Buckets erstellen
-
Storage-Buckets erstellen
Buckets erstellen, in denen Ihre Daten gespeichert werden
-
Benennungsrichtlinien für Buckets
Anforderungen und Richtlinien, die beim Erstellen von Buckets und Hochladen von Objekten beachtet werden müssen.
-
Bucket-Standorte
Erläuterung des Bucket-Standorts, einschließlich einer Liste von derzeit verfügbaren Standorten sowie Überlegungen zur Auswahl eines Standorts.
-
Speicherklassen
Übersicht und Vergleich der Speicherklassen, die Sie bei der Verwendung von Cloud Storage auswählen können.
-
Bucket-Bestätigung nach Domainname
Anforderungen zum Erstellen von Buckets mit Domainnamen und Methoden für die Bereitstellung der dafür erforderlichen Bestätigungen
Mit Buckets arbeiten
-
Buckets auflisten
Buckets auflisten, die Teil des Google Cloud-Projekts sind
-
Bucket-Informationen abrufen
Bucket-Attribute abrufen
-
Standardspeicherklasse von Buckets ändern
Allgemeine Speicherklasse eines Buckets ändern. Diese Speicherklasse wird standardmäßig für neue Objekte festgelegt, die in den Bucket hochgeladen werden.
-
Buckets verschieben und umbenennen
Hier erfahren Sie, wie Sie Buckets verschieben oder umbenennen.
-
Buckets mit Labels versehen
Labels für einen Bucket hinzufügen, anzeigen, bearbeiten und entfernen
-
Anforderer bezahlt – Überblick
Mit der Funktion „Anforderer bezahlt“ können Kosten für den Zugriff auf Buckets und Objekte einem vom Sender angegebenen Projekt in Rechnung gestellt werden, statt dem Projekt des Buckets, auf den zugegriffen wird.
-
„Anforderer bezahlt“ verwenden
Den Bucket so konfigurieren, dass Anforderer eine Projekt-ID für die Abrechnung der Gebühren in Verbindung mit dem Zugriff auf Ihre Daten benötigen
-
Buckets löschen
Hier erfahren Sie, wie Buckets gelöscht werden.
Upload und Download von Objekten
-
Uploads und Downloads
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Objekte hoch- und herunterzuladen.
-
Objekte hochladen
Objekte in Ihrem Cloud Storage-Bucket speichern
-
Objekte herunterladen
Auf Objekte in Ihrem Cloud Storage-Bucket zugreifen
-
Fortsetzbare Uploads – Überblick
Fortsetzbare Uploads sind nützlich, wenn Sie große Dateien in Cloud Storage hochladen.
-
Fortsetzbare Uploads
Hier erfahren Sie, wie Sie einen fortsetzbaren Upload mit der JSON API und der XML API ausführen.
-
Streaming-Übertragungen
Daten an und von Cloud Storage streamen
Mit Objekten arbeiten
-
Benennungsrichtlinien für Objekte
Anforderungen und Richtlinien, die beim Erstellen von Buckets und Hochladen von Objekten beachtet werden müssen.
-
Objekte auflisten
Die in Ihrem Cloud Storage-Bucket gespeicherten Objekte auflisten
-
Objekte kopieren, umbenennen und verschieben
Objekte in und zwischen Cloud Storage-Buckets kopieren und verschieben
-
Objektspeicherklassen ändern
Die Speicherklasse einzelner Objekte in Ihrem Bucket ändern
-
Objektmetadaten – Überblick
Objekte werden in Cloud Storage mit zusätzlichen Metadaten gespeichert, einschließlich benutzerdefinierter Metadaten, die Sie selbst festlegen.
-
Objektmetadaten ansehen und bearbeiten
Mit den Metadaten von Objekten in Cloud Storage arbeiten
-
Zusammengesetzte Objekte – Überblick
Mit der Cloud Storage-Funktion „Zusammengesetzte Objekte“ können Sie mehrere Quellobjekte zu einem neuen Objekt kombinieren.
-
Objekte zusammensetzen
Mehrere Quellobjekte kombinieren, um ein zusammengesetztes Objekt zu erstellen
-
Objekte löschen
Objekte aus Ihrem Cloud Storage-Bucket entfernen
Datenlebenszyklen steuern
-
Objektversionsverwaltung – Überblick
Mit dem Cloud Storage-Feature zur Objektversionsverwaltung können Sie ältere Versionen Ihrer Daten beibehalten, wenn Sie diese durch neuere Versionen ersetzen.
-
Objektversionsverwaltung verwenden
Einen Bucket so einrichten, dass ältere Versionen von Objekten erhalten bleiben, wenn sie gelöscht oder ersetzt werden
-
Aufbewahrungsrichtlinien und Aufbewahrungsrichtliniensperren
Aufbewahrungsrichtlinien verhindern für einen bestimmten Zeitraum, dass Objekte in Ihren Buckets geändert oder gelöscht werden. Die Sperre einer Aufbewahrungsrichtlinie für einen Bucket verhindert, dass die Gültigkeitsdauer Ihrer Aufbewahrungsrichtlinie verkürzt oder die Richtlinie gelöscht wird. Dies kann nicht wieder rückgängig gemacht werden.
-
Aufbewahrungsrichtlinien verwenden und sperren
Sie können einem Bucket eine Aufbewahrungsrichtlinie hinzufügen, die für einen bestimmten Zeitraum verhindert, dass Objekte in diesem Bucket ersetzt oder gelöscht werden. Sperren Sie Ihre Aufbewahrungsrichtlinie, um zu verhindern, dass die Gültigkeitsdauer der Richtlinie verkürzt oder die Richtlinie entfernt wird.
-
Objekt-Holds
Ein Objekt-Hold verhindert, dass ein einzelnes Objekt ersetzt oder gelöscht wird, während der Hold aktiv ist.
-
Objekt-Holds verwenden
So verwenden Sie das standardmäßige ereignisbasierte Hold-Attribut für Buckets sowie für Objekt-Holds einzelner Objekte.
-
Verwaltung des Objektlebenszyklus – Überblick
Mit der Funktion zur Verwaltung des Objektlebenszyklus von Cloud Storage können Sie ältere Versionen von Objekten automatisch verwalten und löschen, wenn sie die von Ihnen definierten Kriterien erfüllen.
-
Objektlebenszyklen verwalten
Einen Bucket so einrichten, dass die Speicherklasse von darin enthaltenen Objekten automatisch gelöscht oder geändert wird, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind
Zugriff steuern
-
Übersicht über die Zugriffssteuerung
Überblick über die verschiedenen Methoden, mit denen Sie den Zugriff auf Buckets und Objekte steuern können
-
Daten öffentlich machen
Objekte, die Sie steuern, öffentlich lesbar machen
-
Auf öffentliche Daten zugreifen
Auf in Cloud Storage gespeicherte Daten zugreifen, die öffentlich verfügbar sind.
-
Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) – Übersicht
Mit IAM können Sie bestimmen, wer Zugriff auf Ihre Buckets und Objekte erhält.
-
IAM-Berechtigungen verwenden
Sie können IAM-Berechtigungen verwenden, um Nutzern Zugriff auf Buckets und Objekte zu gewähren.
-
IAM-Referenzen für Cloud Storage
Eine Sammlung von Referenzseiten, die für die Verwendung von IAM mit Cloud Storage relevant sind.
-
Einheitlicher Zugriff auf Bucket-Ebene – Überblick
Einheitlicher Zugriff auf Bucket-Ebene verhindert, dass Berechtigungen auf Objektebene erteilt werden.
-
Einheitlichen Zugriff auf Bucket-Ebene verwenden
Über den einheitlichen Zugriff auf Bucket-Ebene verhindern, dass Berechtigungen auf Objektebene erteilt werden
-
Access Control Lists (ACLs) – Überblick
Mit Zugriffssteuerungslisten können Sie den Nutzerzugriff auf einzelne Objekte in einem Bucket festlegen.
-
Access Control Lists (ACLs) erstellen und verwalten
Nutzern mit Zugriffssteuerungslisten bestimmte Zugriffsarten auf Buckets und Daten gewähren
-
Szenarien für Freigabe und Zusammenarbeit
Unterschiedliche Szenarien für die Steuerung des Zugriffs auf Ihre Daten.
-
Cross-Origin Resource Sharing (CORS) – Überblick
Funktionsweise von Cross-Origin Resource Sharing (CORS) mit Cloud Storage
-
Cross-Origin Resource Sharing (CORS) konfigurieren
Informationen zum Konfigurieren von Cross-Origin Resource Sharing (CORS) für Ihre Buckets
Daten verschlüsseln
-
Datenverschlüsselungsoptionen
Ihre Daten werden von Cloud Storage automatisch verschlüsselt. Diese Seite bietet auch eine Übersicht über andere Verschlüsselungsoptionen, mit denen Sie Ihre Objektdaten verschlüsseln können.
-
Vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel – Überblick
Mit vom Kunden bereitgestellten Verschlüsselungsschlüsseln können Sie vom Cloud Key Management Service erstellte Schlüssel verwalten, die Cloud Storage zum Verschlüsseln Ihrer Daten verwendet.
-
Vom Kunden verwaltete Verschlüsselungsschlüssel verwenden
Daten auf der Serverseite mit von Ihnen verwalteten Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln
-
Vom Kunden bereitgestellte Verschlüsselungsschlüssel – Überblick
Mit vom Kunden bereitgestellten Verschlüsselungsschlüsseln können Sie die Schlüssel erstellen und verwalten, die Cloud Storage zum Verschlüsseln Ihrer Daten verwendet.
-
Vom Kunden bereitgestellte Verschlüsselungsschlüssel verwenden
Daten auf der Serverseite mit eigenen Verschlüsselungsschlüsseln verschlüsseln
-
Von Google verwaltete Verschlüsselungsschlüssel
Ihre Daten werden von Cloud Storage automatisch verschlüsselt.
-
Clientseitige Verschlüsselungsschlüssel
Sie können Ihre Daten verschlüsseln, bevor Sie sie an Cloud Storage senden.
Tracking von Updates und Datenzugriff
-
Pub/Sub-Benachrichtigungen für Cloud Storage – Überblick
Mit Pub/Sub-Benachrichtigungen werden Änderungen an Objekten in Ihren Cloud Storage-Buckets aufgezeichnet.
-
Pub/Sub-Benachrichtigungen für Cloud Storage verwenden
Benachrichtigungen aktivieren und konfigurieren, die beim Ändern von Objekten im Bucket an Pub/Sub gesendet werden
-
Cloud-Audit-Logs mit Cloud Storage
Mit Cloud-Audit-Logs können Sie Logs für API-Vorgänge erstellen, die in Cloud Storage ausgeführt werden.
-
Nutzungs- und Speicherlogs
Mit den Nutzungslogs für Ihre Buckets arbeiten und diese z. B. mit Google BigQuery analysieren
Mit Projekten arbeiten
-
Projekte
Eine Beschreibung der Beziehung zwischen Google Cloud-Projekten und Cloud Storage-Ressourcen, einschließlich Cloud Storage-Dienstkonten.
-
Einschränkungen für Organisationsrichtlinien für Cloud Storage
Mit Organisationsrichtlinien können Sie bestimmte Einstellungen für alle Buckets oder Projekte erzwingen.
Dienstkonten und HMAC-Schlüssel verwalten
-
HMAC-Schlüssel
Mit HMAC-Schlüsseln können Sie signierte Anfragen an die XML API senden.
-
Cloud Storage-Dienst-Agent abrufen
Die E-Mail-Adresse des Cloud Storage-Dienstkontos eines Projekts abrufen.
-
HMAC-Schlüssel für Dienstkonten verwalten
HMAC-Schlüssel für Dienstkonten erstellen, deaktivieren und löschen
Authentifizierung mit einer V4-Signatur
-
Signierte URLs
Signierte URLs ermöglichen einen zeitlich begrenzten Zugriff auf Objekte. Dieser Zugriff erfolgt über eine URL, die von allen Nutzern verwendet werden kann, denen Sie sie zur Verfügung stellen.
-
V4-Signaturprozess mit Cloud Storage-Tools
Mit dem gsutil-Befehlszeilentool signierte URLs erstellen, über die Nutzer zeitlich begrenzten Zugriff auf Ihre Daten erhalten.
-
V4-Signaturprozess mit Ihrem eigenen Programm
Mit einem eigenen Programm signierte URLs erstellen, über die Nutzer zeitlich begrenzten Zugriff auf Ihre Daten erhalten.
-
Kanonische Anfragen
Kanonische Anfragen bilden die Grundlage für den Zugriff auf Cloud Storage-Ressourcen mit signierten Anfragen und signierten URLs.
-
Signaturen
Signaturen sind eine Methode, um authentifizierte Anfragen an Cloud Storage zu senden.
-
Von Amazon S3 zu Cloud Storage migrieren
Beschreibung von Migrationsszenarien mit Verwendung der XML API