt, die Sie im Feld security_result.action definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Aufzählungstypen für Ereignisse.
  • Top 10 Länder nach Anmeldungen: Hier sehen Sie die Anzahl der Nutzer in den zehn Ländern, in denen sich die meisten Nutzer angemeldet haben.
  • Anmeldungen nach Land: Die Anzahl der Länder, in denen sich Nutzer angemeldet haben.
  • Top 10 Anmeldungen nach IP-Adresse: Hier sehen Sie die zehn häufigsten IP-Adressen, über die sich Nutzer angemeldet haben.
  • Karte der Anmeldeorte: Hier sehen Sie die Standorte der IP-Adressen, über die sich Nutzer angemeldet haben.
  • Top 10 Nutzer nach Anmeldestatus: Hier sehen Sie die Anzahl der Anmeldestatus für jeden Nutzer. Die Anzahl der einzelnen Anwendungen wird anhand der Logdaten ausgefüllt, die Sie im Feld security_result.action definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Aufzählungstypen für Ereignisse.

Nächste Schritte