Volume-Snapshots


In Google Kubernetes Engine (GKE) können Sie das Volume-Snapshot-Feature von Kubernetes für nichtflüchtige Volumes in Ihren GKE-Clustern verwenden.

  • Mit Kubernetes-Volume-Snapshots können Sie eine Kopie Ihres Volumes zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellen. Mit dieser Kopie können Sie ein Volume auf einen vorherigen Zustand zurücksetzen oder ein neues Volume bereitstellen.

  • Ein Volume-Snapshot in Kubernetes entspricht dem Erstellen einer Sicherung Ihrer Daten in anderen Speichersystemen. Das Erstellen eines Kubernetes-Volume-Snapshots entspricht beispielsweise dem Erstellen einer Filestore-Sicherung.

  • Sie können Snapshots verwenden, um Ihre Arbeitslasten zu schützen und geschäftskritische Recovery Point Objectives in Ihrem Notfallwiederherstellungsplan zu erreichen oder wenn Daten aus Compliance-Gründen regelmäßig gespeichert werden müssen.

GKE unterstützt zwei Möglichkeiten zum Erstellen von Volume-Snapshots:

  • CSI-Volume-Snapshot-API (Container Storage Interface): Dies ist ein manueller Prozess, mit dem Sie Volume-Snapshots über den Compute Engine Persistent Disk-CSI-Treiber oder den Filestore-CSI-Treiber erstellen und verwalten können, wobei Konfigurationskonventionen angewendet werden, die häufig bei der Open-Source-Kubernetes-Programmierung zum Einsatz kommen.

  • Sicherung für GKE: Dies ist ein vollständig verwalteter Dienst, der das Erstellen und Verwalten von Volume-Snapshots automatisiert. Backup for GKE unterstützt sowohl die Konfigurations- als auch die Volume-Sicherung für zustandsorientierte Arbeitslasten mit nichtflüchtigen Speichern. Für Arbeitslasten mit Filestore wird nur die Konfigurationssicherung unterstützt. Wenn Sie Daten in Ihren Filestore-Instanzen der Basis-Stufe sichern möchten, sollten Sie weiterhin die Volume-Snapshot-API über den Filestore-CSI-Treiber verwenden.

Ab der GKE-Version 1.17 können Sie Volume-Snapshots mit den folgenden Komponenten bereitstellen und anhängen:

In der folgenden Dokumentation wird beschrieben, wie Sie die Volume-Snapshot-API mit einem GKE-CSI-Treiber verwenden:

Nächste Schritte