In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie einen 404-Fehler auf einer Looker-Webseite oder in einer Looker API-Anfrage beheben. Ein 404-Fehler bedeutet in der Regel, dass die angeforderte Ressource nicht vorhanden ist oder der Nutzer keine Berechtigung für den Zugriff darauf hat.
Debugging-Baum
Verwenden Sie den folgenden Entscheidungsbaum, um mit der Fehlerbehebung eines 404-Fehlers zu beginnen:
In den folgenden Abschnitten werden die Szenarien im Baum genauer beschrieben.
404-Fehler im Browser beheben
Wenn der 404-Fehler auf einer Webseite in einem Browser angezeigt wird, folgen Sie der Anleitung in diesem Abschnitt. Sehen Sie anderenfalls im Abschnitt API-Fehler nach.
JavaScript-Konsole prüfen
Sehen Sie zuerst in der JavaScript-Konsole Ihres Browsers nach, um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten. So öffnen Sie die JavaScript-Konsole in Google Chrome:
- Klicken Sie auf das Dreipunkt-Menü Mehr.
- Wählen Sie Weitere Tools aus.
- Klicken Sie auf Entwicklertools.
- Klicken Sie auf den Tab Console.
Suchen Sie in der Liste der Fehler nach dem 404-Fehler und der entsprechenden URL.
Wenn die URL, die einen 404-Fehler zurückgibt, keine Looker-URL ist, stammt der Fehler von einer externen Ressource. Wenn die Anfrage-URL zu einer benutzerdefinierten Anwendung gehört, die eine Verbindung zu Looker herstellt, prüfen Sie den Code und die Logs Ihrer Anwendung, um den Fehler zu beheben. Der Looker-Support für Probleme mit externen Ressourcen ist begrenzt.
Wenn es sich bei der URL um eine Looker-URL handelt, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort.
URL auf Tippfehler prüfen
Überprüfen Sie die URL auf häufige Tippfehler. Beispiel:
- Ein häufiger Tippfehler für eine Look-Seite ist
/look/123
. Die richtige Syntax lautet/looks/123
. - Ein häufiger Tippfehler für eine Dashboardseite ist
/dashboard/123
. Die richtige Syntax lautet/dashboards/123
.
Wenn Sie einen Link zu einem Explore, einem Look oder einem Dashboard in Ihren LookML-Code einfügen, sollten Sie den Link immer zuerst testen, um sicherzugehen, dass die Syntax korrekt ist.
Wenn Sie einen Tippfehler in einem Link finden, der aus Ihrem LookML-Code generiert wurde, korrigieren Sie den Tippfehler in Ihrem LookML-Code. Wenn Sie einen Tippfehler in einer von Looker generierten URL finden (z. B. in einem UI-Navigationselement), wenden Sie sich an den Support, um die Korrektur der URL im Produkt zu beantragen.
404-Fehler in der API beheben
Wenn der Fehler als Antwort auf einen Looker API-Aufruf angezeigt wird, folgen Sie der Anleitung in diesem Abschnitt.
Dokumentation zu API-Endpunkt ansehen
Suchen Sie in der Dokumentation nach dem API-Endpunkt, der den 404-Fehler zurückgibt. Die Dokumentationsseite für den Endpunkt create_sso_embed_url
ist beispielsweise Signierte Einbettungs-URL erstellen. Prüfen Sie die Parameter und achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Parameter für den API-Aufruf angeben.
Prüfen Sie, ob das Anfrageverb und der Pfad korrekt sind. Der Endpunkt /api/4.0/embed/sso_url
sollte beispielsweise mit dem Verb POST
verwendet werden.
Sie können den API-Endpunkt auch direkt in Ihrer Instanz mit dem API Explorer testen.
Erforderliche Endpunktbedingungen prüfen
Einige Endpunkte sind nur unter bestimmten Bedingungen verfügbar:
- Einige LookML-Projektendpunkte (z. B.
create_project
,deploy_to_production
undreset_project_to_production
) sind nur im Entwicklungsmodus verfügbar.- Verwenden Sie bei Bedarf den
update_session
-Endpunkt mit dem Anfragebody{"workspace_id": "dev"}
, um Ihre API-Sitzung in den Entwicklermodus zu wechseln.
- Verwenden Sie bei Bedarf den
- Der
reset_project_to_production
-Endpunkt ist in gemeinsamen Zweigen nicht verfügbar. - Der
deploy_ref_to_production
-Endpunkt ist nur verfügbar, wenn der erweiterte Bereitstellungsmodus aktiviert ist.
Webhook-Einstellungen prüfen
Wenn die Anfrage-URL ein Bereitstellungs-Webhook ist, prüfen Sie Ihre Webhook-Einstellungen.
Wenn Sie den Webhook verwenden, um einen bestimmten Branch oder eine bestimmte Referenz bereitzustellen, aktivieren Sie den erweiterten Bereitstellungsmodus für das Projekt.
Wenn für das Projekt ein Webhook-Bereitstellungs-Secret aktiviert ist, muss das Secret in der Anfrage enthalten sein.
Prüfen, ob angeforderte Ressourcen vorhanden sind
Prüfen Sie, ob alle Ressourcen, auf die im Ersuchen verwiesen wird, tatsächlich in Ihrer Looker-Instanz vorhanden sind.
Prüfen Sie, ob alle Werte in der Anfrage-URL und im Anfrage-Text (z. B. Ordner-IDs oder Dashboard-IDs) auf gültige, vorhandene Ressourcen verweisen. Wenn Sie beispielsweise prüfen möchten, ob ein Dashboard vorhanden ist, rufen Sie als Administrator /dashboards/[id]
auf. Wenn eine Ressource fehlt oder ungültig ist, erstellen Sie die fehlende Ressource oder geben Sie eine vorhandene an.
Wenn die Ressource vorhanden ist, Sie aber trotzdem einen 404-Fehler erhalten, prüfen Sie, ob die Ressource im Entwicklermodus vorhanden ist. Wenn der Looker-Nutzer die Berechtigung develop
hat, prüfen Sie, ob er auf die Ressource zugreifen kann, wenn er den Entwicklermodus aufruft. Verwenden Sie für API-Aufrufe den Endpunkt update_session
mit dem Anfragetext {"workspace_id": "dev"}
, um Ihre API-Sitzung in den Entwicklermodus zu wechseln.
Wenn der Nutzer nicht die Berechtigung develop
hat, stellen Sie das LookML-Projekt in der Produktion bereit und prüfen Sie dann, ob er darauf zugreifen kann.
Nutzerberechtigungen und Einstellungen für den Inhaltszugriff prüfen
Wenn Ressourcen vorhanden sind, der Nutzer aber weiterhin den Fehler 404 erhält, prüfen Sie die Berechtigungen und den Inhaltszugriff des Nutzers.
Nutzeridentität annehmen und nach dem Fehler suchen
Wenn Sie Administrator sind, rufen Sie den Bereich Verwaltung > Nutzer auf und übernehmen Sie die Identität des Nutzers, bei dem der 404-Fehler auftritt.
- Wenn der Nutzer ein Einbettungsnutzer ist, prüfen Sie, ob seine Einbettungsanmeldedaten auf der Seite Verwaltung > Nutzer mit dem
external_user_id
in der Einbettungsanmelde-URL übereinstimmen. - Wenn der Nutzer einen API-Aufruf durchführt, verwenden Sie den
login_user
-Endpunkt, um die Identität des Nutzers anzunehmen.
Wenn der 404-Fehler angezeigt wird, während Sie die Identität des Nutzers annehmen, aber nicht, wenn Sie die Ressource als Administrator aufrufen, hat der Nutzer wahrscheinlich nicht die erforderlichen Berechtigungen oder Einstellungen für den Inhaltszugriff.
Erforderliche Berechtigungen prüfen
Prüfen Sie die Rollen des Nutzers im Bereich Verwaltung > Nutzer und die Liste der Berechtigungen in Looker, um sicherzustellen, dass der Nutzer in mindestens einer seiner Rollen die erforderlichen Berechtigungen hat. Um ein Dashboard aufzurufen, benötigt ein Nutzer beispielsweise mindestens die Berechtigungen access data
, see_looks
und see_user_dashboards
. Wenn der Nutzer nicht über die erforderlichen Berechtigungen verfügt, fügen Sie diese Berechtigungen einem Berechtigungssatz in einer Rolle hinzu, die dem Nutzer zugewiesen ist.
Wenn erforderliche Berechtigungen modellspezifisch sind, prüfen Sie, ob das LookML-Modell in der Modellgruppe für mindestens eine der Rollen des Nutzers mit der erforderlichen Berechtigung enthalten ist. Falls nicht, fügen Sie das Modell dem Modellset einer der Rollen hinzu, die dem Nutzer zugewiesen sind.
Gültige Einbettungsberechtigungen prüfen
Wenn der Nutzer ein unterzeichneter Einbettungsnutzer ist, prüfen Sie, ob die erforderliche Berechtigung eine gültige Einbettungsberechtigung ist. Andernfalls kann der Einbettungsnutzer die Anfrage nicht erfolgreich stellen. Nutzern mit Einbettungsberechtigung kann beispielsweise nicht die Berechtigung see_lookml
zugewiesen werden.
Zugriffserteilungen prüfen
Wenn die Inhalte auf einem Explore mit required_access_grants
basieren, prüfen Sie die access_grant
-Definition im LookML-Projekt. Bearbeiten Sie den Wert des Nutzerattributs des Nutzers für das angegebene Nutzerattribut in einen der erforderlichen Werte im Zugriffsrecht.
Zugriff auf Inhalte prüfen
Wenn die angeforderte Ressource in einem Ordner gespeichert ist, prüfen Sie die Einstellungen für den Inhaltszugriff für diesen Ordner. Looks, Dashboards und Looker Studio-Berichte werden alle in Ordnern gespeichert.
Letzte Überprüfung und Support
Wenn der 404‑Fehler weiterhin auftritt, sehen Sie sich die Schritte zur Fehlerbehebung auf dieser Seite an. Wenn Sie den 404-Fehler weiterhin nicht beheben können, wenden Sie sich an den Support.