Compute Engine – Übersicht

Die Compute Engine ist ein IaaS-Produkt (Infrastructure as a Service), das selbstverwaltete VM-Instanzen (virtuelle Maschinen) und Bare-Metal-Instanzen bietet. Compute Engine bietet VMs mit einem KVM-Hypervisor, Betriebssysteme für Linux und Windows sowie Optionen für lokalen und langfristigen Speicher. Sie können Compute Engine-Ressourcen über die Google Cloud Console, die Google Cloud CLI oder eine REST-basierte API konfigurieren und steuern. Sie können auch eine Vielzahl von Programmiersprachen verwenden, die mit den Cloud-Clientbibliotheken von Google verfügbar sind.

Hier sind einige Vorteile der Verwendung von Compute Engine:

  • Erweiterbar:Compute Engine lässt sich in Google Cloud-Technologien wie Cloud Storage, Google Kubernetes Engine und BigQuery einbinden. So werden die grundlegenden Rechenfunktionen erweitert, sodass komplexere und anspruchsvollere Anwendungen entwickelt werden können.
  • Skalierbar: Sie können die Anzahl der Rechenressourcen nach Bedarf skalieren, ohne Ihre eigene Infrastruktur verwalten zu müssen. Das ist nützlich für Unternehmen, bei denen es zu plötzlichen Traffic-Spitzen kommt. Sie können dann schnell weitere Instanzen hinzufügen, um den Anstieg zu bewältigen, und die Instanzen wieder entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
  • Zuverlässig: Die Infrastruktur von Google ist äußerst zuverlässig und bietet eine garantierte Verfügbarkeit von 99, 9 %.
  • Kosteneffizienz:Compute Engine bietet eine Vielzahl von Preisoptionen, die zu Ihrem Budget passen. Außerdem zahlen Sie nur für die Ressourcen, die Sie nutzen, und es fallen keine Vorabkosten an.

Compute Engine-Funktionen

Compute Engine bietet Flexibilität, sodass Sie eine Vielzahl von Anwendungen und Arbeitslasten ausführen können, die Ihren Anforderungen entsprechen. Von der Batchverarbeitung über das Web-Serving bis hin zum Hochleistungs-Computing können Sie Compute Engine so konfigurieren, dass sie Ihren Anforderungen entspricht.

Standortauswahl

Google bietet weltweit Regionen für die Bereitstellung von Compute Engine-Ressourcen an. Sie können eine Region auswählen, die den Anforderungen Ihrer Arbeitslast am besten entspricht:

  • Regionsspezifische Einschränkungen
  • Vom Nutzer wahrgenommene Latenz nach Region
  • Latenzanforderungen der Anwendung
  • Umfang der Kontrolle über die Latenz
  • Ausgewogenheit zwischen niedriger Latenz und Einfachheit

Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.

Compute Engine-Maschinentypen

Compute Engine bietet eine umfassende Auswahl an Maschinenfamilien, die jeweils Maschinentypen enthalten, aus denen Sie beim Erstellen einer Compute-Instanz auswählen können. Jede Maschinenfamilie besteht aus Maschinenserien und vordefinierten Maschinentypen in jeder Serie.

Die Compute Engine bietet allgemeine, computing-optimierte, speicheroptimierte, arbeitsspeicheroptimierte und beschleunigungsoptimierte Maschinenfamilien. Wenn ein vorkonfigurierter Maschinentyp für allgemeine Zwecke nicht Ihren Anforderungen entspricht, können Sie für einige Maschinenserien einen benutzerdefinierten Maschinentyp mit benutzerdefinierten CPU- und Arbeitsspeicherressourcen erstellen.

Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden zu Ressourcen für Maschinenfamilien.

Betriebssysteme

Compute Engine bietet viele vorkonfigurierte öffentliche Betriebssystem-Images für Linux und Windows. Die meisten öffentlichen Images werden ohne zusätzliche Kosten bereitgestellt. Es gibt jedoch einige Premium-Images, für die Ihnen Kosten in Rechnung gestellt werden. Für das Importieren benutzerdefinierter Images wird Ihnen nichts in Rechnung gestellt. Es fällt jedoch eine Gebühr für die Image-Speicherung an, solange Sie das benutzerdefinierte Image in Ihrem Projekt verwenden.

Speicheroptionen

Sie können aus verschiedenen Blockspeicheroptionen auswählen, darunter Google Cloud Hyperdisk, Local SSD und Persistent Disk.

  • Lokale SSD:Physische Laufwerke, die die beste Leistung bieten, aber nicht langlebig sind. Wenn Sie die Instanz beenden, gehen die Daten auf den lokalen SSDs verloren, die an die Instanz angehängt sind. Lokale SSD-Laufwerke sind direkt mit demselben Server wie die Compute-Instanz verbunden.

  • Hyperdisk:Der schnellste langlebige Speicher für Compute Engine. Daten auf Hyperdisk-Volumes bleiben erhalten, auch wenn Sie die Instanz beenden. Hyperdisk-Volumes bieten konfigurierbare Leistung und können dynamisch in der Größe angepasst werden. Sie können auch Kosten und die Komplexität der Laufwerksverwaltung senken, indem Sie Kapazität und Leistung im Voraus mit Hyperdisk Storage Pools erwerben.

  • Persistent Disk:Wenn Sie einen dauerhaften Speicher für eine Maschinenreihe benötigen, die Hyperdisk nicht unterstützt, verwenden Sie Persistent Disk. Persistent Disk bietet schnellen, langlebigen Blockspeicher, der auch dann erhalten bleibt, wenn Sie die Instanz beenden.

Jede Option hat einen eigenen Preis und eine eigene Leistung. Weitere Informationen zu Compute Engine-Festplatten finden Sie unter Festplattentyp auswählen. Kostenvergleiche finden Sie unter Laufwerkspreise.

Nächste Schritte