Cisco eStreamer-Logs erfassen

Unterstützt in:

In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Cisco eStreamer-Logs mit Bindplane in Google Security Operations aufnehmen. Der Parser extrahiert Felder aus den SYSLOG-Nachrichten im Schlüssel/Wert-Format. Dazu wird „grok“ verwendet, um die ursprüngliche Nachricht zu parsen, und „kv“, um die Schlüssel/Wert-Daten zu verarbeiten. Anschließend werden diese extrahierten Felder dem Unified Data Model (UDM) zugeordnet, wobei verschiedene Datentypen verarbeitet und das Ereignis mit Metadaten wie dem Ereignistyp angereichert wird, basierend auf dem Vorhandensein von Informationen zu Prinzipal und Ziel.

Hinweise

Prüfen Sie, ob folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Eine Google SecOps-Instanz
  • Ein Windows Server 2012 SP2-Host oder höher oder ein Linux-Host mit systemd
  • Wenn Sie den Agent hinter einem Proxy ausführen, müssen die Firewallports gemäß den Anforderungen des Bindplane-Agents geöffnet sein.
  • Privilegierter Zugriff auf das Cisco Firepower Management Center (FMC)
  • Ein Linux-System zum Ausführen des eNcore-Befehlszeilenclients

Authentifizierungsdatei für die Aufnahme in Google SecOps abrufen

  1. Melden Sie sich in der Google SecOps-Konsole an.
  2. Rufen Sie die SIEM-Einstellungen > Collection Agents auf.
  3. Laden Sie die Authentifizierungsdatei für die Aufnahme herunter. Speichern Sie die Datei sicher auf dem System, auf dem BindPlane installiert wird.

Google SecOps-Kundennummer abrufen

  1. Melden Sie sich in der Google SecOps-Konsole an.
  2. Rufen Sie die SIEM-Einstellungen > Profile auf.
  3. Kopieren und speichern Sie die Kunden-ID aus dem Bereich Organisationsdetails.

BindPlane-Agent installieren

Installieren Sie den Bindplane-Agent auf Ihrem Windows- oder Linux-Betriebssystem gemäß der folgenden Anleitung.

Fenstereinbau

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder PowerShell als Administrator.
  2. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:

    msiexec /i "https://github.com/observIQ/bindplane-agent/releases/latest/download/observiq-otel-collector.msi" /quiet
    

Linux-Installation

  1. Öffnen Sie ein Terminal mit Root- oder Sudo-Berechtigungen.
  2. Führen Sie dazu diesen Befehl aus:

    sudo sh -c "$(curl -fsSlL https://github.com/observiq/bindplane-agent/releases/latest/download/install_unix.sh)" install_unix.sh
    

Zusätzliche Installationsressourcen

Weitere Installationsoptionen finden Sie im Installationsleitfaden.

BindPlane-Agent zum Erfassen von Syslog-Daten und Senden an Google SecOps konfigurieren

  1. Rufen Sie die Konfigurationsdatei auf:
    • Suchen Sie die Datei config.yaml. Normalerweise befindet sie sich unter Linux im Verzeichnis /opt/observiq-otel-collector/ oder unter Windows im Verzeichnis „C:\Programme\observIQ OpenTelemetry Collector“.
    • Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor (z. B. nano, vi oder Notepad).
  2. Bearbeiten Sie die Datei config.yamlso:

    receivers:
      udplog:
        # Replace the port and IP address as required
        listen_address: "0.0.0.0:514"
    
    exporters:
      chronicle/chronicle_w_labels:
        compression: gzip
        # Adjust the path to the credentials file you downloaded in Step 1
        creds_file_path: '/path/to/ingestion-authentication-file.json'
        # Replace with your actual customer ID from Step 2
        customer_id: YOUR_CUSTOMER_ID
        endpoint: malachiteingestion-pa.googleapis.com
        # Add optional ingestion labels for better organization
        log_type: 'CISCO_ESTREAMER'
        raw_log_field: body
        ingestion_labels:
    
    service:
      pipelines:
        logs/source0__chronicle_w_labels-0:
          receivers:
            - udplog
          exporters:
            - chronicle/chronicle_w_labels
    
    • Ersetzen Sie den Port und die IP-Adresse nach Bedarf in Ihrer Infrastruktur.
    • Ersetzen Sie <customer_id> durch die tatsächliche Kunden-ID.
    • Aktualisieren Sie /path/to/ingestion-authentication-file.json auf den Pfad, in dem die Authentifizierungsdatei im Abschnitt Google SecOps-Aufnahmeauthentifizierungsdatei abrufen gespeichert wurde.

Bindplane-Agent neu starten, um die Änderungen zu übernehmen

  • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Bindplane-Agent unter Linux neu zu starten:

    sudo systemctl restart bindplane-agent
    
  • Wenn Sie den Bindplane-Agent unter Windows neu starten möchten, können Sie entweder die Konsole Dienste verwenden oder den folgenden Befehl eingeben:

    net stop BindPlaneAgent && net start BindPlaneAgent
    

Syslog-Weiterleitung auf Cisco eStreamer konfigurieren

eStreamer im Firepower Management Center konfigurieren

  1. Melden Sie sich im Firepower Management Center an.
  2. Gehen Sie zu System> Integration > eStreamer.
  3. Klicken Sie auf eStreamer, um auf die eStreamer-Ereigniskonfiguration zuzugreifen.
  4. Klicken Sie die Kästchen neben den Ereignistypen an, die erfasst werden sollen:
    • Einbruchserkennung: Für Einbruchserkennungsereignisse
    • Paketdaten für Einbruchserkennung: Für Paketerfassungen, die mit Einbruchserkennungsereignissen verknüpft sind
    • Verbindungsereignisse: Für Daten zur Netzwerkverbindung
    • Security Intelligence Events: Für Daten zu Cyberbedrohungen
    • Datei-Ereignisse: Für Ereignisse zur Dateianalyse
    • Malware-Ereignisse: Für Ereignisse zur Malware-Erkennung
  5. Klicken Sie auf Speichern.

eStreamer-Client erstellen

  1. Klicken Sie auf der Seite eStreamer auf Client erstellen.
  2. Geben Sie die folgenden Konfigurationsdetails an:
    • Hostname: Geben Sie die IP-Adresse des Linux-Systems ein, auf dem der eNcore-Client ausgeführt wird.
    • Passwort: Geben Sie ein Passwort ein, um die Zertifikatsdatei zu verschlüsseln.
  3. Klicken Sie auf Speichern.
  4. Laden Sie die generierte PKCS12-Zertifikatsdatei herunter und übertragen Sie sie auf Ihr eNcore-Clientsystem.

eNcore CLI-Client installieren und konfigurieren

  1. Laden Sie auf Ihrem Linux-System den eStreamer eNcore CLI-Client von Cisco herunter.
  2. Extrahieren Sie das eNcore-Paket:

    tar -xzf eStreamer-eNcore-*.tar.gz
    cd eStreamer-eNcore-*
    
  3. Führen Sie das Setupscript aus:

    ./encore.sh setup
    
  4. Wählen Sie bei Aufforderung das Ausgabeformat für Schlüssel/Wert-Paare aus (kompatibel mit SIEM-Systemen).

  5. Geben Sie die FMC-IP-Adresse und das PKCS12-Zertifikatspasswort ein.

  6. Konfigurieren Sie die Datei estreamer.conf so, dass Syslog-Nachrichten an Ihren Bindplane-Agent ausgegeben werden:

    • Öffnen Sie die Datei estreamer.conf in einem Texteditor.
    • Suchen Sie den Abschnitt „outputters“ und konfigurieren Sie ihn so, dass Syslog an Ihren BindPlane-Agenten gesendet wird:

      {
        "handler": {
          "outputters": [
            {
              "name": "syslog",
              "adapter": "kvpair",
              "enabled": true,
              "stream": {
                "uri": "udp://BINDPLANE_AGENT_IP:514"
              }
            }
          ]
        }
      }
      
  7. Ersetzen Sie BINDPLANE_AGENT_IP durch die IP-Adresse Ihres Bindplane-Agents.

eNcore Client starten

  1. Verbindung im Vordergrundmodus testen:

    ./encore.sh foreground
    
  2. Nach der Bestätigung starten Sie eNcore als Hintergrunddienst:

    ./encore.sh start
    

UDM-Zuordnungstabelle

Logfeld UDM-Zuordnung Logik
act security_result.action_details Der Wert von act aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
act security_result.action Wenn der Wert von act „Allow“ (Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet) lautet, wird diesem Feld der Wert „ALLOW“ zugewiesen.
app network.http.user_agent Der Wert von app (im Parser in requestClientApplication umbenannt) aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
blockLength security_result.detection_fields[].key Diesem Feld wird der String „blocklength“ zugewiesen.
blockLength security_result.detection_fields[].value Der Wert von blockLength aus dem Rohlog, der in einen String konvertiert wurde, wird diesem Feld zugewiesen.
blockType security_result.detection_fields[].key Diesem Feld wird der String „blockType“ zugewiesen.
blockType security_result.detection_fields[].value Der Wert von blockType aus dem Rohlog, der in einen String konvertiert wurde, wird diesem Feld zugewiesen.
bytesIn network.received_bytes Der Wert von bytesIn aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen und in eine vorzeichenlose Ganzzahl konvertiert.
bytesOut network.sent_bytes Der Wert von bytesOut aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen und in eine vorzeichenlose Ganzzahl konvertiert.
cat security_result.category_details Der Wert von cat aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs1 security_result.detection_fields[].value Der Wert von cs1 aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs1Label security_result.detection_fields[].key Der Wert von cs1Label aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs2 security_result.detection_fields[].value Der Wert von cs2 aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs2Label security_result.detection_fields[].key Der Wert von cs2Label aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs3 security_result.detection_fields[].value Der Wert von cs3 aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs3Label security_result.detection_fields[].key Der Wert von cs3Label aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs4 security_result.detection_fields[].value Der Wert von cs4 aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs4Label security_result.detection_fields[].key Der Wert von cs4Label aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs5 security_result.detection_fields[].value Der Wert von cs5 aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs5Label security_result.detection_fields[].key Der Wert von cs5Label aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs6 security_result.detection_fields[].value Der Wert von cs6 aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs6 security_result.rule_id Der Wert von cs6 aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
cs6Label security_result.detection_fields[].key Der Wert von cs6Label aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
data security_result.detection_fields[].value Der Wert von data aus dem JSON-Objekt suser im Rohlog wird diesem Feld zugewiesen, wenn das Feld suser ein JSON ist.
deviceInboundInterface additional.fields[].key Diesem Feld wird der String „deviceInboundInterface“ zugewiesen.
deviceInboundInterface additional.fields[].value.string_value Der Wert von deviceInboundInterface aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
deviceOutboundInterface additional.fields[].key Diesem Feld wird der String „deviceOutboundInterface“ zugewiesen.
deviceOutboundInterface additional.fields[].value.string_value Der Wert von deviceOutboundInterface aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
dpt target.port Der Wert von dpt aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen und in eine Ganzzahl konvertiert.
dst target.asset.ip Der Wert von dst aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
dst target.ip Der Wert von dst aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
dvcpid security_result.about.process.pid Der Wert von dvcpid aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
dvchost target.asset.hostname Der Wert von dvchost aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
dvchost target.hostname Der Wert von dvchost aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
hostname principal.asset.hostname Der Wert von hostname aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
hostname principal.hostname Der Wert von hostname aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen. Wird durch die Parserlogik auf Grundlage der principal- und target-Informationen bestimmt. Wenn beide vorhanden sind, lautet der Wert „NETWORK_CONNECTION“. Wenn nur principal vorhanden ist, lautet der Wert „STATUS_UPDATE“. Wenn nur target vorhanden ist, lautet der Wert „USER_UNCATEGORIZED“. Andernfalls ist der Wert „GENERIC_EVENT“.
product_event_type metadata.product_event_type Der Wert von product_event_type aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
product_name metadata.product_name Der Wert von product_name aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
proto network.ip_protocol Der Wert von proto aus dem Rohlog wird in eine Ganzzahl umgewandelt und dann dem entsprechenden IP-Protokollnamen zugeordnet (z.B. 6 wird zu TCP, 17 zu UDP) mithilfe einer Lookup-Funktion, die aus „parse_ip_protocol.include“ stammt.
severity security_result.severity_details Der Wert von severity aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
spt principal.port Der Wert von spt aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen und in eine Ganzzahl konvertiert.
src principal.asset.ip Der Wert von src aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
src principal.ip Der Wert von src aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
suser security_result.detection_fields[].value Der Wert von suser aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen, wenn es sich nicht um ein JSON-Objekt handelt. Wenn es sich um ein JSON handelt, wird das Feld data aus dem suser-Objekt verwendet.
suser security_result.detection_fields[].key Diesem Feld wird der String „suser“ zugewiesen.
ts metadata.event_timestamp Der Wert von ts aus dem Rohlog wird als Zeitstempel geparst und diesem Feld zugewiesen. Es werden mehrere Zeitstempelformate ausprobiert, bis eine erfolgreiche Analyse erfolgt.
vendor_name metadata.vendor_name Der Wert von vendor_name aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.
version metadata.product_version Der Wert von version aus dem Rohlog wird diesem Feld zugewiesen.

Benötigen Sie weitere Hilfe? Antworten von Community-Mitgliedern und Google SecOps-Experten erhalten