BigQuery-Sandbox aktivieren
Mit der BigQuery-Sandbox können Sie in eingeschränktem Umfang die BigQuery-Funktionen kostenlos testen, um festzustellen, ob BigQuery Ihren Anforderungen entspricht. Mit der BigQuery-Sandbox können Sie BigQuery nutzen, ohne eine Kreditkarte anzugeben oder ein Rechnungskonto für Ihr Projekt zu erstellen. Wenn Sie bereits ein Rechnungskonto erstellt haben, können Sie BigQuery weiterhin kostenlos in der kostenlosen Nutzungsstufe verwenden.
BigQuery-Sandbox verwenden
Öffnen Sie in der Google Cloud Console die Seite BigQuery.
Sie können BigQuery auch in der Cloud Console öffnen, indem Sie die folgende URL in Ihren Browser eingeben:
https://console.cloud.google.com/bigquery
Die Cloud Console ist eine grafische Schnittstelle, mit der Sie BigQuery-Ressourcen erstellen und verwalten sowie SQL-Abfragen ausführen können.
Authentifizieren Sie sich mit Ihrem Google-Konto oder erstellen Sie ein neues.
Führen Sie auf der Seite Willkommen folgende Schritte aus:
Wählen Sie als Land Ihr Land aus.
Klicken Sie das Kästchen Nutzungsbedingungen an, wenn Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen.
Optional: Wenn Sie nach E-Mail-Updates gefragt werden, klicken Sie das Kästchen an, wenn Sie E-Mail-Updates erhalten möchten.
Klicken Sie auf Zustimmen und fortfahren.
Klicken Sie auf Projekt erstellen.
Führen Sie auf der Seite Neues Projekt folgende Schritte aus:
Geben Sie als Projektnamen einen Namen für Ihr Projekt ein.
Wählen Sie für Organisation eine Organisation aus oder wählen Sie Keine Organisation aus, wenn Sie nicht Teil einer Organisation sind.
Wenn Sie zur Auswahl eines Standorts aufgefordert werden, klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie einen Standort für Ihr Projekt aus.
Klicken Sie auf Erstellen. Sie werden zur Seite BigQuery in der Google Cloud Console zurückgeleitet.
Sie haben die BigQuery-Sandbox erfolgreich aktiviert. Auf der Seite BigQuery wird jetzt ein BigQuery-Sandbox-Hinweis angezeigt:
Wenn die BigQuery-Sandbox jetzt aktiviert ist, empfehlen wir, als Nächstes die Kurzanleitung Öffentliches Dataset mit der Google Cloud Console abfragen durchzuführen. Sie können auch eine ähnliche Kurzanleitung für das bq
-Befehlszeilentool ausprobieren, die für viele Verwaltungsaufgaben nützlich ist, oder eine ähnliche Kurzanleitung für die Clientbibliotheken, mit denen Sie BigQuery mit Programmiersprachen wie Java und Python verwenden können.
Upgrade über die BigQuery-Sandbox ausführen
Mit der BigQuery-Sandbox können Sie eingeschränkte BigQuery-Funktionen kostenlos testen. Wenn Sie Ihre Speicher- und Abfragefunktionen erhöhen möchten, führen Sie ein Upgrade über die BigQuery-Sandbox aus.
So führen Sie ein Upgrade durch:
Aktivieren Sie die Abrechnung für Ihr Projekt.
Entdecken Sie die BigQuery-Versionen und entscheiden Sie sich für das richtige Preismodell.
Nachdem Sie ein Upgrade über die BigQuery-Sandbox ausgeführt haben, sollten Sie die Standardablaufzeit für BigQuery-Ressourcen wie Tabellen, Ansichten und Partitionen aktualisieren.
Beschränkungen
Für die BigQuery-Sandbox gelten folgende Limits:
- Es gelten alle BigQuery-Kontingente und -Limits.
- Sie erhalten die gleichen kostenlosen Nutzungskontingente wie auf der kostenlosen Stufe von BigQuery, einschließlich 10 GB aktiver Speicher und 1 TB für zu verarbeitende Abfragedaten pro Monat.
- Alle BigQuery-Datasets haben eine Standard-Tabellenablaufzeit und alle Tabellen ,Ansichten undPartitionen laufen nach 60 Tagen automatisch ab.
Die BigQuery-Sandbox unterstützt keine verschiedenen BigQuery-Features, darunter:
Nächste Schritte
- Öffentliches Dataset mit der Cloud Console abfragen
- Öffentliches Dataset mit dem
bq
-Tool abfragen - Öffentliches Dataset mit den Clientbibliotheken abfragen
- Weitere Informationen zur kostenlosen Nutzung von BigQuery in der kostenlosen Nutzungsstufe finden Sie unter Kostenlose Nutzungsstufe.
- Updates zu BigQuery-Releases erhalten
- Wenn Sie ein Firebase-Nutzer sind, finden Sie weitere Informationen unter BigQuery mit Firebase verknüpfen.