Diese Seite enthält die neuesten Versionshinweise zu Features und Updates des Compute Engine-Diensts. Ältere Versionshinweise finden Sie im Archiv.
Neueste API-Version: v1
Fügen Sie die URL dieser Seite Ihrem Feedreader hinzu, um die neuesten Produktaktualisierungen zu erhalten.
26. August 2019
- Größere speicheroptimierte Maschinentypen sind jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen zu diesen größeren Ultramem-Maschinentypen
23. August 2019
- N2-Maschinentypen sind jetzt in Singapur und in der Zone
europe-west4-a
in den Niederlanden verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Maschinentypen. - C2-Maschinentypen sind jetzt in Zonen in Taiwan, Tokio, London und in der Zone
europe-west4-a
in den Niederlanden verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Maschinentypen.
13. August 2019
- Das Festlegen eines Speicherorts für Images ist jetzt in der Betaversion für benutzerdefinierte Images verfügbar. Die Angabe des Image-Speicherorts ermöglicht Ihnen, geltende Vorschriften und Compliance-Anforderungen hinsichtlich der Datenlokalität einzuhalten. Außerdem können Sie Ihre hohen Verfügbarkeitsanforderungen erfüllen, indem Sie für regionsübergreifende Redundanz sorgen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Images erstellen, löschen und verwerfen und Windows-Images erstellen.
- Für zusätzliche Sicherheit beim Herstellen einer Verbindung zu Linux-Instanzen können Sie Ihre Hostschlüssel jetzt als Gastattribute speichern. Dieses Feature ist jetzt in der Betaversion verfügbar (siehe Hostschlüssel speichern).
12. August 2019
Geplante Snapshots für nichtflüchtige Speicher sind jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Geplante Snapshots für nichtflüchtigen Speicher erstellen.
Neue allgemeine N2-Maschinentypen sind jetzt in der Betaversion verfügbar.
31. Juli 2019
- Computing-optimierte Maschinentypen sind jetzt allgemein verfügbar. Dafür fallen entsprechende Gebühren an.
25. Juli 2019
- Neue größere speicheroptimierte Maschinentypen sind jetzt in der Betaversion verfügbar. Weitere Informationen zu diesen größeren Ultramem-Maschinentypen
17. Juli 2019
- Nutzungszusicherungen für speicheroptimierte VMs sind jetzt in der Betaversion verfügbar. Weitere Informationen zu Rabatten für zugesicherte Nutzung
8. Juli 2019
- Sie können jetzt VMs mit Computing-optimierten Maschinentypen erstellen, die in der Betaversion verfügbar sind. Dafür fallen entsprechende Gebühren an.
- Sie können jetzt Betriebssystemdetails für Ihre VM-Instanzen mithilfe von OS Inventory Management ansehen. Dieses Feature ist als Betaversion verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Details zu Betriebssystemen ansehen.
2. Juli 2019
- Das Aktualisieren ausgewählter VM-Instanzen in einer verwalteten Instanzgruppe ist jetzt mit minimalen Unterbrechungen und auf kontrollierte Weise in der Betaversion verfügbar.
- Das Importieren von VM-Instanzen mithilfe von virtuellen OVA- oder OVF-Appliances ist jetzt in der Betaversion verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Virtuelle OVF-Appliances importieren.
- Das Festlegen und Abfragen von Gastattributen ist jetzt allgemein verfügbar. Mithilfe von Gastattributen können Sie den Status von Anwendungen und Skripts innerhalb Ihrer Instanz übergeben.
27. Juni 2019
- Das Bereitstellen von nichtflüchtigem Speicher als Daten-Volume in einem Container in Compute Engine ist jetzt allgemein verfügbar.
18. Juni 2019
- Das Verwenden von eigenen Lizenzen für direkte Neustarts ist jetzt allgemein verfügbar.
17. Mai 2019
- Regionale nichtflüchtige Speicher können jetzt im schreibgeschützten Modus an mehrere VMs angehängt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Regionale nichtflüchtige Speicher für mehrere Instanzen gemeinsam verwenden.
- Sie können jetzt die Google Cloud Platform Console verwenden, um virtuelle Laufwerke zu importieren.
16. Mai 2019
Snapshot-Speicherorte sind jetzt allgemein verfügbar. Der Speicherort eines Snapshots wirkt sich auf seine Verfügbarkeit und die Netzwerkkosten für das Erstellen und Wiederherstellen eines Snapshots aus. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherort für Snapshots auswählen.
Die Preise für multiregionale Snapshots unterscheiden sich jetzt von den Preisen für regionale Snapshots. Unter Preise für nichtflüchtigen Speicher erfahren Sie mehr über die Preise für multiregionale Snapshots.
7. Mai 2019
Die folgenden Betriebssysteme sind jetzt als öffentliche Images allgemein verfügbar:
- Red Hat Enterprise Linux 8
- Red Hat Enterprise Linux for SAP 7.4 und 7.6 mit Update Services und Hochverfügbarkeit
Red Hat hat Red Hat Enterprise Linux 7 for SAP Applications und Red Hat Enterprise Linux 7 for HANA eingestellt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite RHEL for SAP offerings. Infolgedessen sind diese Images in Compute Engine jetzt als veraltet gekennzeichnet.
29. April 2019
- Das Reservieren zonaler Ressourcen ist jetzt in der Betaversion verfügbar. Sie können speicheroptimierte und universelle VMs mit oder ohne GPUs und lokalen SSDs in einer bestimmten Zone reservieren.
19. April 2019
- Regionaler nichtflüchtiger Speicher ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Regionale nichtflüchtige Speicher hinzufügen oder ihre Größe anpassen. Auf der Preisseite erfahren Sie, wie dieser Laufwerkstyp abgerechnet wird.
18. April 2019
- Die Region
asia-northeast2
in Osaka ist ab sofort für alle Projekte und Nutzer verfügbar. Die Zonen in der Regionasia-northeast2
nutzen die CPU-Plattform Skylake. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.
10. April 2019
- NVIDIA® Tesla® T4-GPUs und NVIDIA® Tesla® T4 Virtual Workstations sind jetzt in acht Regionen allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite GPUs in Compute Engine.
5. April 2019
Speicheroptimierte Maschinentypen mit bis zu 160 vCPUs und 3,75 TB Arbeitsspeicher sind jetzt in folgenden Zonen verfügbar:
us-east4-b
us-east4-c
Weitere Informationen zur Abrechnung dieser Maschinentypen finden Sie auf der Seite "Preise".
2. April 2019
- Das Verwenden eigener Lizenzen mit Knoten für einzelne Mandanten ist jetzt in der Betaversion verfügbar.
29. März 2019
- Das Ansehen der Ausgabe des seriellen VM-Ports in Stackdriver ist jetzt allgemein verfügbar. Wenn Sie das Logging für die Ausgabe des seriellen Ports in Stackdriver aktivieren, werden Logs 30 Tage lang aufbewahrt, selbst wenn die VM gelöscht wird.
28. März 2019
- Das SLA für Compute Engine wurde aktualisiert.
27. März 2019
- Instanzen können um virtuelle Anzeigegeräte erweitert werden. Wenn Sie virtuelle Anzeigegeräte zum Ausführen von Anwendungen verwenden, die ein Anzeigegerät erfordern, müssen Sie kein physisches GPU-Gerät hinzufügen. Virtuelle Anzeigegeräte sind in der Betaversion verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Virtuelle Anzeigen für Instanzen aktivieren.
- Mithilfe von OS Login lässt sich jetzt die Sicherheit beim Herstellen von Verbindungen zu Instanzen erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter OS Login mit Bestätigung in zwei Schritten einrichten.
22. März 2019
- Die Durchsatzleistung von nichtflüchtigen Speichern pro Instanz wurde auf bis zu 240 MB/s an Lese- und Schreibbandbreite erhöht. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Leistung von nichtflüchtigen Speichern.
11. März 2019
- Die neue Region
europe-west6
wurde in Zürich (Schweiz) hinzugefügt. Die Regioneurope-west6
enthält Skylake-Zonen, die jetzt allen Projekten und Nutzern zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.
27. Februar 2019
Speicheroptimierte Maschinentypen mit bis zu 160 vCPUs und 3,75 TB Arbeitsspeicher sind jetzt in folgenden Zonen verfügbar:
asia-northeast1-a
asia-southeast1-b
northamerica-northeast1-b
northamerica-northeast1-c
southamerica-east1-b
southamerica-east1-c
us-central1-a
Weitere Informationen zur Abrechnung dieser Maschinentypen finden Sie auf der Seite "Preise".
21. Februar 2019
- Sie können jetzt bis zu 128 unabhängige nichtflüchtige Speicher an benutzerdefinierte Maschinentypen und die meisten vordefinierten Maschinentypen anhängen. Weitere Informationen finden Sie unter Beschränkungen für nichtflüchtige Speicher.
14. Februar 2019
- Vom Nutzer erstellte geplante Snapshots für zonale und regionale nichtflüchtige Speicher sind jetzt in der Betaversion verfügbar. Geplante Snapshots ermöglichen Ihnen, einen Zeitplan für automatische Snapshots zu erstellen und eine Aufbewahrungsrichtlinie für die Verwaltung dieser Snapshots einzubinden. Weitere Informationen finden Sie unter Geplante Snapshots für nichtflüchtigen Speicher erstellen.
11. Februar 2019
- Knoten für einzelne Mandanten sind jetzt in Hongkong (
asia-east2
) verfügbar. - Anwendungsbasierte Systemdiagnosen und die automatische Reparatur für verwaltete Instanzgruppen sind jetzt allgemein verfügbar.
6. Februar 2019
- Das Feature zur Auswahl physischer Blockgrößen von 16 KB ist jetzt in der Betaversion verfügbar. Sie können zonale und regionale nichtflüchtige Speicher mit einer physischen Blockgröße von 16 KB erstellen. Bei einigen Datenbankanwendungen lässt sich durch Verwendung einer physischen Blockgröße von 16 KB eine höhere Leistung erzielen. Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie unter Nichtflüchtige Speicher hinzufügen. Einen Leistungsvergleich finden Sie unter Leistung von nichtflüchtigen Speichern und lokalen SSDs optimieren. Informationen zu Leistungsverbesserungen für eine MySQL-Datenbank finden Sie in der Anleitung Best Practices für 16 KB nichtflüchtige Speicher und MySQL.
- Nutzer und Anwendungen können jetzt Daten in instanzspezifische, vom Gast beschreibbare Metadatenwerte schreiben. Sie haben damit die Möglichkeit, mit Gastattributen den Status von Anwendungen und Skripts innerhalb Ihrer Instanz weiterzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter Gastattribute festlegen und abfragen.
6. Februar 2019
- Der Managed Instance Group Updater ist jetzt allgemein verfügbar. Dieses Feature ermöglicht proaktive, flexible Rolling Updates mit der Möglichkeit, eine neue Version in einer Teilmenge der verwalteten Instanzgruppen-VMs als Canary-Release bereitzustellen.
29. Januar 2019
- Das Gewähren von Zugriff auf bestimmte Compute Engine-Ressourcen wie VM-Instanzen, Laufwerke und Images ist jetzt allgemein verfügbar. Dieses Feature gibt Ihnen die Möglichkeit, den Grundsatz der geringsten Berechtigung anzuwenden, z. B. um Mitbearbeitern Berechtigungen nur für genau die Ressourcen zu erteilen, die sie für ihre Arbeit benötigen.
24. Januar 2019
Das Trennen von Bootlaufwerken einer beendeten VM-Instanz und das nochmalige Anhängen sind jetzt allgemein verfügbar. Verwenden Sie die Google Cloud Platform Console,
gcloud
oder die API, um ein ausgefallenes Bootlaufwerk zu trennen, den Fehler zu beheben und das Bootlaufwerk anschließend wieder an die ursprüngliche VM-Instanz anzuhängen. Sie können dieses Feature auch für Rollbacks verwenden. Trennen Sie dazu ein Laufwerk, erstellen Sie ein neues Laufwerk aus einem früheren Snapshot und hängen Sie das wiederhergestellte Laufwerk an Ihre VM an. Weitere Informationen finden Sie unter Bootlaufwerke trennen und neu anhängen.Das Erstellen einer VM-Instanz mit einem benutzerdefinierten Hostnamen ist jetzt allgemein verfügbar.
16. Januar 2019
- NVIDIA® Tesla® T4 GPUs und NVIDIA® Tesla® T4 Virtual Workstations sind jetzt als Betaversion in acht Regionen verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite GPUs in Compute Engine.
11. Januar 2019
- Windows Server 2019-Images sind jetzt als öffentliche Images allgemein verfügbar.
- Images von Windows Server, Version 1809, sind jetzt als öffentliche Images allgemein verfügbar. Dies sind Server Core-Images, die im Rahmen des halbjährlichen Releasezyklus für Windows Server veröffentlicht werden.
14. Dezember 2018
- Vom Nutzer ausgewählte Snapshot-Speicherorte sind jetzt in der Betaversion verfügbar. Der Speicherort eines Snapshots wirkt sich auf seine Verfügbarkeit und die Netzwerkkosten aus. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherort für Snapshots auswählen.
- Bei der Snapshot-Erstellung können jetzt Netzwerkgebühren anfallen. Diese Gebühren gelten ab dem Zeitpunkt, an dem dieses Feature allgemein verfügbar ist. Sie sind vom Speicherort eines Snapshots und dem Speicherort des Quelllaufwerks abhängig. Weitere Informationen finden Sie unter Netzwerkgebühren für die Erstellung und Wiederherstellung von Snapshots.
15. November 2018
- Die Windows-Dienstaktivierung mit privatem Google-Zugriff ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Privater Google-Zugriff.
13. November 2018
- Das Trennen von Bootlaufwerken von beendeten VM-Instanzen und das erneute Hinzufügen ist jetzt in der Betaversion verfügbar. Verwenden Sie den gcloud- oder den API-Befehl, um ein fehlerhaftes Bootlaufwerk zu trennen, den Fehler zu beheben und es dann an eine andere VM-Instanz anzuhängen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum Trennen und erneuten Hinzufügen von Bootlaufwerken.
8. November 2018
- Speicheroptimierte Maschinentypen mit bis zu 160 vCPUs und 3,75 TB Arbeitsspeicher sind jetzt in der Zone
southamerica-east1-a
verfügbar. Weitere Informationen zur Abrechnung dieser Maschinentypen finden Sie auf der Seite "Preise".
7. November 2018
- Das Erstellen einer VM-Instanz mit einem benutzerdefinierten Hostnamen ist in der Betaversion verfügbar.
24. Oktober 2018
- Das Ansehen der Ausgabe des seriellen VM-Ports in Stackdriver ist in der Betaversion verfügbar. Diese Logs können für bis zu 30 Tage nach dem Löschen einer VM-Instanz gespeichert werden, um bei der Fehlerbehebung zu helfen.
22. Oktober 2018
- Die Region
asia-east2
Hongkong ist ab sofort für alle Projekte und Nutzer verfügbar. Die Zonen in der Regionasia-east2
nutzen die CPU-Plattform Skylake. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.
19. Oktober 2018
- Speicheroptimierte Maschinentypen mit bis zu 160 vCPUs und 3,75 TB Arbeitsspeicher sind jetzt in den Zonen
asia-southeast1-c
,australia-southeast1-c
,europe-west3-a
,europe-west3-b
undus-west2-b
verfügbar. Weitere Informationen zur Abrechnung dieser Maschinentypen finden Sie auf der Seite "Preise".
2. Oktober 2018
Für Compute Engine gilt jetzt ein ressourcenbasiertes Preismodell, das größere Einsparungen durch Rabatte für kontinuierliche Nutzung bietet. Für alle Maschinentypen außer Maschinentypen mit gemeinsam genutztem Kern werden nicht mehr nach einzelnen Maschinentypen sondern ihrer individuellen vCPU- und Speichernutzung abgerechnet. Rabatte für kontinuierliche Nutzung werden für die vCPU- und Arbeitsspeichernutzung in einer kompletten Region berechnet und nicht mehr nach Maschinentyp und Zone getrennt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Preise für Compute Engine.
Schützen Sie Ihre Daten in Compute Engine mit Verschlüsselungsschlüsseln des Cloud Key Management Service. Kundenverwaltete Verschlüsselungsschlüssel sind jetzt allgemein verfügbar.
26. September 2018
NVIDIA® Tesla® P4-GPUs sind jetzt allgemein verfügbar. Informationen zur Verwendung von GPUs in Compute Engine finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
Für grafikintensive Arbeitslasten sind jetzt NVIDIA® GRID®-basierte virtuelle Workstations mit NVIDIA® Tesla® P4- und P100-GPUs allgemein verfügbar. Informationen zu GPUs für grafikintensive Anwendungen finden Sie unter GPUs für Grafikarbeitslasten.
NVIDIA® Tesla® v100-GPUs sind jetzt in den Zonen
us-central1-b
undeurope-west4-b
verfügbar. Eine vollständige Liste der Zonen, in denen GPUs verfügbar sind, finden Sie unter GPUs in Compute Engine.NVIDIA® Tesla® P4-GPUs sind jetzt in den Zonen
australia-southeast1-a
undaustralia-southeast1-b
verfügbar. Eine vollständige Liste der Zonen, in denen GPUs verfügbar sind, finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
25. September 2018
- Windows Server-Instanzen benötigen für die Windows-Dienstaktivierung keine öffentliche IP mehr. Wenn Ihre Windows Server-Instanz ein Subnetzwerk verwendet, das für privaten Google-Zugriff aktiviert ist, kann diese Instanz die Windows-Dienstaktivierung über ihr internes VPC-Netzwerk durchführen. Die Windows-Dienstaktivierung mit privatem Google-Zugriff ist in der Betaversion verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Privater Google-Zugriff.
20. September 2018
- Das Bereitstellen von Docker-Containern in Compute Engine ist jetzt allgemein verfügbar.
12. September 2018
- Das Gewähren von Zugriff auf bestimmte Compute Engine-Ressourcen, z. B. VM-Instanzen, Laufwerke und Images, ist jetzt in der Betaversion verfügbar. Diese Funktion gibt Ihnen die Flexibilität, den Grundsatz der geringsten Berechtigung anzuwenden, z. B. um Mitbearbeitern Berechtigungen nur für genau die Ressourcen zu erteilen, die sie für ihre Arbeit benötigen.
6. September 2018
- Zonale DNS-Namen sind jetzt allgemein verfügbar. Projekte, die die Compute Engine API ab heute aktivieren, verwenden standardmäßig zonale DNS-Namen. Projekte und Organisationen, die die Compute Engine API vor heute aktiviert haben, verwenden weiterhin standardmäßig globale DNS-Namen. Durch die Migration eines Projekts zu einer Organisation ändert sich der standardmäßige DNS-Name für das Projekt nicht. Zonale DNS-Namen kommen in jeder Zone in Ihren internen VPC-Netzwerken nur einmal vor. Zonale DNS-Namen verbessern die Fehlertoleranz Ihrer Anwendungen, wenn sie auf Instanzen in Ihrem internen VPC-Netzwerk verweisen. Neue und bestehende Projekte können weiterhin globale DNS-Namen verwenden, die Migration wird jedoch empfohlen. Weitere Informationen finden Sie unter Internes DNS.
4. September 2018
- Die API-Methode
simulateMaintenanceEvent
ist allgemein verfügbar. Lesen Sie unter Verfügbarkeitsrichtlinien testen nach, wie Sie ein Compute Engine-Wartungsereignis simulieren und beobachten können, wie die Instanzverfügbarkeitseinstellungen das Verhalten Ihrer Instanzen beeinflussen.
27. August 2018
- NVIDIA® Tesla® V100-GPUs sind jetzt allgemein verfügbar. Informationen zur Verwendung von V100-GPUs in Compute Engine finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
17. August 2018
- Zonale nichtflüchtige SSD-Speicher und regionale nichtflüchtige SSD-Speicher haben jetzt einen erhöhten Lesedurchsatz und mehr Ein-/Ausgabevorgänge pro Sekunde (Input/Output Operations per Second, IOPS). Weitere Informationen finden Sie unter Leistung von nichtflüchtigen Speichern und lokalen SSDs optimieren.
8. August 2018
- Knoten für einzelne Mandanten sind jetzt allgemein verfügbar. Unter Knoten für einzelne Mandanten können Sie nachlesen, wie Sie Ihre Arbeitslasten mit diesen Systemen voneinander und von anderen Compute Engine-Projekten isolieren können.
3. August 2018
- Wenn Sie grafikintensive Arbeitslasten haben, zum Beispiel 3D-Rendering oder Videobearbeitung, können Sie virtuelle Workstations erstellen, die die NVIDIA® GRID®-Technologie mit NVIDIA® Tesla® P4- und P100-GPUs verwenden. Informationen zu GPUs für grafikintensive Anwendungen finden Sie unter GPUs für Grafikarbeitslasten.
- Sie können mithilfe von Organisationsrichtlinien die Verwendung Ihrer Laufwerke, benutzerdefinierten Images und Snapshots so einschränken, dass sie nur innerhalb Ihrer Organisation oder in bestimmten Projekten verwendet werden können. Damit wird verhindert, dass Nutzer Kopien von Datenträgern außerhalb Ihrer Organisation erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung freigegebener Images, Laufwerke und Snapshots einschränken.
25. Juli 2018
- Shielded VM ist jetzt in der Betaversion verfügbar. Shielded VM-Images bieten Sicherheitsfunktionen wie UEFI-konforme Firmware, Secure Boot und vTPM-geschütztes Measured Boot.
23. Juli 2018
- Die
n1-megamem-*
-Familie speicheroptimierter Maschinentypen mit 1,4 TB Arbeitsspeicher ist jetzt für alle Projekte allgemein verfügbar. Weitere Informationen zur Abrechnung dieser Maschinentypen finden Sie auf der Seite "Preise".
19. Juli 2018
Die Auswahl bestimmter Zonen für regional verwaltete Instanzgruppen ist jetzt allgemein verfügbar. Informationen dazu finden Sie unter Instanzen mithilfe regional verwalteter Instanzgruppen verteilen.
Windows Server for Containers ist jetzt als öffentliches Image allgemein verfügbar.
18. Juli 2018
- Speicheroptimierte Maschinentypen mit bis zu 160 vCPUs und 3,75 TB Arbeitsspeicher sind jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen zur Abrechnung dieser Maschinentypen finden Sie auf der Seite "Preise".
17. Juli 2018
- Wenn Sie hohe Verfügbarkeit und Redundanz für Microsoft SQL Server in Compute Engine benötigen, können Sie permanent aktive (Always On) Failover-Cluster-Instanzen (FCI) mit Storage Spaces Direct (S2D) konfigurieren.
11. Juli 2018
- Die Größenempfehlungen für virtuelle Maschinen sind jetzt allgemein verfügbar.
10. Juli 2018
Neue Region
us-west2
für Los Angeles hinzugefügt.us-west2
enthält Skylake-Zonen, die jetzt für alle Projekte und Nutzer verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.Wenn Sie versuchen, in dieser Zone eine neue Instanz für ein Projekt zu erstellen, das vor diesem Releasedatum vorhanden war, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, wie "In der Region der Instanz wurde kein Standard-Subnetzwerk gefunden." Dieses Problem wird innerhalb von drei Tagen nach dieser Markteinführung behoben werden. In der Zwischenzeit können Sie das Problem umgehen, indem Sie manuell ein Subnetz erstellen und für eine neue VM verwenden.
Das Erstellen einer Instanzvorlage aus einer VM-Instanz ist jetzt allgemein verfügbar. Diese Funktion kann zum Duplizieren, Sichern und Wiederherstellen verwendet werden.
2. Juli 2018
- Sie können Ihren Compute Engine-Instanzen jetzt 2 und 4 NVIDIA® Tesla® V100-GPUs hinzufügen. Informationen zur Verwendung von GPUs in Compute Engine finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
22. Juni 2018
- Sie können für speicheroptimierte Maschinentypen jetzt Rabatte für zugesicherte Nutzung erwerben. Für speicheroptimierte Maschinentypen gilt eine eigene Zusicherungsart mit anderen Preisen. Sie müssen den Zugriff anfordern, wenn Sie von Rabatte für zugesicherte Nutzung für speicheroptimierte Maschinentypen profitieren möchten. Informationen zu den Preisen für diese Rabatte finden Sie auf der Seite "Preise".
19. Juni 2018
- Die Compute Engine Trusted Images-Richtlinie ist jetzt allgemein verfügbar. Anhand der Richtlinie steuern Sie, auf welche Bootlaufwerk-Images Ihre Projektmitglieder zugreifen können. Weitere Informationen finden Sie unter Zugriff auf Images beschränken.
11. Juni 2018
Neue Region
europe-north1
hinzugefügt.europe-north1
enthält Skylake-Zonen, die jetzt für alle Projekte und Nutzer verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.Wenn Sie versuchen, in dieser Zone eine neue Instanz für ein Projekt zu erstellen, das vor diesem Releasedatum vorhanden war, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, wie "In der Region der Instanz wurde kein Standard-Subnetzwerk gefunden." Dieses Problem wird innerhalb von drei Tagen nach dieser Markteinführung behoben werden. In der Zwischenzeit können Sie das Problem umgehen, indem Sie manuell ein Subnetz erstellen und für eine neue VM verwenden.
Die Preise für GPUs auf VM-Instanzen auf Abruf wurden gesenkt. Die aktualisierten Preise finden Sie auf der Preisseite für GPUs.
GPUs auf VM-Instanzen auf Abruf sind jetzt allgemein verfügbar.
Informationen zur Verwendung von GPUs in Compute Engine finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
7. Juni 2018
- Knoten für einzelne Mandanten sind physische Compute Engine-Server, auf denen ausschließlich VM-Instanzen aus einem spezifischen Projekt gehostet werden. Unter Knoten für einzelne Mandanten können Sie nachlesen, wie Sie Ihre Arbeitslasten mit diesen Systemen voneinander und von anderen Compute Engine-Projekten isolieren können.
5. Juni 2018
- Schützen Sie Ihre Daten in Compute Engine mit Verschlüsselungsschlüsseln des Cloud Key Management Service. Kundenverwaltete Verschlüsselungsschlüssel sind jetzt in der Betaversion verfügbar.
28. Mai 2018
NVIDIA® Tesla® V100-GPUs sind jetzt in den folgenden Regionen verfügbar:
- us-west1-a
- us-central1-a
- asia-east1-c
Informationen zur Verwendung von V100-GPUs in Compute Engine finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
23. Mai 2018
- Regionale nichtflüchtige Speicher werden jetzt in der Betaversion unterstützt. Diese Funktion ermöglicht die synchrone Replikation auf Blockebene in zwei Zonen einer Region für jeden regionalen nichtflüchtigen Speicher.
16. Mai 2018
- Instanzen mit NVIDIA® Tesla® V100-GPUs können jetzt lokale SSD-Geräte verwenden. Informationen zur Verwendung von V100-GPUs in Compute Engine finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
8. Mai 2018
- Speicheroptimierte Maschinentypen mit bis zu 160 vCPUs und 3,75 TB Arbeitsspeicher sind jetzt in der Betaversion verfügbar. Weitere Informationen zur Abrechnung dieser Maschinentypen finden Sie auf der Seite "Preise".
7. Mai 2018
- Lokale SSD-Unterstützung zur Zone
europe-west4-a
hinzugefügt. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.
1. Mai 2018
- Dritte Zone zur Region
asia-southeast1
hinzugefügt. Diese Zone unterstützt Maschinentypen mit bis zu 96 vCPUs bei Verwendung der Skylake-Plattform. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.
30. April 2018
- NVIDIA® Tesla® V100-GPUs sind jetzt in der Betaversion verfügbar. Informationen zu den Zonen, in denen V100-GPUs verfügbar sind, finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
20. April 2018
NVIDIA® Tesla® P100-GPUs sind jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen zu den Zonen, in denen P100-GPUs verfügbar sind, finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
Das Erstellen mehrerer sekundärer Nicht-Bootlaufwerke beim Erstellen einer VM-Instanz ist jetzt allgemein verfügbar.
19. April 2018
- Der Preis von SLES für SAP-Images wurde gesenkt. Einzelheiten finden Sie unter Preise für SUSE-Premium-Images.
17. April 2018
NVIDIA® Tesla® P100-GPUs sind jetzt in den folgenden Zonen verfügbar:
asia-east1-c
europe-west4-a
Weitere Informationen zur Verwendung von GPUs in Compute Engine finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
11. April 2018
Sie können jetzt simulierte Wartungsereignisse ausführen, um die Auswirkungen von Live-Migration, Beenden und Neustarten sowie präemptivem Beenden auf Ihre Instanzen zu testen. Simulierte Wartungsereignisse sind in der Betaversion verfügbar. Lesen Sie unter Verfügbarkeitsrichtlinien testen, wie Sie Wartungsereignisse in Ihren Instanzen testen können.
Die verschachtelte Virtualisierung ist jetzt allgemein verfügbar.
28. März 2018
- Sie können vorhandene virtuelle Laufwerke (VMDKs, VHDs usw.) als benutzerdefinierte Images in Compute Engine importieren. Das Importieren von virtuellen Laufwerken ist jetzt allgemein verfügbar.
23. März 2018
- Sie können einen Windows Server 2003-Server mit dem CloudEndure-Migrationsdienst in Compute Engine importieren. Die erforderlichen Schritte finden Sie unter VMs zu Compute Engine migrieren.
14. März 2018
- Das Erstellen eines Images aus einem Snapshot ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Benutzerdefinierte Images erstellen.
13. März 2018
- Zur Region
europe-west4
wurde eine dritte Zone hinzugefügt. Diese Zone unterstützt 96-vCPU-Maschinen mit großem Speicher und leistungsfähiger CPU. Derzeit gibt es keine Unterstützung für lokale SSDs. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen. Für Nutzer von regional verwalteten Instanzgruppen bietet die dritte Zone ineurope-west4
mehr Flexibilität bei der Festlegung von Zonen in dieser Region. Wenn Sie keine Zonen für Instanzen festlegen, werden in Compute Engine standardmäßig alle drei Zonen ausgewählt. Weitere Informationen finden Sie unter Instanzen mithilfe regional verwalteter Instanzgruppen verteilen.
8. März 2018
- Die Unterstützung für PTR-Einträge in VM-Instanzen ist jetzt allgemein verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter PTR-Eintrag für eine VM-Instanz erstellen.
7. März 2018
- Sie können vorhandene virtuelle Laufwerke (VMDKs, VHDs usw.) als funktionsfähige Images in Compute Engine importieren. Das Importieren von virtuellen Laufwerken ist in der Betaversion verfügbar.
2. März 2018
- Megamem-Maschinentypen mit einem Arbeitsspeicher von 1,4 TB sind jetzt in der Betaversion verfügbar. Weitere Informationen zur Abrechnung dieser Maschinentypen finden Sie auf der Seite "Preise".
22. Februar 2018
- Das Erstellen mehrerer sekundärer Nicht-Bootlaufwerke beim Erstellen einer VM-Instanz ist jetzt in der Betaversion verfügbar.
9. Februar 2018
- Maschinentypen mit 96 vCPUs sind allgemein verfügbar. Diese Maschinentypen sind jetzt in einigen zusätzlichen Zonen nur auf der Skylake-Plattform vorhanden. In der Liste der verfügbaren Regionen und Zonen ist die Verfügbarkeit der 96-vCPU-Maschinentypen ersichtlich.
1. Februar 2018
- Das Erstellen einer Instanzvorlage aus einer VM-Instanz ist jetzt in der Betaversion verfügbar. Diese Funktion kann zum Duplizieren, Sicheren und Wiederherstellen verwendet werden.
31. Januar 2018
Compute Engine unterstützt benutzerdefinierte IAM-Rollen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation zu benutzerdefinierten IAM-Rollen. Die für die Ausführung von Compute Engine-Methoden erforderlichen Berechtigungen finden Sie sowohl in der V1 Compute Engine API-Referenz als auch auf der Seite Compute Engine-IAM-Berechtigungen.
Sie können die automatische Skalierung für Instanzgruppen auf der Basis einer größeren Anzahl von Messwerten konfigurieren. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, verwaltete Instanzgruppen basierend auf Gruppenmesswerten und nicht auf der durchschnittlichen Ressourcenauslastung für alle Instanzen in einer Gruppe zu skalieren. Autoscaling mit Gruppenmesswerten ist in der Betaversion verfügbar.
Sie können nach Stackdriver Monitoring-Messwerten filtern, wenn Sie diese zum Konfigurieren der automatischen Skalierung für verwaltete Instanzgruppen verwenden. Das Filtern nach Instanzmesswerten ist in der Betaversion verfügbar.
24. Januar 2018
- Die OS Login API und die Schlüsselverwaltungsfunktion sind jetzt allgemein verfügbar. Sie können Ihre öffentlichen SSH-Schlüssel Ihrem Google-Konto oder einzelnen Mitgliedskonten in einer G Suite-Organisation oder Cloud Identity-Organisation zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter Instanzzugriff verwalten.
22. Januar 2018
- Für NVIDIA® Tesla® K80-GPUs in den Zonen
asia-east1-a
undus-east1-d
können Sie GPU-Instanzen mit bis zu 416 GB Speicher erstellen.
Weitere Informationen über die Zonen, in denen GPUs verfügbar sind, finden Sie unter GPUs in Compute Engine.
11. Januar 2018
- Der VM-Löschschutz ist jetzt allgemein verfügbar.
10. Januar 2018
Neue Region
europe-west4
hinzugefügt.europe-west4
enthält Skylake-Zonen, die jetzt für alle Projekte und Nutzer verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.Neue Region
northamerica-northeast1
in Montréal hinzugefügt.northamerica-northeast1
enthält Skylake-Zonen, die jetzt für alle Projekte und Nutzer verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie unter Regionen und Zonen.
8. Januar 2018
- Zonale DNS-Namen sind in der Betaversion verfügbar. Zonale DNS-Namen kommen in jeder Zone in Ihren internen VPC-Netzwerken nur einmal vor. Globale DNS-Namen werden weiterhin aufgelöst, aber Sie können zonale DNS-Namen aktivieren, um die Fehlertoleranz Ihrer Anwendungen zu verbessern, wenn sie auf Instanzen in Ihrem internen VPC-Netzwerk verweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Zonale DNS-Namen.