Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
In diesem Dokument werden die Optionen verglichen, die in Compute Engine für die Sicherung und Replikation der folgenden Compute Engine-Ressourcen verfügbar sind:
Persistent Disk- und Google Cloud-Hyperdisk-Volumes
VM- und Bare-Metal-Instanzen
In Compute Engine und lokal ausgeführte Arbeitslasten
Zum Schutz wichtiger Daten empfiehlt Google die Verwendung einer der in diesem Dokument beschriebenen Sicherungsoptionen. Sie können eine Compute-Instanz, ein Laufwerk, ein Image oder einen Snapshot nicht wiederherstellen, wenn Sie sie löschen, auch wenn das Löschen ein Versehen war.
Verwalteter Dienst für die Sicherung und Notfallwiederherstellung, der sicheren Speicher und eine zentrale Sicherungsverwaltung im großen Maßstab für Compute-Instanzen und andere Arbeitslasten in Google Cloudbietet.
Verbessern Sie die Cyberabwehr mit unveränderlichen und nicht löschbaren Sicherungen in Back-up-Vaults.
Konfigurieren Sie die Häufigkeit, die Speicherorte und die Aufbewahrungsdauer der gesicherten Ressourcen.
App-Entwicklern die Möglichkeit geben, Instanzen zu schützen und gleichzeitig Governance und Kontrolle beizubehalten.
Umfassende Überwachung, Prüfung und Berichterstellung für die Compliance.
Schützen Sie sich mithilfe von Informationen zu Sicherheitsbedrohungen vor Ransomware und anderen Risiken.
Zentrale projektübergreifende Sicherungsverwaltung von Instanzen und Datenbanken.
Speichert alle Konfigurationen, Metadaten, Berechtigungen und Daten von einem oder mehreren Laufwerken, die zum Erstellen einer Instanz erforderlich sind.
Langfristige Instanzsicherung und ‑wiederherstellung.
Klonen und Replizieren von Instanzen.
Instanzkonsistenz auf der E/A-Vorgangsebene oder Absturzebene.
Enthält die Gruppe von Programmen und Dateien, die zum Booten eines Betriebssystems auf einer Instanz erforderlich sind.
Instanzimport und schnelle Laufwerkerstellung.
Schnelle Erstellung vieler Instanzen.
Schnelle Laufwerkerstellung.
Best Practices für Sicherungen
Beachten Sie die folgenden Best Practices, wenn Sie Sicherungen für Ihre Datenträger erstellen.
Temporäre Standard-Snapshots vermeiden
Wenn Sie für die Prüfung oder den Export sofort eine Kopie eines Laufwerks in derselben Zone erstellen möchten, verwenden Sie Laufwerksklone oder Instant-Snapshots anstelle von Standard-Snapshots.
Im Vergleich zu Laufwerkklonen und Instant Snapshots weisen Standard-Snapshots längere Kopierzeiten für Upload und Download auf.
Stündliche Standard-Snapshots zur Sicherung und Notfallwiederherstellung planen
Images für die schnelle und häufige Erstellung von Laufwerken in verschiedenen Regionen verwenden
Wenn Sie viele Laufwerke aus einer einzelnen Datenquelle erstellen möchten, verwenden Sie Images anstelle von Snapshots. Da Compute Engine lokales Caching in Zielzonen durchführt, ist das Erstellen von Laufwerken aus Images schneller als das Erstellen von Laufwerken aus Snapshots.
Maschinen-Images zum Erstellen von Sicherungen aller Laufwerke verwenden, die an eine Instanz angehängt sind
Wenn Sie Sicherungen aller Laufwerke erstellen möchten, die mit einer Instanz verbunden sind, verwenden Sie Maschinen-Images.
Mit einem Maschinen-Image können mehrere Laufwerke gleichzeitig gesichert werden. So lässt sich sicherstellen, dass die im Maschinen-Image erfassten Daten auf allen Laufwerken konsistent sind. Ein Snapshot eines nichtflüchtigen Speichers kann immer nur ein einzelnes Laufwerk sichern. Weitere Informationen finden Sie unter Gründe für die Verwendung von Maschinen-Images.
Mit dem Google Cloud Backup- und DR-Dienst Instanzsicherungen im großen Maßstab verwalten
Mit dem Backup- und DR-Dienst können Sie Sicherungen Ihrer Instanzen in Projekten und Umgebungen mithilfe von erweiterten Richtlinien, zentralem Monitoring und Sicherungsberichten auf folgende Weise verwalten:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eCompute Engine offers multiple backup and replication options for Persistent Disk, Hyperdisk volumes, VM instances, and workloads, including on-premises.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eGoogle recommends using one of the backup solutions discussed, as deleted compute instances, disks, images, or snapshots are unrecoverable, even if accidentally deleted.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eBackup and DR Service is a managed option for secure storage and centralized backup management across multiple projects, providing features like backup vaults, backup plans, and security threat event insights.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eStandard, Archive, and Instant snapshots offer varying levels of cost and access speed for long-term data backup, ranging from geo-redundant storage to rapid data restoration.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eMachine images offer a method to back up and replicate all the disks attached to an instance with consistency across the disks, whereas persistent disk snapshots can only back up a single disk at a time.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Data protection options\n\n*** ** * ** ***\n\nThis document compares the options available on Compute Engine to\nback up and replicate the following Compute Engine resources:\n\n- Persistent Disk and Google Cloud Hyperdisk volumes\n- Virtual machine (VM) and bare metal instances\n- Workloads running in Compute Engine and on-premises\n\nTo safeguard important data, Google recommends using one of the backup options\ndiscussed in this document. You can't recover a compute instance, disk, image,\nor snapshot if you delete it, even if the deletion was accidental.\n\nOptions\n-------\n\nBest practices for backups\n--------------------------\n\nObserve the following best practices when creating backups for your disks.\n\n### Avoid temporary standard snapshots\n\nTo immediately create a copy of a disk in the same zone for verification or\nexport, use disk clones or instant snapshots instead of standard snapshots.\nCompared to disk clones and instant snapshots, standard snapshots\nhave longer copy times for upload and download.\n\n### Schedule hourly standard snapshots for backup and disaster recovery\n\n[Schedule hourly standard snapshots](/compute/docs/disks/scheduled-snapshots).\nIf you require daily snapshots, consider scheduling snapshots every 6 hours.\n\n### Use images for fast and frequent disk creation across regions\n\nTo create many disks from a single data source,\n[use images](/compute/docs/instances/create-start-instance#startinginstancewithimage)\ninstead of snapshots. Because Compute Engine performs local caching in\ntarget zones, disk creation from images is faster than disk creation from\nsnapshots.\n\n### Use machine images to create backups of all disks attached to an instance\n\nTo create backups of all disks that are attached to an instance,\n[use machine images](/compute/docs/machine-images/create-machine-images#create-image-from-instance).\nA machine image can be used to backup multiple disks at a time to help ensure\nthat the data captured in the machine image is consistent across all disks. A\npersistent disk snapshot can only backup a single disk at a time. For more\ninformation, see [When to use machine images](/compute/docs/machine-images#when-to-use).\n\n### Use Google Cloud Backup and DR Service to manage instance backups at scale\n\nWith Backup and DR Service, you manage backups of your instances across projects and\nenvironments by using advanced policies, centralized monitoring and backup\nreporting in the following way:\n\n- [Create backup vaults](/backup-disaster-recovery/docs/cloud-console/backup-vault-create) that serve as secure storage locations for your backups.\n- [Create backup plans](/backup-disaster-recovery/docs/cloud-console/backup-plan-create) to configure the schedule and rules for your backup.\n- Apply backup plans [to existing instances](/backup-disaster-recovery/docs/cloud-console/compute/compute-instance-backup) or [during instance creation](/compute/docs/instances/create-instance-with-gcbdr-backup-plan).\n- Assign specific permissions for [backup access](/backup-disaster-recovery/docs/configuration/workforce-identity-federation).\n- Proactively and reactively [monitor backup jobs](/backup-disaster-recovery/docs/monitor-reports/monitor-jobs-console).\n- Create [reports for tracking backups](/backup-disaster-recovery/docs/monitor-reports/reports-overview) across resources spanning multiple projects.\n- When needed, [restore an instance from a backup vault](/backup-disaster-recovery/docs/cloud-console/compute/compute-instance-restore).\n\nYou can also integrate\n[Security Command Center](/security-command-center/docs/security-command-center-overview)\nwith Backup and DR Service to additionally:\n\n- Track audit logs for backup access.\n- Monitor for malicious activity on your backups.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Read [Best practices for persistent disk snapshots](/compute/docs/disks/snapshot-best-practices)."]]