Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mit den Visualisierungsoptionen von Looker können Sie Ihre Visualisierung anpassen, z. B. Referenzlinien hinzufügen. Die Optionen für Referenzlinien sind „Statischer Wert“, „Median“, „Durchschnitt“, „Höchstwert“, „Tiefstwert“ und „Bereich“. Sie können in den Einstellungen unter Visualisierung bearbeiten ausgewählt werden.
Was aber, wenn Sie vertikale Referenzlinien in einem Diagramm verwenden möchten? Was ist beispielsweise, wenn Sie die verschiedenen Phasen einer Produktveröffentlichung an bestimmten Tagen im Vergleich zu den Bestellungen visualisieren möchten, die in diesem Zeitraum aufgegeben wurden?
Die Lösung
Mit Tabellenkalkulationen können Sie vertikale Balken erstellen, auf die Sie in Diagrammen verweisen können. Die vertikalen Linien sehen dann so aus wie im folgenden Beispiel.
Das folgende Beispiel basiert auf einem Explore mit Anzahl der Bestellungen, gruppiert nach Datum der Bestellungserstellung.
So erstellen Sie eine vertikale Referenzlinie:
Erstellen Sie eine Tabellenberechnung, die auf die Datenpunkte in der Visualisierung verweist, die Sie mit vertikalen Referenzlinien hervorheben möchten. In diesem Beispiel für einen Anwendungsfall werden mit dem folgenden Ausdruck vertikale Referenzlinien erstellt, um anhand des Datums der Bestellungserstellung die Phasen der Produktveröffentlichung zu markieren:
if(
to_string(${orders.created_date}) = "2019-12-21" OR
to_string(${orders.created_date}) = "2019-12-14" OR
to_string(${orders.created_date}) = "2019-12-07"
,
max(${orders.count})+1, null
)
Wenden Sie als Nächstes die folgenden Abschnitte im Menü Bearbeiten der Visualisierung an:
Legen Sie im Menü Reihe den Typ der Visualisierung für die Tabellenberechnung auf Spalte fest.
Ändern Sie im Menü X die Option Scale Type (Maßstab) in Ordinal (Ordinal).
Achten Sie im Menü Diagramm darauf, dass die Option Reihe platzierennicht auf Stapelprozentsatz festgelegt ist.
In der resultierenden Visualisierung wird die Linie mit der Anzahl der Bestellungen im Zeitverlauf dargestellt. Die vertikalen Balken, die durch die Tabellenberechnung Vertikale Referenzlinie erzeugt werden, markieren die Einführungsphasen des Produkts im Zeitverlauf – Anfang, Mitte und Ende:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-31 (UTC)."],[],[],null,["# How to create vertical reference lines\n\n| **Tip:** Starting in Looker 24.0, you can use the [Chart Config Editor](/looker/docs/chart-config-editor#add_vertical_reference_bands) to create more robust vertical reference lines and bands.\n\n\nLooker visualization options let you customize your visualization, including [adding reference lines](/looker/docs/best-practices/how-to-create-reference-lines-with-visualization-editor). The reference line options are static value, median, average (mean), maximum, minimum, and range, which can be selected in the **Edit Visualization** settings.\n\n\nBut what if you want to use vertical reference lines in a graph? For example, what if you want to visualize the various stages of a product launch on specific dates against the orders that were placed during that period?\n\nThe solution\n------------\n\n\nUsing [table calculations](/looker/docs/table-calculations), you can create vertical bars that you can reference in graphs. The vertical lines will appear like those in the following example.\n\n\nThe following example is based on an Explore with **Orders Count** grouped by **Orders Created Date**.\n\n\nTo create a vertical reference line:\n\n1. [Create a table calculation](/looker/docs/table-calculations#creating_table_calculations) that references the data points in the visualization that you want to highlight with vertical reference lines. This example of a use case uses the following expression to create vertical reference lines to mark stages in the product launch dates using the **Orders Created Date** :\n\n \u003cbr /\u003e\n\n ```\n if(\n to_string(${orders.created_date}) = \"2019-12-21\" OR\n to_string(${orders.created_date}) = \"2019-12-14\" OR\n to_string(${orders.created_date}) = \"2019-12-07\"\n ,\n max(${orders.count})+1, null\n )\n \n ```\n2. Next, apply the following sections in the visualization **Edit** menu:\n\n \u003cbr /\u003e\n\n - In the [**Series** menu](/looker/docs/line-options#series_menu_options), set the visualization **Type** for the table calculation to **Column**.\n - In the [**X** menu](/looker/docs/line-options#x_menu_options), change **Scale Type** to **Ordinal**.\n - In the [**Plot** menu](/looker/docs/line-options#plot_menu_options), make sure **Series Positioning** is *not* set to **Stacked Percentage**.\n\n\nThe resulting visualization displays the line representing the number of orders placed over time, and the vertical bars produced by the **Vertical reference line** table calculation mark the launch stages of the product over time --- beginning, middle, and end:"]]