Monitoring und Logging – Übersicht

Google Distributed Cloud (GDC) Air-Gapped bietet Monitoring-, Logging- und Benachrichtigungsdienste, mit denen Sie den Überblick, die Datenbeobachtbarkeit und die Kontrolle über Ihre Bereitstellungen behalten. Mit diesen Diensten können Sie benutzerdefinierte Ressourcen für die Observability Ihrer eigenen Anwendungen und Dienste konfigurieren.

In dieser Übersicht werden die wichtigsten Komponenten und Überlegungen für den Observability-Stack in GDC beschrieben.

Beobachtbarkeitsfunktionen

GDC bietet im Rahmen seiner Observability-Ressourcen die folgenden Funktionen:

  • Integrierter Stack: GDC bietet eine umfassende und integrierte Suite von Tools zur Beobachtbarkeit, darunter Messwerterfassung, Monitoring-Dashboards, Benachrichtigungsmechanismen und Logverwaltung, alles innerhalb der sicheren Grenzen Ihrer Air-Gap-Umgebung.
  • Automatisierte Datenerfassung: Agents und Dienste erfassen automatisch Messwerte und Logs aus verschiedenen Quellen wie Infrastrukturkomponenten, Anwendungen und Audit-Trails, um umfassende Daten zu erfassen. Sie können jedoch auch Ressourcen konfigurieren, um Logs und Messwerte zu erfassen und Erkenntnisse aus Ihren eigenen Arbeitslasten zu gewinnen.
  • Datensicherheit und ‑hoheit: Alle erhobenen Daten verbleiben in Ihrer Air-Gap-Umgebung, sodass die Sicherheits- und Datenresidenzbestimmungen eingehalten werden.
  • Offene Standards und Integration: Verwenden Sie offene Standards und APIs, um vorhandene Monitoring-Tools, Systeme zur Vorfallverwaltung und SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management, Sicherheitsinformationen und Ereignisverwaltung) einzubinden.

Schlüsselkomponenten

Der GDC-Observability-Stack umfasst die folgenden Komponenten für Anwendungs-Insights und Leistungsanalysen:

  • Monitoring:

    • Erfassung von Messwerten: GDC umfasst Agents und Dienste, die wichtige Messwerte von Infrastrukturkomponenten wie Computing, Speicher, Netzwerk und Anwendungen erfassen. Diese Messwerte geben Aufschluss über die Systemleistung, die Ressourcennutzung und den Anwendungsstatus.
    • Monitoring-Plattform: Ein dedizierter Dienst in der Air-Gap-Umgebung erfasst, speichert und verarbeitet Messwerte. Dieser Dienst bietet Dashboards, Visualisierungen und Tools zum Analysieren von Trends, Erkennen von Anomalien und Beheben von Problemen.
    • Integration in vorhandene Tools: Der Monitoring-Dienst lässt sich in vorhandene Tools und Frameworks einbinden, sodass Sie Standardoberflächen und ‑workflows verwenden können.
  • Logging:

    • Log-Erfassung: GDC erfasst automatisch Logs aus verschiedenen Quellen, darunter Systemkomponenten, Anwendungen und Audit-Trails. Diese zentrale Log-Erfassung vereinfacht die Fehlerbehebung und Sicherheitsanalyse.
    • Logspeicherung und -aufbewahrung: Ein dedizierter Logging-Dienst in der Air-Gap-Umgebung bietet sichere und skalierbare Logspeicherung. Konfigurieren Sie Aufbewahrungsrichtlinien, um Compliance- und betriebliche Anforderungen zu erfüllen.
    • Protokollanalyse und ‑suche: Mit den Such- und Filterfunktionen können Sie Protokolle effizient analysieren, um Ursachen zu ermitteln, Probleme zu beheben und Sicherheitsbedrohungen zu erkennen.
  • Benachrichtigungen:

    • Benachrichtigungsrichtlinien: Definieren Sie Benachrichtigungsrichtlinien basierend auf Messwertschwellen, Ereignissen oder Anomalien. Diese Richtlinien lösen Benachrichtigungen aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. So können Sie proaktiv auf potenzielle Probleme reagieren.
    • Benachrichtigungskanäle: Konfigurieren Sie verschiedene Benachrichtigungskanäle wie E‑Mail, SMS oder die Integration in Systeme zur Vorfallverwaltung, damit Benachrichtigungen am richtigen Zielort eingehen.
    • Eskalierung von Benachrichtigungen: Implementieren Sie Verfahren zur Eskalierung von Benachrichtigungen, um rechtzeitige Reaktionen zu gewährleisten und eine Überlastung durch Benachrichtigungen zu vermeiden.

Allgemeiner Workflow

Der GDC-Beobachtbarkeits-Stack funktioniert so:

  1. Bereitstellung: Stellen Sie Ihre Observability-Lösung in Ihrer isolierten Umgebung bereit.
  2. Konfiguration: Konfigurieren Sie Datenquellen, Messwerte und Parameter für die Protokollerfassung entsprechend Ihren Anforderungen an Monitoring und Logging.
  3. Datenerhebung: Agents und Dienste erheben automatisch Messwerte und Logs aus den angegebenen Quellen.
  4. Monitoring und Analyse: Verwenden Sie Dashboards, Visualisierungen und Analysetools, um die Systemleistung, den Anwendungszustand und Sicherheitsereignisse zu überwachen.
  5. Benachrichtigungen: Definieren Sie Benachrichtigungsrichtlinien basierend auf Schwellenwerten, Ereignissen oder Anomalien, um Benachrichtigungen über verschiedene Kanäle auszulösen.
  6. Fehlerbehebung und Abhilfe: Verwenden Sie erfasste Logs und Messwerte, um Probleme zu untersuchen und zu diagnostizieren, damit sie behoben werden können und Ausfallzeiten minimiert werden.

Vorteile

Die Verwendung von Observability-Lösungen in GDC bietet folgende Vorteile:

  • Bessere Sichtbarkeit: Sie erhalten detaillierte Einblicke in den Zustand, die Leistung und die Sicherheit Ihrer Air-Gap-Umgebung.
  • Probleme beheben: Durch Echtzeit-Monitoring und Benachrichtigungen können Sie potenzielle Probleme erkennen und beheben, bevor sie sich auf den Betrieb auswirken.
  • Höhere Sicherheit: Durch die Überwachung von Aktivitäten, die Analyse von Audit-Trails und die Identifizierung potenzieller Bedrohungen wird die Sicherheit erhöht.
  • Optimierte Fehlerbehebung: Probleme lassen sich mithilfe zentralisierter Logs und detaillierter Leistungsmesswerte diagnostizieren und beheben.
  • Erhöhte operative Effizienz: Optimieren Sie die Ressourcennutzung, reduzieren Sie Ausfallzeiten und verbessern Sie die operative Effizienz insgesamt.
  • Compliance und Datenhoheit: Bewahren Sie alle Observability-Daten in Ihrer Air-Gap-Umgebung auf, um die Einhaltung von Datenstandort- und Sicherheitsbestimmungen zu gewährleisten.

Wenn Sie diese Funktionen und Vorteile nutzen, können Sie Ihre isolierten Umgebungen effektiv verwalten und schützen, für einen reibungslosen Betrieb sorgen und Risiken minimieren.