Bei diesem Codebeispiel handelt es sich um eine "Hello World"-Anwendung in Ruby. Das Beispiel veranschaulicht die folgenden Aufgaben:
- Verbindung zu einer Cloud Bigtable-Instanz herstellen
- Erstellen einer neuen Tabelle
- Schreiben von Daten in die Tabelle
- Lesen von Daten aus der Tabelle
- Löschen einer Tabelle
Beispiel ausführen
In diesem Codebeispiel wird das Cloud Bigtable-Paket des Ruby-Client der Google Cloud-Clientbibliothek für Ruby zur Kommunikation mit Cloud Bigtable verwendet.
Folgen Sie zur Ausführung dieses Beispielprogramms der Anleitung für das Beispiel auf GitHub.
Cloud-Clientbibliothek mit Cloud Bigtable verwenden
Die Beispielanwendung stellt eine Verbindung zu Cloud Bigtable her und zeigt einige einfache Vorgänge.
Clientbibliothek anfordern
In diesem Beispiel ist google/cloud/bigtable
zur Bereitstellung des Bigtable
-Moduls erforderlich.
Mit Cloud Bigtable verbinden
Legen Sie die Variablen fest, die Sie in der Anwendung verwenden möchten. Ersetzen Sie "YOUR_PROJECT_ID" dabei durch die ID eines gültigen Google Cloud-Projekts. Erstellen Sie dann ein neues Bigtable
-Objekt, das Sie für die Verbindung mit Cloud Bigtable verwenden.
Tabelle erstellen
Prüfen Sie, ob die Tabelle bereits vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, rufen Sie die Methode create_table()
auf, um ein Table
-Objekt zu erstellen. Die Tabelle enthält eine einzelne Spaltenfamilie, in der eine Version jedes Wertes gespeichert ist.
Zeilen in eine Tabelle schreiben
Verwenden Sie als Nächstes ein String-Array mit Begrüßungen, um neue Zeilen für die Tabelle zu erstellen. Erstellen Sie mithilfe der Methode new_mutation_entry()
der Tabelle für jede Begrüßung einen Eintrag. Verwenden Sie als Nächstes die Methode set_cell()
des Eintrags, um dem Eintrag die Spaltenfamilie, den Spaltenqualifizierer, die Begrüßung und einen Zeitstempel zuzuweisen. Schreiben Sie zuletzt mit der Methode mutate_row()
der Tabelle diesen Eintrag in die Tabelle.
Filter erstellen
Erstellen Sie vor dem Lesen der von Ihnen geschriebenen Daten einen Filter, um die von Cloud Bigtable zurückgegebenen Daten zu beschränken. Mit diesem Filter wird Cloud Bigtable angewiesen, nur die neueste Version jedes Werts zurückzugeben, auch wenn die Tabelle ältere Versionen enthält, die noch nicht bereinigt wurden.
Zeile über ihren Zeilenschlüssel lesen
Erstellen Sie ein Zeilenobjekt und rufen Sie dann die Methode read_row()
auf. Übergeben Sie dabei den Filter, um eine Version jedes Werts in dieser Zeile abzurufen.
Alle Tabellenzeilen scannen
Rufen Sie die Methode read_rows()
auf, die den Filter übergibt, um alle Zeilen in der Tabelle zu erhalten. Durch Übergabe des Filters gibt Cloud Bigtable nur eine Version jedes Werts zurück.
Tabelle löschen
Mit der Methode delete()
der Tabelle löschen Sie die Tabelle.
Zusammenfassung der Codeelemente
Im Folgenden ist das vollständige Codebeispiel ohne Kommentare aufgeführt.