In diesem Dokument wird beschrieben, welche Messwerte Ihnen automatisch zur Verfügung stehen, wenn Sie Google Cloud -Dienste verwenden. Außerdem werden verschiedene Ansätze beschrieben, mit denen Sie zusätzliche Informationen zur Leistung Ihrer Dienste erfassen können.
Sie können die in Ihrem Google Cloud Projekt gespeicherten (numerischen) Messwertdaten überwachen, indem Sie Benachrichtigungsrichtlinien erstellen. Mit diesen Richtlinien werden Sie benachrichtigt, wenn die von der Richtlinie überwachten Daten die von Ihnen definierten Kriterien erfüllen. Sie können Ihre Messwertdaten auch visualisieren, indem Sie Diagramme und Dashboards erstellen.
Der Messwertbereich eines Google Cloud -Projekts bestimmt die Zeitreihendaten, die vom Google Cloud -Projekt in Diagrammen dargestellt oder überwacht werden können. Standardmäßig wird das Projekt durch den Messbereich für Messwerte auf die Zeitreihendaten beschränkt, die vom Projekt gespeichert werden. Sie können einen Messwertbereich so konfigurieren, dass er Zeitachsendaten enthält, die von anderen Projekten gespeichert werden. Konzeptionelle Informationen und Verweise auf Konfigurationsdokumente finden Sie unter Messwertbereiche – Übersicht.
Messwerte aus Google Cloud -Diensten
Systemmesswerte, die von Google Cloud -Diensten generiert werden, werden automatisch von Cloud Monitoring erfasst und gespeichert. Diese Messwerte liefern Informationen zur Funktionsweise des Dienstes. Compute Engine meldet beispielsweise über 25 eindeutige Messwerte für jede VM-Instanz.
Eine vollständige Liste der verfügbaren Systemmesswerte finden Sie unter Google Cloud metrics.
Messwerte aus Ihren VMs
Einige Systemmesswerte werden automatisch von Ihren Compute Engine-Instanzen erfasst. Diese automatisch erfassten Compute Engine-Messwerte enthalten jedoch möglicherweise nicht alle Informationen, die Sie zum Überwachen Ihrer Dienste benötigen.
Wenn Sie zusätzliche Systemmesswerte aus Ihren Compute Engine-Instanzen erfassen möchten, installieren Sie einen Agent. Die Ops-Agent-Messwerte umfassen beispielsweise Messwerte für CPU, Festplatte, Arbeitsspeicher und Swap. Diese und andere Messwerte können von Ihren Linux- und Windows-VMs erfasst werden.
Informationen zu Agents finden Sie unter Google Cloud Observability-Agents.
Messwerte aus Integrationen
Cloud Monitoring bietet Integrationen, mit denen Sie Telemetriedaten aus Anwendungen wie Apache-Webserver, MySQL und Redis für Deployments erfassen können, die in Compute Engine und Google Kubernetes Engine ausgeführt werden:
Wenn Sie Compute Engine verwenden, wird die Telemetrie eines Drittanbieters vom Ops-Agent erfasst.
Wenn Sie GKE verwenden, werden Telemetriedaten von Drittanbietern von Google Cloud Managed Service for Prometheus erfasst.
Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Einbindungen auf:
Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.
Von Ihnen definierte Messwerte
Sie können Ihre Anwendung so konfigurieren, dass anwendungsspezifische Informationen erfasst werden. Mit verschiedenen Open-Source-Instrumentierungs-Frameworks können Sie Messwerte, Logs und Traces aus Ihrer Anwendung erfassen und an einen beliebigen Anbieter senden, einschließlich Google Cloud. Wir empfehlen, für die Instrumentierung Ihrer Anwendung ein anbieterneutrales Open-Source-Instrumentierungsframework wie OpenTelemetry anstelle von anbieter- und produktspezifischen APIs oder Clientbibliotheken zu verwenden.
Informationen zur Instrumentierung Ihrer Anwendungen mit anbieterneutralen Instrumentierungs-Frameworks finden Sie unter Instrumentierung und Beobachtbarkeit.
Sie können Ihre Anwendung mit einer Clientbibliothek oder der Cloud Monitoring API instrumentieren. Weitere Informationen zu diesen Ansätzen finden Sie unter Benutzerdefinierte Messwerte – Übersicht.
Aus Logs abgeleitete Messwerte
Google Cloud unterstützt das Erstellen von Messwerten aus Logdaten. Mit diesen logbasierten Messwerten werden numerische Informationen zu den in Cloud Logging geschriebenen Logs erfasst.
Einige Messwerte, z. B. die Gesamtzahl der Logeinträge, die in IhremGoogle Cloud -Projekt empfangen wurden, werden automatisch aus Ihren Logs abgeleitet.
Sie können auch logbasierte Messwerte definieren. Beispiel: Sie können einen Messwert erstellen, der die Anzahl der 404 Not Found
-Fehler für eine in App Engine bereitgestellte Anwendung zählt.
Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über logbasierte Messwerte.
Preise
Im Allgemeinen sind Cloud Monitoring-Systemmesswerte kostenlos, Messwerte aus externen Systemen, Agents oder Anwendungen jedoch nicht. Abrechenbare Messwerte werden entweder nach der Anzahl der aufgenommenen Byte oder der Anzahl der aufgenommenen Stichproben abgerechnet.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu Cloud Monitoring auf der Seite Google Cloud Observability-Preise.