Visualisierungs-Dashboards erstellen

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Dashboards in Ihrer Grafana-Instanz erstellen und verwalten, die für die Visualisierung von Logs und Messwerten aus Ihrem GDC-Projekt (Google Distributed Cloud) ohne Internetverbindung verwendet werden.

Ein Dashboard bietet eine dynamische visuelle Darstellung der Leistung Ihres Systems. Es besteht aus einem oder mehreren anpassbaren Bereichen, die jeweils so konfiguriert sind, dass bestimmte Messwerte aus Ihren GDC-Komponenten abgefragt und angezeigt werden. In diesen Bereichen haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Messwerte in verschiedenen Diagrammtypen visualisieren
  • Sie können Benachrichtigungsschwellenwerte definieren, um Benachrichtigungen auf Grundlage von Messwertwerten auszulösen.
  • Anzeigeeigenschaften wie Labels, Einheiten und Zeiträume anpassen
  • Legen Sie einheitliche Zeitauflösungen für genaue Vergleiche fest.

Wenn Sie Grafana-Dashboards effektiv nutzen, können Sie wertvolle Einblicke in die Leistung und den Zustand Ihrer GDC-Umgebung gewinnen.

Hinweise

Bitten Sie Ihren IAM-Administrator der Organisation oder des Projekts, Ihnen eine der vordefinierten Grafana Viewer-Rollen zuzuweisen, damit Sie die Berechtigungen erhalten, die Sie für den Zugriff auf und die Anzeige von Grafana-Dashboards benötigen.

Bitten Sie Ihren IAM-Administrator der Organisation oder des Projekts, Ihnen die zugehörigen ConfigMap- und Dashboard-Rollen zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Verwalten der API-Objekte benötigen, die zum Erstellen von Dashboards erforderlich sind.

Je nach erforderlicher Zugriffsebene und Berechtigungen können Sie für diese Ressourcen in einer Organisation oder einem Projekt die Rollen „Ersteller“, „Bearbeiter“ oder „Betrachter“ erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter IAM-Berechtigungen vorbereiten.

Nachdem Sie die entsprechenden Rollen erhalten haben, gehen Sie so vor, bevor Sie Dashboards erstellen:

  1. Messwerte aus Ihren Arbeitslasten erfassen.
  2. Legen Sie den Pfad der kubeconfig-Datei als Umgebungsvariable fest:

    export KUBECONFIG=KUBECONFIG_PATH
    

    Ersetzen Sie KUBECONFIG_PATH durch den Pfad zur kubeconfig-Datei für den Management API-Server, auf dem Sie das Dashboard erstellen möchten.

Grafana-Endpunkt identifizieren

Die folgende URL ist der Endpunkt der Grafana-Instanz Ihres Projekts:

https://GDC_URL/PROJECT_NAMESPACE/grafana

Ersetzen Sie Folgendes:

  • GDC_URL: die URL Ihrer Organisation in GDC.
  • PROJECT_NAMESPACE: Ihr Projekt-Namespace.

Der Grafana-Endpunkt für das Projekt platform-obs in der Organisation org-1 ist beispielsweise https://org-1/platform-obs/grafana.

Benutzerdefiniertes Dashboard erstellen

So erstellen Sie ein Grafana-Dashboard und passen die Einstellungen an:

  1. Öffnen Sie Ihren Grafana-Endpunkt, um die Benutzeroberfläche aufzurufen.
  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf  Hinzufügen.
  3. Klicken Sie im Drop-down-Menü auf Dashboard. Grafana erstellt ein leeres Dashboard.
  4. Fügen Sie dem leeren Dashboard alle gewünschten Bereiche hinzu.

  5. Wählen Sie im Menü Datenquelle jedes Bereichs die gewünschte Datenquelle aus, einschließlich Messwerte (prometheus), Audit-Logs (auditloki) und Betriebslogs (oploki).

    Für Universen mit mehreren Zonen bietet Grafana Datenquellen mit Zonenlabeln, mit denen Sie Dashboard-Visualisierungen mit Messwerten und Logs aus mehreren Zonen erstellen können. Diese Datenquellen haben das Format DATA_SOURCE-ZONE_ID, wobei gilt:

    • DATA_SOURCE kann einen der folgenden Werte annehmen:

      • Prometheus (prometheus oder metrics) zum Anzeigen von Messwerten.
      • Audit-Logs (auditloki), um Audit-Logs aufzurufen.
      • Betriebslogs (oploki), um Betriebslogs aufzurufen.
    • ZONE_ID ist die ID der Zone, aus der Sie Daten im Dashboard anzeigen möchten.

    Wenn Sie ein Visualisierungs-Dashboard für zonenübergreifende Ressourcen erstellen möchten, lautet der Name der Datenquelle --Mixed--. Mit dieser Datenquelle können Sie mehrere Abfragen pro Zone hinzufügen und zonenübergreifende Datenvisualisierungen in einem einzigen Dashboard erstellen. Mit dieser Funktion können Sie Verhaltensvergleiche zwischen beispielsweise einem einzelnen Messwert oder einer einzelnen Log-Abfrage in mehreren Zonen Ihres Universums anstellen.

  6. Passen Sie Ihre Details an und bearbeiten Sie Ihre Panels, um Ihre Anfragen zu stellen oder andere Änderungen vorzunehmen.

  7. Klicken Sie in der Menüleiste auf  Dashboard-Einstellungen, um die Seite Einstellungen zu öffnen.

  8. Wählen Sie im Navigationsmenü die Option JSON-Modell aus.

  9. Kopieren Sie das JSON-Modell des Dashboards und fügen Sie es in eine Nur-Text-Datei ein, um es später wieder verwenden zu können.

Erstellen Sie ein ConfigMap-Objekt

Gehen Sie so vor, um ein ConfigMap-Objekt mit dem JSON-Modell des Dashboards zu erstellen:

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.
  2. Erstellen Sie ein ConfigMap-Objekt. Fügen Sie im Abschnitt data Ihres ConfigMap-Objekts das JSON-Modell ein, das Sie zuvor kopiert haben:

    apiVersion: v1
    kind: ConfigMap
    metadata:
      namespace: PROJECT_NAMESPACE
      name: CONFIGMAP_NAME
    data:
      JSON_FILE_NAME.json: |
        {
        JSON_MODEL
        }
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • PROJECT_NAMESPACE: Ihr Projekt-Namespace.
    • CONFIGMAP_NAME: der Name, den Sie dem ConfigMap-Objekt geben möchten.
    • JSON_FILE_NAME: Der Name, den Sie der Datei für das JSON-Modell des Dashboards geben möchten.
    • JSON_MODEL: Das JSON-Modell Ihres benutzerdefinierten Dashboards.

    Ein Beispiel dafür, wie dieses Objekt aussehen muss, finden Sie in diesem ConfigMap-Beispiel.

  3. Wenden Sie das ConfigMap-Objekt auf den Management API-Server an:

    kubectl --kubeconfig ${KUBECONFIG} apply -f CONFIGMAP_NAME.yaml
    

Beispiel für ConfigMap

Die folgende YAML-Datei zeigt ein Beispiel für das ConfigMap-Objekt eines Dashboards im Namespace platform-obs:

  apiVersion: v1
  kind: ConfigMap
  metadata:
    namespace: platform-obs
    name: my-project-dashboard-configmap
  data:
    my-project-dashboard.json: |
      {
      "annotations": {
        "list": [
          {
            "builtIn": 1,
            "datasource": "--",
            "enable": true,
            "hide": true,
            "iconColor": "rgba(0, 211, 255, 1)",
            "name": "Annotations & Alerts",
            "type": "dashboard"
          }
        ]
      },
      "editable": true,
      "graphTooltip": 0,
      "id": null,
      "links": [],
      "panels": [],
      "schemaVersion": 27,
      "style": "dark",
      "tags": [],
      "templating": {
        "list": []
      },
      "time": {
        "from": "now-6h",
        "to": "now"
      },
      "timepicker": {},
      "timezone": "",
      "title": "Sample dashboard",
      "uid": null,
      "version": 0
      }

Benutzerdefinierte Dashboard-Ressource erstellen

So erstellen Sie eine benutzerdefinierte Dashboard-Ressource und importieren Ihr benutzerdefiniertes Dashboard in die Grafana-Instanz Ihres Projekts:

  1. Öffnen Sie ein Terminalfenster.
  2. Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Dashboard-Ressource und konfigurieren Sie die Datei mit dem Namen, den Sie dem ConfigMap-Objekt gegeben haben:

    apiVersion: observability.gdc.goog/v1
    kind: Dashboard
    metadata:
      namespace: PROJECT_NAMESPACE
      name: DASHBOARD_NAME
    spec:
      configMapRef:
        name: CONFIGMAP_NAME
        namespace: PROJECT_NAMESPACE
        key: JSON_FILE_NAME.json
      foldername: Default
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • PROJECT_NAMESPACE: Ihr Projekt-Namespace.
    • DASHBOARD_NAME: Der Name, den Sie Ihrer benutzerdefinierten Ressource Dashboard geben möchten.
    • CONFIGMAP_NAME: Der Name, den Sie dem ConfigMap-Objekt gegeben haben.
    • JSON_FILE_NAME: Der Name, den Sie der Datei gegeben haben, die das JSON-Modell des Dashboards im ConfigMap-Objekt enthält.
  3. Wenden Sie die benutzerdefinierte Dashboard-Ressource auf den Management API-Server an:

    kubectl --kubeconfig ${KUBECONFIG} apply -f DASHBOARD_NAME.yaml
    

Das System überwacht Änderungen an der benutzerdefinierten Ressource Dashboard und am zugehörigen ConfigMap-Objekt. Wenn Sie ein Dashboard aktualisieren oder löschen möchten, müssen Sie diese Ressourcen ändern. Alle Änderungen führen zu einem Update von Grafana. Aktualisierungen, die direkt in der Grafana-Benutzeroberfläche vorgenommen werden, können nicht gespeichert werden.