Übersicht

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über Cluster-Sicherungs- und ‑Wiederherstellungsvorgänge für Google Distributed Cloud (GDC) Air-Gap.

Kubernetes-Clustersicherungen schützen Ihre Daten, indem sie den Status Ihrer Anwendungen erfassen und so sowohl Absturz- als auch Anwendungskonsistenz gewährleisten. Sicherungen werden in S3-kompatiblen Repositories gespeichert und über Sicherungspläne verwaltet, in denen ihr Umfang und Zeitplan festgelegt sind. Wiederherstellungspläne bieten vorkonfigurierte Wiederherstellungsszenarien für eine schnelle und effiziente Clusterwiederherstellung.

Sicherungen von Kubernetes-Clustern bieten Folgendes:

  • Absturzkonsistenz:Bei Sicherungen wird der Zustand Ihrer Daten so erfasst, als wäre das System zum Zeitpunkt der Sicherung plötzlich abgestürzt oder hätte die Stromversorgung verloren.
  • Anwendungskonsistenz:Damit wird dafür gesorgt, dass alle laufenden Schreibvorgänge und Transaktionen abgeschlossen werden, bevor die Sicherung erstellt wird. Das führt zu einer zuverlässigeren und wiederherstellbaren Sicherung.
  • Benutzerdefinierte Pre- und Post-Hooks:Verwenden Sie bestimmte Pre-Execution- und Post-Execution-Hooks und definieren Sie benutzerdefiniertes Verhalten für das Ruhen, Sichern oder Wiederherstellen einer zustandsorientierten Arbeitslast.
  • Mehrere Strategien:Sie können Strategien für geschützte Anwendungen bereitstellen, um anzupassen, wie Sicherungen erstellt werden und welche Ressourcen wiederhergestellt werden.

Sicherungs-Repositories

Ein Sicherungs-Repository stellt einen S3-kompatiblen Speicherort für Ihre Sicherungen dar. In Sicherungs-Repositories werden Datensätze von Sicherungen, Sicherungsplänen, Wiederherstellungsplänen und Wiederherstellungen gespeichert. Cluster können mehrere Sicherungs-Repositories mit unterschiedlichen Importregeln haben. Diese Importregeln legen fest, welche Aktionen ausgeführt werden können.

Weitere Informationen finden Sie unter Sicherungs-Repository hinzufügen.

Sicherungspläne

Sicherungspläne bieten die Konfigurations-, Standort- und Verwaltungsfunktionen für eine Reihe von Sicherungen. Ein Sicherungsplan enthält eine Sicherungskonfiguration, die den Quellcluster und die Auswahl der zu sichernden Arbeitslasten umfasst. Google empfiehlt, für jeden Cluster mindestens einen Sicherungsplan zu erstellen. Erstellen Sie einen oder mehrere Sicherungspläne für jeden Cluster. Ein einzelner Cluster oder eine einzelne VM kann zu einem oder mehreren Sicherungsplänen gehören. Wenn Ihr Sicherungsplan einen Zeitplan für die Sicherung definiert, werden die Sicherungen automatisch nach diesem Zeitplan erstellt.

Weitere Informationen finden Sie unter Eine Reihe von Sicherungen planen.

Wiederherstellungspläne

Wiederherstellungspläne sind vorkonfigurierte Wiederherstellungsszenarien für Sicherungen. Erstellen Sie einen Wiederherstellungsplan mit einer vorhandenen Sicherungsplanressource. Sie können das Verhalten von Wiederherstellungen anpassen, indem Sie die Konfiguration der Wiederherstellung in der GDC Console oder API ändern.

Weitere Informationen finden Sie unter Sicherung wiederherstellen.

Backup Service API – Übersicht

Die Backup Service API bietet wichtige Funktionen, die für die Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse unerlässlich sind. Sie können einem Kubernetes-Cluster neue APIs wie die Backup-, GKE Backup-Agent- und Backup Control Plane-APIs hinzufügen. Mit diesen APIs wird der Lebenszyklus von Sicherungen verwaltet und es können Sicherungs-Repositories, ‑Richtlinien und ‑Pläne erstellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Backup API – Übersicht.

Nächste Schritte