Verbindung zu einer benannten MS-SQL-Instanz herstellen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Microsoft SQL Server (MS-SQL) bietet die Funktion benannte Instanzen. Mit dieser Funktion können Sie mehrere Datenbanken mit separaten Einstellungen auf demselben Host (oder auf geclusterten Hosts) ausführen. Jede Datenbankinstanz wird auf einem eigenen Port ausgeführt. Wenn Sie jedoch MS-SQL-kompatible Clients verwenden, die unter Windows ausgeführt werden, können Sie eine Verbindung per Name anstelle per Portnummer herstellen. Wenn Ihr Hostname beispielsweise dbserver und Ihre Instanz proddb heißt, stellen Sie eine Verbindung über den Hostnamen dbserver\proddb her.
Verbindung mit benannten MS-SQL-Instanzen
Ihr Client kontaktiert den Host, der auf dem Standard-MS-SQL-Port (1433) benannt ist.
MS-SQL antwortet mit dem Port der benannten Instanz.
Der Client stellt dann eine Verbindung zu diesem Port her.
Looker kann die Portnummer einer benannten Instanz auf diese Weise nicht finden. Sobald Looker eine Verbindung zu einem Port herstellt, erwartet es, Abfragen ausführen zu können, und stellt keine Verbindung zu einem anderen Port her.
MS-SQL-Instanz mit Namen mit Looker verbinden
MS-SQL wählt beim Start einen zufälligen Port aus. Damit Looker eine Verbindung zu einer benannten MS-SQL-Instanz herstellen kann, müssen Sie den Port ermitteln, auf dem die benannte Instanz ausgeführt wird:
Nachdem Sie den Port gefunden haben, können Sie den Portnamen in das Feld Host:Port in der Datenbankverbindungskonfiguration von Looker eingeben. Wenn der Port beispielsweise 61499 und der Host dbserver heißt, sieht die Verbindung in Looker so aus:
host: dbserver
port: 61499
HINWEIS:Der Hostname der Datenbank hat nicht das Format dbserver\proddb, wie es der Fall wäre, wenn Sie eine Verbindung über den Instanznamen herstellen würden.
Beachten Sie, dass MS-SQL bei jedem Neustart des Servers möglicherweise einen anderen Port für die benannte Instanz auswählt. Möglicherweise müssen Sie in MS-SQL die Firewallregeln ändern und Looker so konfigurieren, dass der neue Port verwendet wird. Um zu vermeiden, dass sich Ports ändern, können Sie Ihrer benannten Instanz einen statischen Port zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter How to Assign a Static Port to a SQL Server Named Instance – and Avoid a Common Pitfall (Einem benannten SQL Server-Server einen statischen Port zuweisen – und eine häufige Falle vermeiden).
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-31 (UTC)."],[],[],null,["# Connecting an MS-SQL named instance\n\nMicrosoft SQL Server (MS-SQL) has a feature called [**named instances**](https://serverfault.com/a/80771). This feature lets you run multiple databases on the same host (or clustered hosts) with separate settings. Each database instance runs on its own port. However, when using MS-SQL--aware clients running on Windows, you can connect by name instead of by port number. For example, if your hostname is `dbserver` and your instance is named `proddb`, you would connect using the hostname `dbserver\\proddb`.\n\n\nHow MS-SQL named instances connect\n----------------------------------\n\n\u003cbr /\u003e\n\n1. Your client contacts the host, named on the default MS-SQL port (1433).\n2. MS-SQL responds with the named instance's port.\n3. The client then connects to that port.\n\n\nLooker will be unable to find the port number of a named instance in this way. Once Looker connects to a port, it expects to be able to run queries and will not connect with any other port.\n\nHow to connect an MS-SQL named instance with Looker\n---------------------------------------------------\n\nMS-SQL chooses a random port at startup. For Looker to connect to an MS-SQL named instance, you will need to find the port the named instance is running on:\n\n- The article [SQL Server --- Finding TCP Port Number SQL Instance Is Listening On](http://sqlandme.com/2013/05/01/sql-server-finding-tcp-port-number-sql-instance-is-listening-on/) details the method for finding the port. Although the article is from 2012, the procedure is similar across the various versions of MS-SQL.\n- Once you've found the port, you can enter the port name in the [`Host:Port`](/looker/docs/connecting-to-your-db#host:port) field in Looker's database connection configuration. For example, if the port is `61499` and the host is named `dbserver`, the connection in Looker will look like this:\n\n \u003cbr /\u003e\n\n\n ```\n host: dbserver\n port: 61499\n ```\n\u003e ***NOTE:** The database hostname will **not** take the form `dbserver\\proddb`, as it would if you were connecting by the instance name.*\n- it is important to note that MS-SQL may choose a different port for the named instance whenever the server is rebooted. This could require MS-SQL to change firewall rules and reconfigure Looker to use the new port. To avoid ports changing, you can choose to assign a static port to your named instance; see [How to Assign a Static Port to a SQL Server Named Instance --- and Avoid a Common Pitfall](https://www.heelpbook.net/2015/how-to-assign-static-port-to-a-sql-server-named-instance/) for details on the process."]]