Erste Schritte mit GKE


Auf dieser Seite finden Sie die richtigen Informationen, um die Grundlagen der GKE-Nutzung zu erlernen – ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Kubernetes-Nutzer oder ein absoluter Anfänger sind.

Neu bei Google Cloud?

GKE basiert auf und kann mit vielen anderen Google Cloud Diensten verwendet werden, von IAM für die Zugriffssteuerung bis hin zu Cloud Billing für die Kostenverwaltung. Weitere Informationen zu den Grundlagen von Google Cloud finden Sie hier:

  • Google Cloud Übersicht
  • AWS- und Azure-Dienste mitGoogle Cloud vergleichen: Wenn Sie mit anderen Anbietern öffentlicher Clouds vertraut sind, kann Ihnen dieser Leitfaden dabei helfen, die Zuordnung von Google Cloud Diensten und ‑funktionen zu den Diensten anderer Anbieter zu verstehen.
  • Google Cloud CLI: Informationen zum Befehlszeilentool der Google Cloud CLI zum Erstellen und Verwalten von Google Cloud Ressourcen.
  • Cloud-Kontingente: Hier erfahren Sie, wie Sie mit Kontingenten die Google Cloud Ressourcennutzung überwachen und verwalten können, auch bei der Verwendung von GKE. Google Cloud

Sie sind neu bei Containern?

GKE basiert auf Kubernetes, einer Containerorchestrierungsplattform. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit containerisierten Anwendungen haben, beginnen Sie hier.

Neu bei Kubernetes?

In vielen der Dokumente auf dieser Website wird davon ausgegangen, dass Sie mit den grundlegenden Kubernetes-Konzepten und der Terminologie vertraut sind. Falls nicht, können Ihnen die folgenden Ressourcen den Einstieg erleichtern:

Sie verwenden GKE zum ersten Mal?

Wenn Sie bereits mit Containern und Kubernetes vertraut sind (z. B. mit einer anderen Kubernetes-Implementierung), können die folgenden Informationen Ihnen den Einstieg in GKE erleichtern. Sie erfahren dort auch mehr über die wichtigsten Funktionen, Optionen und Vorteile.

  • GKE-Übersicht
  • In einer unserer Kurzanleitungen können Sie sich GKE anhand eines einfachen Beispiels ansehen:
  • GKE und Cloud Run: GKE ist nicht die einzige Möglichkeit, containerisierte Anwendungen in Google Cloudauszuführen. Hier erfahren Sie mehr über unsere serverlose Option Cloud Run und wann es sinnvoll ist, GKE, Cloud Run oder beides zusammen zu verwenden.
  • GKE-Betriebsmodi: Hier erfahren Sie mehr über die Autopilot- und Standardmodi von GKE.
  • GKE-Versionen: Sie können die Standardstufe mit den Kernfunktionen von GKE auswählen oder mit der Enterprise-Stufe erweiterte Funktionen hinzufügen.
  • Video-Playlist: GKE-Grundlagen

Sie möchten mehr über GKE erfahren?

Auch wenn Sie mit den GKE-Grundlagen bereits vertraut sind, möchten Sie vielleicht mehr über einige der spezialisierteren Funktionen erfahren. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Anleitungen:

Weitere Informationen dazu, wo Sie die gesamte Dokumentation zu GKE-Funktionen und ‑Produkten finden, finden Sie unter GKE-Dokumentation ansehen.

Nächste Schritte

  • Wenn Sie eine komplexere Anwendung als die in unserem Schnellstart beschriebene bereitstellen und ausprobieren möchten, folgen Sie dem Lernpfad: Skalierbare Anwendungen. In dieser mehrteiligen Anleitung lernen Sie die wichtigsten GKE-Funktionen anhand einer Beispielanwendung für eine Onlinebank kennen.
  • Wenn Sie GKE in echten Projekten verwenden möchten, finden Sie in unserem Leitfaden zum Clusterlebenszyklus und auf den anderen Seiten im Abschnitt Einstieg alles Wissenswerte zum Planen, Erstellen, Verwalten und Arbeiten mit Clustern.
  • Weitere Beispiele für die Bereitstellung von GKE mit anderenGoogle Cloud Diensten und Ideen für Ihre eigenen Anwendungen finden Sie in unseren Lösungen für den Einstieg: