Übersicht

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge in Harbor.

Mit der Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion von Harbor können Sie Sicherungen Ihrer Harbor-Instanz erstellen und diese Instanz im Notfall wiederherstellen. Sicherungen von Harbor-Instanzen bieten folgende Vorteile:

  • Vor Datenverlust schützen:Erstellen Sie geplante oder manuelle Sicherungen, um Ihre Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erfassen.
  • Langfristige Aufbewahrung und Archivierung:Mit Aufbewahrungsrichtlinien können Sie Daten langfristig aufbewahren und archivieren, um behördliche Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Verlaufsdaten zu speichern.
  • Datenkonsistenz:Beim Sicherungsvorgang werden die erforderlichen Schritte zum Ruhezustand und zum Beenden des Ruhezustands von Harbor ausgeführt, um die Datenkonsistenz sicherzustellen.

Übersicht über die Funktionen

Die Sicherung und Wiederherstellung von Harbor bietet die folgenden Funktionen:

  • Legen Sie fest, dass Harbor-Instanzen zu einem geplanten Zeitpunkt automatisch gesichert werden.
  • Sie können On-Demand-Sicherungen Ihrer Harbor-Instanzen erstellen, um Ihre Harbor-Instanzen im genau ausgewählten Zustand zu erfassen.
  • Stellen Sie Aufbewahrungsrichtlinien bereit, um festzulegen, wann alte Sicherungen gelöscht werden und welche Sicherungen beibehalten werden.
  • Stellen Sie die Harbor-Instanz aus einer zuvor erstellten Sicherung wieder her.

Um die Datenkonsistenz aufrechtzuerhalten, können Sie keine Schreibvorgänge in Harbor ausführen, während eine Sicherung läuft. Diese Einschränkung umfasst das Bearbeiten von Harbor-Konfigurationen, das Erstellen neuer Harbor-Instanzprojekte und das Pushen von Artefakten. Weitere Informationen finden Sie in der Harbor-Dokumentation: https://goharbor.io/docs/main/administration/backup-restore/#backup-harbor-instance.

Architektur

Für die Sicherung und Wiederherstellung von Harbor wird die vorhandene GDC-Architektur für Sicherung und Wiederherstellung verwendet. Das System ist eine verteilte Sicherungslösung für Kubernetes-Umgebungen, die aus den folgenden Komponenten besteht:

  • Mit benutzerdefinierten Ressourcen werden Sicherungen definiert und verwaltet.
  • Sicherungen sind sowohl für Datenbank- als auch für Artifact Registry-Datenquellen im Objektspeicher vorgesehen.
  • Beim Systemdesign werden Aspekte der Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung berücksichtigt.

Das Harbor-Sicherungs- und ‑Wiederherstellungssystem besteht aus den folgenden Komponenten:

  1. Eine benutzerdefinierte Ressource vom Typ HarborInstanceBackup ist der Einstiegspunkt für die Interaktion mit dem System. Diese benutzerdefinierte Ressource verweist auf eine Reihe von Controllern, die zum Abgleichen von Harbor-Sicherungsobjekten verwendet werden. Das System verwendet die HarborInstanceBackup-Ressource, um sowohl manuelle Sicherungen, die Sie erstellen, als auch automatische Sicherungen zu erstellen, die gemäß dem Zeitplan des Sicherungsplans erstellt werden.
  2. Das System verwendet diese Gruppe von Controllern, um die Harbor-Sicherungsobjekte abzugleichen:
    1. Der HarborInstanceBackupRepository-Controller überwacht die benutzerdefinierte HarborInstanceBackupRepository-Ressource. Die Ressource stellt ein Sicherungsspeicherziel dar, auf das in HarborInstanceBackupPlan und HarborInstanceBackup verwiesen wird.
    2. Der HarborInstanceBackupPlan-Controller überwacht die benutzerdefinierte HarborInstanceBackupPlan-Ressource, wodurch benutzerdefinierte HarborInstanceBackup-Ressourcen für die angegebene Harbor-Instanz gemäß dem angegebenen Zeitplan und der Aufbewahrungskonfiguration erstellt werden.
    3. Der HarborInstanceBackup-Controller überwacht die benutzerdefinierte Ressource HarborInstanceBackup, um die beiden verschiedenen Sicherungsabläufe für die persistenten Datenquellen einer einzelnen Harbor-Instanz zu verwalten. Diese Datenquellen sind Metadaten in der Harbor-Datenbank und Artefaktdaten im Registry-Objektspeicher.
  3. Das System speichert Sicherungen in S3-kompatiblen Objektspeicher-Buckets.

Die Wiederherstellungsarchitektur entspricht dem Design des Sicherungssystems.

Sicherungsrepository erstellen

Das Harbor-Sicherungs-Repository ist ein S3-kompatibler Speicherort für Ihre Sicherungen. Für Harbor-Instanzen, die für die Softwarebereitstellung wichtige Container-Images verwalten, sind sichere und zuverlässige Sicherungsmechanismen erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherungs-Repository erstellen.

Sicherungspläne erstellen

Harbor-Sicherungspläne bieten die Konfigurations-, Standort- und Verwaltungsfunktionen für Sicherungen von Harbor-Instanzen. Mit Sicherungsplänen können Sie geplante automatische Sicherungen erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherungsplan erstellen.

Manuelle Sicherungen erstellen

Harbor-Sicherungen enthalten Ihre Harbor-Instanzdaten. Mit Sicherungsplänen werden Sicherungen nach einem von Ihnen festgelegten Zeitplan erstellt. Sie können auch bei Bedarf manuelle Sicherungen erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelles Backup erstellen.

Sicherung wiederherstellen

Eine Sicherung einer Harbor-Instanz in GDC wiederherstellen. Stellen Sie Ihre Harbor-Instanz mithilfe einer vorhandenen Sicherung in einem früheren Zustand wieder her. Beim Wiederherstellungsvorgang werden die Daten aus der angegebenen Sicherung verwendet, um die Harbor-Instanz neu zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederherstellung erstellen.

Nächste Schritte