Versionshinweise zu Google Distributed Cloud mit Air Gap

5. März 2024 [GDC 1.12.1]


  • Google Distributed Cloud mit Air Gap 1.12.1 ist jetzt verfügbar.
    Weitere Informationen zu den Funktionen von Google Distributed Cloud mit Air Gap finden Sie in der Produktübersicht.


Die Rocky Linux-Image-Version wurde auf 20240131 aktualisiert, um die neuesten Sicherheitspatches und wichtigen Updates anzuwenden. Damit Sie von den Fehler- und Sicherheitslückenkorrekturen profitieren können, müssen Sie alle Knoten mit jedem Release aktualisieren. Die folgenden Sicherheitslücken wurden behoben:


Die folgenden Sicherheitslücken in Container-Images wurden behoben:


Sichern und wiederherstellen:

  • Ein Problem verhindert, dass Volume-Sicherungen in Organisations-Buckets erstellt werden.
  • Die Sicherungsroute zu Organisationen schlägt fehl.

Clusterverwaltung:

  • Bei Nutzerclustern mit Kubernetes-Version 1.27.x kann es vorkommen, dass Knotenpools nicht initialisiert werden.

Istio:

  • Pods im Status ImagePullBackOff mit dem Ereignis Back-off pulling image "auto".

Datei- und Blockspeicher:

  • Beim Upgrade von Version 1.11.1 auf Version 1.12.1 kann die Bereitstellung der Unterkomponente file-netapp-trident fehlschlagen.

Hardware-Sicherheitsmodul:

  • Ein rotierendes Secret für Hardwaresicherheitsmodule befindet sich in einem unbekannten Zustand.

Logging:

  • Beim Upgrade von 1.11.1 auf 1.12.1 kann es sein, dass die von der Log-Komponente bereitgestellten ValidatingWebhookConfigurations, MutatingWebhookConfigurations und MonitoringRules nicht aktualisiert werden.
  • Der Pod cortex-ingester hat den Status OOMKilled.
  • Nachdem Sie den Export von Logs zu einem externen SIEM-Ziel aktiviert haben, enthalten die weitergeleiteten Logs keine Kubernetes API-Server-Logs.

Monitoring:

  • Wenn Sie den ServiceNow-Webhook konfigurieren, führt das dazu, dass Lifecycle Management (LCM) die Änderungen am ConfigMap-Objekt mon-alertmanager-servicenow-webhook-backend und am Secret-Objekt mon-alertmanager-servicenow-webhook-backend im Namespace mon-system noch einmal abgleicht und zurücksetzt.
  • Beim Upgrade von 1.11.x auf 1.12.1 kann das Löschen des Cortex-Buckets fehlschlagen.
  • Audit-Logs und Betriebslogs werden nicht erfasst.
  • Die Speicherklasse für Messwerte ist in der Konfiguration falsch definiert.
  • Die mon-prober-backend-prometheus-config-ConfigMap wird zurückgesetzt und enthält keine Probe-Jobs mehr. Die Benachrichtigung MON-A0001 wird ausgelöst.

Netzwerk:

  • Bei GDC treten Probleme mit VM- und Container-Updates, Beendigung und Planung auf.
  • Das Vorinstallationsskript schlägt bei mehreren Switches fehl.
  • Das Upgrade von 1.11 auf 1.12.1 schlägt fehl, weil die benutzerdefinierte Ressource hairpinlink nicht generiert werden konnte.

Knotenplattform:

  • Beim Upgrade von 1.11.x auf 1.12.1 kann es passieren, dass ein Pod zum Herunterladen von Switch-Images im Status ErrImagePull hängen bleibt.
  • Beim Upgrade von 1.11.x auf 1.12.1 blockiert die Hostfirewall das Herunterladen des Switch-Images.

NTP-Server:

  • Der NTP-Relay-Server-Pod stürzt nach dem Neustart ab.
  • Der NTP-Relay-Job-Pod stürzt nach dem Neustart ab.

Physische Server:

  • Beim Upgrade von 1.11.x auf 1.12.1 enthält NodeUpgrade mehrere Versionen für dasselbe Hardwaremodell, wodurch die Überprüfung des Firmware-Upgrades blockiert wird.
  • Bei der manuellen Installation eines Servers kann es vorkommen, dass die Serverinstallation hängen bleibt.
  • Die Server bleiben im Bereitstellungsstatus.
  • Ein NodePool hat bei der Erstellung einen Server mit unbekanntem Status.

System-Artifact-Registry:

  • Harbor-Absturzschleifen nach einem ABM-Upgrade

Upgrade:

  • Beim Upgrade von 1.11.x auf 1.12.1 bleibt das Knotenupgrade mit dem Fehler MaintenanceModeHealthCheckReady undrain hängen.
  • Beim Upgrade von 1.11.x auf 1.12.1 kann es vorkommen, dass ein Clusterknoten aufgrund eines Fehlers bei der Systemdiagnose für registy_mirror nicht aus dem Wartungsmodus beendet wird.
  • Das direkte Knotenupgrade des Betriebssystems reagiert möglicherweise nicht mehr.
  • Beim Upgrade von HW2.0 und Ubuntu wird fälschlicherweise RockyLinux angezeigt.

Vertex AI:

  • Die MonitoringTarget zeigt den Status Not Ready an, wenn Nutzercluster erstellt werden. Dadurch wird in der Benutzeroberfläche für vortrainierte APIs fortlaufend der Status Enabling angezeigt.

VM Manager:

  • Beim Upgrade von 1.11.x auf 1.12.x ist eine VM möglicherweise aufgrund zu vieler Pods nicht bereit.
  • VMRuntime ist möglicherweise nicht bereit, weil die Installation von network-controller-manager fehlgeschlagen ist.


Abrechnung:

  • Das Problem wurde behoben, das dazu führte, dass das Patch-Upgrade bei der Upgrade-Prüfung fehlschlug.
  • Das Problem, das zur Erstellung mehrerer billing-storage-init-job-Objekte geführt hat, wurde behoben.

Firewall:

  • Das Problem mit blockiertem Traffic zum Objektspeicher vom Bootstrapper wurde behoben. Es wurde durch eine auf Port 8082 konfigurierte deny-Richtlinie verursacht.

Monitoring:

  • Das Problem, dass keine Messwerte aus den Nutzerclustern erfasst wurden, wurde behoben. Das Problem betraf die Nutzer-VM-Cluster, nicht aber den Systemcluster.
  • Das Problem wurde behoben, dass der primäre Prometheus Messwerte über Clustergrenzen hinweg an den Cortex-Mandanten gesendet hat.

Operations Suite Infrastructure Core Services (OIC):

  • Das Problem mit der Desired State Configuration (DSC) wurde behoben, bei der falsche Ergebnisse zurückgegeben und Ressourcen nicht aktualisiert wurden.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Bereitstellung von Microsoft System Center Configuration Manager (SCCM) nicht erfolgreich abgeschlossen wurde und eine manuelle Korrektur erforderlich war.

VM-Sicherung und ‑Wiederherstellung:

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem die rollenbasierte Zugriffssteuerung (Role-Based Access Control, RBAC) und die Schemaeinstellungen im VM-Manager Nutzer daran hinderten, VM-Sicherungs- und ‑Wiederherstellungsprozesse zu starten.

Add-on Manager:

  • Die Google Distributed Cloud-Version wird auf 1.28.100-gke.150 aktualisiert, um die neuesten Sicherheitspatches und wichtigen Updates anzuwenden.

Operations Suite Infrastructure Core Services (OIC):

  • In Google Distributed Cloud mit Air Gap 1.12.1 wurde eine Anleitung für Partner hinzugefügt, um OIC-Artefakte vorzubereiten, die nicht in der Version enthalten sind.

Security Information and Event Management (SIEM):

  • Splunk Enterprise und Splunk Universal Forwarder werden auf Version 9.1.3 aktualisiert.

Versionsupdate:

  • Die Debian-basierte Image-Version wurde auf „bookworm-v1.0.1-gke.1“ aktualisiert.