Globale und zonale Ressourcen

In diesem Dokument werden die Unterschiede zwischen globalen und zonalen Ressourcen sowie deren Funktionsweise in einer Umgebung mit mehreren Zonen erläutert. Google Distributed Cloud (GDC) Air-Gapped bietet verschiedene Bereitstellungsbereiche für Ihre Ressourcen, sodass Sie Strategien für hohe Verfügbarkeit für Ihre Arbeitslasten und Dienste implementieren können. Sie müssen die Architektur mit mehreren Zonen und die Verteilung von Ressourcen auf diese Zonen verstehen, um hochverfügbare Anwendungen effektiv zu planen.

Dieses Dokument richtet sich an IT-Administratoren in der Gruppe der Plattformadministratoren, die für die Entwicklung von Workflows zur Notfallwiederherstellung verantwortlich sind, sowie an Anwendungsentwickler in der Gruppe der Anwendungsbetreiber, die für die Entwicklung und Wartung von Anwendungen in einem GDC-Universum verantwortlich sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Zielgruppen für die GDC-Dokumentation für Air-Gap-Umgebungen.

Ressourcentypen in GDC

GDC mit Air Gap wird als Universum mit mehreren Zonen betrieben. In diesem Betriebsmodell werden zwei Ressourcentypen verwendet:

  • Zonale Ressource: Wird unabhängig innerhalb einer einzelnen Zone betrieben und nicht außerhalb dieser Zone verwaltet. Ein Zonenausfall kann sich auf eine zonale Ressource auswirken, da die Ressource außerhalb der Zone nicht funktioniert. Sie stellen eine zonale Ressource auf dem zonalen Management API-Server bereit, der auch als Management API-Server bezeichnet wird.
  • Globale Ressource: Wird redundant in mehreren Zonen betrieben, um Fehlertoleranz zu gewährleisten, und ist für jede Ressource in jeder Zone zugänglich. Sie stellen eine globale Ressource auf dem globalen Management-API-Server bereit, der häufiger als globaler API-Server bezeichnet wird.

Zonale und globale Ressourcen werden vom GDC-System unterschiedlich verwaltet. Dazu werden separate Management-API-Server verwendet. Ein API-Server bietet einen einzelnen Endpunkt zum Erstellen, Verwalten und Löschen von API-Ressourcen mit einem stark konsistenten Speicher-Back-End. GDC bietet Schnittstellen, mit denen Sie Ihre Ressourcen auf den verschiedenen API-Servern in Ihrem Universum effektiv verwalten können.

Es gibt immer nur einen globalen API-Server für Ihr Universum. Ebenso gibt es für jede Zone, in der Sie tätig sind, einen zonalen Management-API-Server. Auch wenn Sie in einer Umgebung mit einer einzigen Zone arbeiten, gibt es einen globalen API-Server und einen zonalen Management-API-Server für die einzelne Zone.

In einem Universum wird ein globaler API-Server verwaltet, der alle Zonen umfasst, sowie zonale API-Server, die für jede Zone vorgesehen sind.

In diesem Diagramm wird ein GDC-Universum mit drei Zonen veranschaulicht. Jede Zone hat einen unabhängigen zonalen Management-API-Server, der die zonalen Ressourcen verwaltet, die sich im Bereich dieser Zone befinden. Das Universum bietet auch einen globalen API-Server, der die globalen Ressourcen wie Projekte verwaltet, die alle Zonen umfassen.

Sie müssen die globale Ressourcenverwaltungsarchitektur von GDC kennen, um Ihre Ressourcen für hohe Verfügbarkeit bereitzustellen. Einige Ressourcen können sowohl global bereitgestellt werden als auch unabhängig in einer einzelnen Zone ausgeführt werden. Andere sind nur global oder zonal verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Dokumentation zu einem Ressourcentyp.

Oberflächen für die Ressourcenverwaltung

GDC bietet mehrere Oberflächen, die jeweils Mechanismen für die ordnungsgemäße Bereitstellung Ihrer zonalen oder globalen Ressource auf einem bestimmten API-Server bieten:

  • GDC Console: Eine Konsolenschnittstelle, über die Sie auf Ihre Ressourcen in Ihrem Universum zugreifen können.
  • gdcloud CLI: Ein spezielles CLI-Tool für GDC Air-Gapped, das zonale und globale Konfigurationen und Flags zur Verwaltung aller Ressourcentypen bietet.
  • Management-APIs: APIs der Verwaltungsebene, mit denen Sie Ihre Ressourcentypen zonal und global optimieren können.
  • Terraform: Ein IaC-Tool (Infrastructure as Code), mit dem Sie Cloud-Infrastruktur zonenweise und global bereitstellen und verwalten können.

Sie können die Oberfläche auswählen, über die Sie Ihre Ressourcen verwalten möchten. Weitere Informationen zur Verwendung der einzelnen Oberflächen zum Verwalten von Ressourcen in einem Universum mit mehreren Zonen finden Sie unter Ressourcen zonenübergreifend verwalten.

GDC-Konsole

Die GDC-Konsole für eine bestimmte Organisation ist in jeder Zone innerhalb desselben Universums verfügbar. Daher können Sie mit der GDC-Konsole alle globalen und zonenbezogenen Ressourcen in einer Organisation verwalten.

In der GDC-Konsole gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihre Ressourcen basierend auf ihrem Bereitstellungsort anzusehen und zu verwalten:

  • Mit einem voll qualifizierten Domainnamen (FQDN) navigieren: Verwenden Sie den globalen FQDN, um automatisch zum am besten geeigneten zonalen Konsolenendpunkt zu gelangen. Wenn der globale FQDN bei einer Störung nicht aufgelöst werden kann, können Sie den zonenbezogenen FQDN verwenden, um zu einem bestimmten Konsolenendpunkt in einer Zielzone zu navigieren.
  • Erstellung von zonalen Ressourcen verwalten:Verwenden Sie die Zonenauswahl auf ausgewählten Seiten zur Ressourcenerstellung, um festzulegen, wo eine zonale Ressource erstellt werden soll. Die Zonenauswahl ist nicht sichtbar, wenn Sie eine globale Ressource erstellen.
  • Vorhandene Ressourcen in allen Zonen ansehen:Zonale Ressourcen nach Zone in der GDC-Konsole ansehen. Mit der Zonenauswahl können Sie festlegen, aus welcher Zone die Ressourcenliste angezeigt werden soll.
  • Zonalen Verbindungsstatus im Blick behalten:Überwachen Sie den Verbindungsstatus Ihrer Zone, indem Sie Benachrichtigungen in der GDC-Konsole prüfen. Benachrichtigungen können Sie über einen Zonenausfall informieren, der Sie daran hindern könnte, Ressourcen in dieser Zone zu ändern.

Weitere Informationen zur Verwendung der GDC Console zum Erstellen und Verwalten von Ressourcen finden Sie in der entsprechenden Ressourcendokumentation.

gdcloud-Befehlszeile

Die gdcloud CLI bietet die folgenden Möglichkeiten, mit dem zonalen oder globalen API-Server zu interagieren, um Ihre Ressourcen zu verwalten:

  • Zonale oder globale Konsolen-URL konfigurieren: Melden Sie sich mit der CLI in der zonalen oder globalen Konsolen-URL an.
  • Zonales Befehlsflag definieren: Verwenden Sie ein zonales CLI-Flag für bestimmte Zonenaktionen.

Die globale URL wird standardmäßig konfiguriert, wenn Sie die gcloud CLI initialisieren. Sie können Ihre gcloud CLI-Konfiguration aktualisieren, um zonale URLs festzulegen und sich darin anzumelden, um zonenspezifische Aufgaben auszuführen.

Ebenso bietet die gcloud CLI ein --zone-Flag, das Sie für viele Aufgaben zur Ressourcenverwaltung in verschiedenen Befehlsgruppen festlegen können. Wenn Sie in der globalen URL-Konfiguration angemeldet sind, werden Ihre CLI-Aktionen für globale Ressourcen auf alle Zonen angewendet, für die sie gelten.

Weitere Informationen zur gdcloud CLI finden Sie in der Übersicht über die gdcloud CLI.

Verwaltungs-APIs

GDC Air-Gapped bietet zwei Ebenen von Management Plane-APIs zum Erstellen und Verwalten von globalen und zonenbezogenen Ressourcen: globale APIs und zonenbezogene APIs.

Sowohl globale als auch zonale APIs sind deklarative Kubernetes-APIs, die an verschiedenen Endpunkten bereitgestellt werden. GDC-Ressourcen werden in den API-Servern als benutzerdefinierte Kubernetes-Ressourcen dargestellt. In jeder Organisation stellt ein zonenbezogener Management-API-Server die zonenbezogene API für Administratoren und Entwickler zur Verwaltung zonenbezogener Ressourcen bereit. Ein globaler Management-API-Server stellt die globale API zur Verwaltung globaler Ressourcen bereit.

Weitere Informationen zu APIs in GDC finden Sie in der API-Übersicht.

Terraform

GDC Air-Gapped bietet eine nahtlose Möglichkeit, alle Ressourcentypen mit Terraform bereitzustellen und zu verwalten. Mit dem Kubernetes-Anbieter-Plug-in rufen Sie die verfügbaren zonalen und globalen Verwaltungs-APIs mit dem branchenüblichen Terraform-Lebenszyklusmanagement auf.

Weitere Informationen finden Sie in der Terraform-Übersicht.

Nächste Schritte