Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie den GKE-Betriebsmodus (Google Kubernetes Engine) auswählen, der für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. Diese Informationen richten sich an folgende Personen:
- Anwendungsentwickler, die containerisierte Arbeitslasten basierend auf den Arbeitslastanforderungen optimal ausführen möchten.
- Plattformadministratoren, die mehr über die empfohlenen Methoden zur Verwendung von GKE erfahren möchten.
Wenn Sie wissen möchten, ob GKE als Plattform die beste Wahl für Ihre containerisierten Anwendungen ist, lesen Sie die GKE-Übersicht und GKE und Cloud Run.
Einführung in den Autopilot-Modus und den Standardmodus
In GKE können Sie einen der folgenden Betriebsmodi auswählen. Dieser bestimmt Faktoren wie die Verwaltung der Infrastruktur, die Abrechnung von Ressourcen und die Flexibilität:
Autopilot (empfohlen): eine verwaltete Umgebung, in der GKE den Großteil Ihrer Infrastruktur für Sie übernimmt, damit Sie sich auf Ihre Anwendungen konzentrieren können. Autopilot ist für die meisten Produktionsszenarien optimiert und implementiert viele Best Practices von Google für Sicherheit, Skalierung und Arbeitslasten.
Weitere Informationen finden Sie unter GKE Autopilot.
Standard: Eine flexible Umgebung, in der Sie die Knoteninfrastruktur und das Autoscaling direkt steuern können.
Sie können beide Betriebsarten verwenden, um Ihre GKE-Arbeitslasten auszuführen oder ganze GKE-Cluster zu betreiben, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Autopilot- und Standardmodus für Arbeitslasten
Sie können Ihre Arbeitslasten je nach Anwendungsfall und Anforderungen der Arbeitslast in Autopilot oder Standard ausführen. In der folgenden Tabelle werden die Unterschiede zwischen Autopilot- und Standardarbeitslasten beschrieben:
Autopilot-Arbeitslasten | Standardarbeitslasten |
---|---|
Ideal für die meisten Produktionsarbeitslasten. | Ideal für Arbeitslasten, die spezielle Berechtigungen erfordern, oder wenn Sie eine detaillierte Kontrolle über die Infrastruktur Ihrer Arbeitslast benötigen. |
GKE stellt Rechenressourcen basierend auf Ihren Kubernetes-Arbeitslastspezifikationen bereit. | Sie verwalten die Ressourcenzuweisung und die Platzierung von Pods auf bestimmten Knoten. |
Autopilot-Arbeitslasten können die containeroptimierte Computing-Plattform von Autopilot verwenden. Diese skalierbare, kostengünstige Plattform eignet sich gut für die meisten Arbeitslasten für allgemeine Zwecke. | Sie müssen die Kapazität von Knoten in Standard-Knotenpools anhand Ihrer Arbeitslastanforderungen planen. Außerdem müssen Sie Einstellungen für die Skalierung der Knotengrößen und ‑anzahl konfigurieren. |
GKE maximiert die Knotenauslastung durch Bin-Packing von Pods auf Knoten. | Sie planen die Platzierung von Arbeitslasten basierend auf der Größe der Knoten, die Sie erstellen. Um die Verschwendung von Knotenressourcen zu minimieren, müssen Sie auch das effektive Bin-Packing von Pods verwalten. |
GKE wendet standardmäßig viele Best-Practice-Konfigurationen und Einschränkungen an, z. B. das Verhindern privilegierter Pods. | Sie können Pods beliebig konfigurieren, z. B. indem Sie den privilegierten Modus aktivieren. |
Sie können Autopilot-Arbeitslasten in Autopilot-Clustern oder in Standardclustern ausführen. | Sie können Standard-Arbeitslasten nur in Standardclustern ausführen. |
Arbeitslasten werden je nach Arbeitslast und Clusterkonfiguration im Autopilot- oder Standardmodus ausgeführt:
- Autopilot-Arbeitslasten: Wenn Ihr Cluster ein Autopilot-Cluster ist, wird jede Arbeitslast im Autopilot-Modus ausgeführt. Wenn Ihr Cluster ein Standardcluster ist, können Sie bestimmte Arbeitslasten im Autopilot-Modus ausführen.
- Standardarbeitslasten: Wenn Sie eine Arbeitslast in einem Standardcluster erstellen, wird für die Arbeitslast der Standardmodus verwendet, sofern nicht der Autopilot-Modus für diese Arbeitslast ausgewählt ist.
Autopilot-Arbeitslasten in Standardclustern
Sie können Arbeitslasten im Autopilot-Modus in Ihren Standardclustern ausführen. So haben Sie die Möglichkeit, die Clustereinstellungen und die Knotenpoolinfrastruktur detailliert zu steuern und gleichzeitig viele der Automatisierungs-, Skalierungs- und Preisvorteile von Autopilot für einen Teil Ihrer Anwendungen zu nutzen.
Sie können Autopilot-Arbeitslasten in Standardclustern ausführen, wenn Sie die Flexibilität eines Clusters im Standardmodus benötigen, aber auch Arbeitslasten haben, die von der Kosteneffizienz und Automatisierung des Autopilot-Modus profitieren können.
Wenn Sie Autopilot-Arbeitslasten in einem Standardcluster ausführen möchten, verwenden Sie eine Compute-Klasse. Mit dieser GKE-Funktion können Sie Knotenkonfigurationsoptionen während der Skalierung deklarativ steuern. GKE verwaltet Bin-Packing, Ressourcenskalierung und die zugrunde liegende Infrastruktur für die Autopilot-Arbeitslasten, die Sie in Ihrem Standardcluster ausführen.
Weitere Informationen finden Sie unter Autopilot-Arbeitslasten in GKE Standard.
Autopilot- und Standardmodus für Cluster
Wenn Sie Arbeitslasten in GKE ausführen möchten, erstellen Sie einen GKE-Cluster. Ähnlich wie beim Auswählen eines Modus für Ihre Arbeitslasten können Sie den Autopilot- oder den Standardmodus für den gesamten Cluster verwenden. Der Modus, den Sie für den Cluster verwenden, wirkt sich auf die Flexibilität und Kontrolle aus, die Sie über Ihre Infrastruktur und Clustereinstellungen haben:
Autopilot-Cluster | Standardcluster |
---|---|
GKE verwaltet die Clusterinfrastruktur, einschließlich Knoten und Skalierung. In GKE werden standardmäßig verschiedene Einstellungen konfiguriert, z. B. Sicherheitsbeschränkungen. | Sie haben die Kontrolle über die Clusterinfrastruktur und können die meisten Einstellungen ändern. In Standardclustern können Sie eigene Knotenpools konfigurieren. Das sind Gruppen von Knoten, die gemeinsame Merkmale haben. Außerdem konfigurieren Sie Knoteneinstellungen, Sicherheitsrichtlinien und ‑einschränkungen sowie die Skalierung. |
Autopilot-Cluster sind mit den Best Practices von Google vorkonfiguriert und führen nur Autopilot-Arbeitslasten aus. | In Standardclustern können sowohl Autopilot- als auch Standardarbeitslasten ausgeführt werden. |
Weitere Informationen zu den detaillierten Unterschieden zwischen Autopilot- und Standardclustern finden Sie unter Funktionen in Autopilot- und Standardclustern vergleichen.
Sofern Sie nicht die detaillierte Steuerung und Flexibilität von Standardclustern benötigen, empfehlen wir die Verwendung von Autopilot-Clustern. In derGoogle Cloud -Konsole finden Sie eine interaktive Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autopilot, mit der ein Autopilot-Cluster erstellt und eine hello-world
-Anwendung freigegeben werden:
Preise
In GKE wirken sich die verwendeten Betriebsmodi auf die anfallenden Gebühren aus. Weitere Informationen finden Sie unter Google Kubernetes Engine-Preise.
Nächste Schritte
- Detaillierten Vergleich von Autopilot- und Standardclustern ansehen
- Autopilot-Cluster erstellen
- Weitere Informationen zur GKE-Cluster-Clusterarchitektur
- Weitere Informationen zu Autopilot