Cluster und Arbeitslast untersuchen


Sehen Sie sich einige der wichtigsten Arbeitslasteinstellungen und -ressourcen an, die Sie unter Cluster erstellen und Arbeitslast bereitstellen bereitgestellt haben.


Klicken Sie auf Anleitung, um eine detaillierte Anleitung für diese Aufgabe direkt in der Google Cloud Console aufzurufen.

Anleitung


Hinweise

Führen Sie die Schritte unter Cluster erstellen und Arbeitslast bereitstellen aus.

Deployment-Spezifikation für Ihre Anwendung ansehen

Für alle Kubernetes-Ressourcen wird der gewünschte Status in Spezifikationsdateien beschrieben. Gemäß IaC-Methodik (Infrastructure as Code) können Sie diese Dateien in einem Quellcodeverwaltungssystem speichern und bei Bedarf damit Umgebungen neu erstellen.

So rufen Sie die Spezifikationsdatei für die von Ihnen bereitgestellte Anwendung auf:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Bereitstellungsdetails für hello-world-app auf:

    1. Rufen Sie die GKE-Seite Arbeitslasten auf.

      Zu Arbeitslasten

    2. Klicken Sie in der Spalte Name auf den Namen der bereitgestellten Anwendung hello-world-app.

  2. Klicken Sie auf den Tab YAML.

  3. Die zweite Zeile lautet kind: Deployment, die Spezifikation für eine bereitgestellte Anwendung. Für andere Arten von Kubernetes-Ressourcen werden in der Zeile kind: unterschiedliche Werte verwendet.

  4. Ermitteln Sie die Zeile, die in Spalte 1 mit spec: beginnt (ohne vorangestelltes Leerzeichen).

    Alle nachfolgenden Zeilen dieser Deployment-Spezifikation definieren den gewünschten Status für die Anwendung, einschließlich replicas: für die anfängliche Anzahl an Pod-Replikaten, die die Anwendung benötigt, und resources: für den Umfang an Rechenressourcen, die für jeden Pod verfügbar sind.

    Wenn die Arbeitslast für die Anwendung die konfigurierten Rechenressourcen überschreitet, repliziert der horizontale Autoscaling-Dienst automatisch Pods, um die erhöhte Last zu bewältigen. Im Autopilot-Modus ist dieser Autoscaling-Dienst standardmäßig aktiviert.

  5. Sie können die YAML-Datei direkt bearbeiten, indem Sie auf Bearbeiten klicken.

    Alternativ wird bei jeder Änderung der Seite Bereitstellungsdetails die YAML-Datei aktualisiert.

  6. Klicken Sie auf Herunterladen, um diese Spezifikation als Datei herunterzuladen und als Grundlage für andere Deployments zu verwenden.

Pods aufrufen

  1. Wenn die Seite Bereitstellungsdetails nicht angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte aus:

    1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite GKE-Arbeitslasten auf.

      Zu Arbeitslasten

    2. Klicken Sie in der Spalte Name auf den Namen der bereitgestellten Anwendung hello-world-app.

  2. Auf dem Tab Übersicht zeigt das Diagramm CPU die CPU-Nutzung aller Pods in der aktuellen Arbeitslast an.

  3. Im Abschnitt Übersicht:

    • Replikate: Stellt die Gesamtzahl der Pod-Replikate dar, die derzeit in Ihrer Arbeitslast ausgeführt werden.

    • Pod-Spezifikation: Listet die Version des Deployments auf, das Sie in der Deployment-Spezifikation zuweisen, sowie die Container, die in der Arbeitslast ausgeführt werden.

  4. Die Tabelle Verwaltete Pods enthält Link zu Konfigurationsdaten und Leistungsmesswerten für jedes Pod-Replikat, das derzeit für die Arbeitslast ausgeführt wird.

Dienste ansehen

Beim Bereitstellen Ihrer Arbeitslast haben Sie einen Load-Balancing-Dienst erstellt, der externen Traffic an Ihre Arbeitslast weiterleitet.

So rufen Sie den Dienst Ihrer Arbeitslast auf:

  1. Wenn die Seite Bereitstellungsdetails nicht angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte aus:

    1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite GKE-Arbeitslasten auf.

      Zu Arbeitslasten

    2. Klicken Sie in der Spalte Name auf den Namen der bereitgestellten Anwendung hello-world-app.

  2. Die Tabelle Verfügbar machende Dienste ist mit dem für die Arbeitslast konfigurierten Load-Balancing-Dienst verknüpft.

  3. Klicken Sie in der Spalte Name der Tabelle Verfügbar machende Dienste auf den Namen des Dienstes.

  4. Klicken Sie auf der Seite Dienstdetails auf den Tab YAML.

  5. Die zweite Zeile lautet kind: Service und definiert diese Datei als Spezifikation für eine Kubernetes-Dienstressource.

  6. Ermitteln Sie die Zeile, die mit spec: beginnt (ignorieren Sie die Zeile, die mit f:spec: beginnt).

    Der Load-Balancer wird mit allen nachfolgenden Zeilen einer Dienstspezifikation konfiguriert.

    • Die Cluster-IP-Adressen sind die internen Adressen, an die der Load-Balancer Traffic sendet. Diese IP-Adressen werden automatisch von GKE verwaltet.

    • Die IP-Adresse für eingehenden Traffic ist die externe IP-Adresse, die der Load-Balancer auf Anfragen überwacht.

  7. Genauso wie die Deployment-Spezifikation können Sie die Dienst-YAML direkt bearbeiten, indem Sie auf Bearbeiten klicken.

    Klicken Sie auf Herunterladen, um diese Spezifikation als Datei herunterzuladen und als Grundlage für andere Dienste zu verwenden.

Hiermit haben wir das Kennenlernen von Clustern abgeschlossen.

Nächste Schritte