Logs aus Ihren Workflows erfassen

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie Logs aus Ihren Workflows in Google Distributed Cloud-Umgebungen (GDC) ohne Internetverbindung erfassen, um Logging und Datenbeobachtung zu ermöglichen.

In Logs werden Bedingungen und Aktionen aufgezeichnet, während Sie Vorgänge in GDC verwalten. Sie können Logs, die von Ihren Komponenten generiert werden, parsen, um Ereignisse und Aktivitäten aufzuzeichnen. Die Logging-Plattform bietet eine benutzerdefinierte API zum Erfassen von Logs auf Projektebene, die von Ihren Workflows über Logging-Ziele generiert werden.

Wenn Sie mit der Erhebung von Logdaten beginnen möchten, stellen Sie eine benutzerdefinierte LoggingTarget-Ressource im Namespace Ihres Projekts auf dem Management API-Server bereit. Nachdem der Log Collector Daten aus Ihren Workflows abgerufen hat, aggregiert die Logging-Plattform Logs aus allen Logquellen, fügt Indexe hinzu und verknüpft Logs mit Labels gemäß der Konfiguration aus der benutzerdefinierten LoggingTarget-Ressource.

Sie können auf Ihre erfassten Logs über die Grafana-Benutzeroberfläche oder die Log Query API zugreifen, wie unter Logs abfragen und ansehen beschrieben.

Best Practices für die Implementierung von Logging für die Datenbeobachtbarkeit finden Sie in den Kubernetes-Community-Richtlinien:

https://github.com/kubernetes/community/blob/master/contributors/devel/sig-instrumentation/logging.md.

Hinweise

Bitten Sie Ihren Organisations-IAM-Administrator oder Projekt-IAM-Administrator, Ihnen eine der zugehörigen LoggingTarget-Rollen zuzuweisen, um die Berechtigungen zu erhalten, die Sie zum Verwalten von benutzerdefinierten LoggingTarget-Ressourcen benötigen.

Je nach Zugriffsebene und erforderlichen Berechtigungen können Sie für diese Ressource in einer Organisation oder einem Projekt die Rollen „Ersteller“, „Bearbeiter“ oder „Betrachter“ erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter IAM-Berechtigungen vorbereiten.

Benutzerdefinierte LoggingTarget-Ressource konfigurieren

Die benutzerdefinierte Ressource LoggingTarget weist die Logging-Pipeline an, Logs in Ihrem GDC-Projekt zu erfassen. Sie können die Ziele angeben, für die Sie Logs erfassen, einen Log-Parser, Zugriffsebenen und alle zusätzlichen Einstellungen.

Diese Ressource definiert die folgenden Konfigurationen:

  • Ziele: Die Kriterien für die Auswahl der Pods und Container, aus denen Sie Logs erfassen möchten. Sie können Clusternamen, Pod-Namenspräfixe und Containernamenspräfixe angeben.
  • Log-Analysetool: Ein vordefinierter Parser zum Interpretieren von Logeinträgen, Zuordnen von Logausgaben zu Labels und Extrahieren relevanter Felder.
  • Dienstidentifikation: Der Dienstname, der als Label auf die Logeinträge angewendet wird, um die Identifizierung und Filterung zu erleichtern.
  • Autorisierung: Die Zugriffsebene für Logeinträge, mit der gesteuert wird, wer die erfassten Logs ansehen kann.

Durch die Konfiguration dieser Parameter in der benutzerdefinierten LoggingTarget-Ressource können Sie die Erfassung und Organisation von Logs genau steuern.

So erfassen Sie Betriebslogs:

  1. Ermitteln Sie das GDC-Projekt, aus dem Sie Logs erfassen möchten.
  2. Geben Sie in Ihrer LoggingTarget-Konfiguration die Pods zum Erfassen Ihrer Betriebslogs, den Projekt-Namespace und alle zusätzlichen Einstellungen an.

    Die folgende YAML-Datei zeigt ein Beispiel für eine LoggingTarget-Konfiguration in my-project-namespace, wobei das Präfix des Pod-Namens, aus dem Logs erfasst werden sollen, my-pod-prefix ist, die Zugriffsebene für Logeinträge Anwendungsoperatoren (ao) gewährt wird, der Dienstname my-service-name ist und das Logformat JSON ist:

    # Configures a log scraping job
    apiVersion: logging.gdc.goog/v1
    kind: LoggingTarget
    metadata:
      # Choose a namespace that matches the namespace of the workload pods.
      namespace: my-project-namespace
      name: my-logging-target
    spec:
      selector:
        matchPodNames:
          - my-pod-prefix
      parser: json
      logAccessLevel: ao
      serviceName: my-service-name
    

    Weitere Felder und Optionen finden Sie in der vollständigen LoggingTarget-Spezifikation und der API-Referenzdokumentation.

  3. Wenden Sie die LoggingTarget-Konfiguration auf den Management API-Server im selben Namespace wie Ihre Ziel-Pods an:

    kubectl --kubeconfig KUBECONFIG_PATH apply -f LOGGING_TARGET_NAME.yaml
    

    Ersetzen Sie Folgendes:

    • KUBECONFIG_PATH: der Pfad zur kubeconfig-Datei für den Management API-Server.
    • LOGGING_TARGET_NAME: der Name der LoggingTarget-Definitionsdatei, z. B. my-logging-target.

    Die Logging-Pipeline beginnt mit dem Erfassen von Logs aus den zusätzlichen Komponenten Ihres Projekts.

Sie können Ihre erfassten Logs über die Grafana-Benutzeroberfläche oder die Log Query API abfragen. Weitere Informationen finden Sie unter Logs abfragen und ansehen.

Wenn Sie Grafana verwenden, um Ihre Logs abzufragen, können Sie die integrierte Farbcodierungsfunktion für verschiedene Log-Ebenen nutzen. Weitere Informationen zum Festlegen von Log-Level-Werten finden Sie unter https://grafana.com/docs/grafana/latest/explore/logs-integration/.

Vollständige LoggingTarget-Spezifikation

Die folgende YAML-Datei zeigt ein Beispiel für die vollständige Spezifikation der benutzerdefinierten Ressource LoggingTarget. Weitere Informationen und eine vollständige Beschreibung der Felder finden Sie in der API-Referenzdokumentation.

# Configures a log scraping job
apiVersion: logging.gdc.goog/v1
kind: LoggingTarget
metadata:
  # Choose a namespace that matches the namespace of the workload pods.
  namespace: PROJECT_NAMESPACE
  name: LOGGING_TARGET_NAME
spec:
  # Choose a matching pattern that identifies the pods for this job.
  # Optional.
  # Relationship between different selectors: 'AND'
  selector:
    # The clusters to collect logs from.
    # The default configuration is to collect logs from all clusters.
    # The relationship between different clusters is an 'OR' relationship.
    # Optional
    matchClusters:
    - my-cluster
    - another-cluster

    # The pod name prefixes to collect logs from.
    # The logging platform scrapes all pods with names
    # that start with the specified prefixes.
    # The values must contain '[a-z0-9-]' characters only.
    # The relationship between different list elements is an 'OR' relationship.
    # Optional.
    matchPodNames:
      - my-pod-prefix
      - another-pod-prefix

    # The container name prefixes to collect logs from.
    # The logging platform scrapes all containers with names
    # that start with the specified prefixes.
    # The values must contain '[a-z0-9-]' characters only.
    # The relationship between different list elements is an 'OR' relationship.
    # Optional.
    matchContainerNames:
      - my-container-prefix
      - another-container-prefix

  # Choose the predefined parser for log entries.
  # Use parsers to map the log output to labels and extract fields.
  # Specify the log format.
  # Optional.
  # Options: klog_text, klog_json, klogr, gdch_json, json
  parser: klog_text

  # Specify an access level for log entries.
  # The default value is 'ao'.
  # Optional.
  # Options: ao, pa, io
  logAccessLevel: ao

  # Specify a service name to be applied as a label.
  # For user workloads consider this field as a workload name.
  # Required.
  serviceName: my-service-name

  # The additional static fields to apply to log entries.
  # The field is a key-value pair, where the field name is the key and
  # the field value is the value.
  # Optional.
  additionalFields:
    app: workload2
    key: value

Ersetzen Sie Folgendes:

  • PROJECT_NAMESPACE: Ihr Projekt-Namespace.
  • LOGGING_TARGET_NAME: der Name der LoggingTarget-Definitionsdatei.