Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie die Labels eines Buckets in Cloud Storage ändern, entfernen und anzeigen lassen.
Erforderliche Rollen
Bitten Sie Ihren Administrator, Ihnen die IAM-Rolle „Storage-Administrator“ (roles/storage.admin) für den Bucket zuzuweisen, um die erforderlichen Berechtigungen zum Hinzufügen und Verwalten von Bucket-Labels zu erhalten.
Diese vordefinierte Rolle enthält die Berechtigungen, die zum Hinzufügen und Verwalten von Bucket-Labels erforderlich sind. Erweitern Sie den Abschnitt Erforderliche Berechtigungen, um die erforderlichen Berechtigungen anzuzeigen:
Erforderliche Berechtigungen
- storage.buckets.get
- storage.buckets.list- Diese Berechtigung ist nur erforderlich, wenn Sie dieGoogle Cloud -Konsole zum Ausführen der Anleitung auf dieser Seite verwenden möchten.
 
- storage.buckets.update
Sie können diese Berechtigungen auch mit benutzerdefinierten Rollen erhalten.
Eine Anleitung zum Zuweisen von Rollen für Buckets finden Sie unter IAM-Richtlinien für Buckets festlegen und verwalten.
Labels eines Buckets hinzufügen, ändern oder entfernen
Console
- Wechseln Sie in der Google Cloud Console unter „Cloud Storage“ zur Seite Buckets.
 
- Klicken Sie in der Liste der Buckets auf den Namen des Buckets, für den Sie Labels hinzufügen, ändern oder entfernen möchten. 
- Klicken Sie auf der Seite Bucket-Details auf den Tab Konfiguration. 
- Klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten (edit) für Labels. - Das Fenster „Label Editor“ wird angezeigt. - Klicken Sie auf add_boxLabel hinzufügen, um ein Label hinzuzufügen, und geben Sie einen - keyund einen- valuefür das Label an.
- Klicken Sie zum Ändern eines vorhandenen Labels auf seinen Wert und geben Sie einen neuen Wert ein. 
- Zum Entfernen eines Labels klicken Sie auf das Papierkorbsymbol, das dem Label zugeordnet ist, das Sie entfernen möchten. 
 
- Klicken Sie auf Speichern. 
Unter Fehlerbehebung erfahren Sie, wie Sie detaillierte Fehlerinformationen zu fehlgeschlagenen Cloud Storage-Vorgängen in der Google Cloud Console abrufen.
Befehlszeile
Wenn Sie ein neues Label hinzufügen oder ein vorhandenes Label aktualisieren möchten, verwenden Sie den Befehl gcloud storage buckets update mit dem Flag --update-labels. Beispiel:
gcloud storage buckets update gs://BUCKET_NAME --update-labels=KEY_1=VALUE_1
Wo
- BUCKET_NAMEist der Name des Buckets, auf den das Label angewendet wird. Beispiel:- my-bucket.
- KEY_1ist der Schlüsselname für Ihr Label. Beispiel:- pet
- VALUE_1ist der Wert für Ihr Label. Beispiel:- dog
Zum Entfernen eines vorhandenen Labels verwenden Sie das Flag -remove-labels. Beispiel:
gcloud storage buckets update gs://BUCKET_NAME --remove-labels=KEY_1
Sie können mit den vorherigen Befehlen mehrere Labels ändern. Dazu nehmen Sie die Labels in eine durch Kommas getrennte Liste in das entsprechende Flag auf. Beispiel: --update-labels=blue-key=cyan,red-key=ruby
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um alle an einen Bucket angehängten Labels zu entfernen:
gcloud storage buckets update gs://BUCKET_NAME --clear-labels
Clientbibliotheken
C++
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage C++ API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label einem Bucket hinzugefügt oder geändert, falls es für den Bucket bereits vorhanden ist:
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label aus einem Bucket entfernt:
C#
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage C# API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label einem Bucket hinzugefügt oder geändert, falls es für den Bucket bereits vorhanden ist:
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label aus einem Bucket entfernt:
Go
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Go API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label einem Bucket hinzugefügt oder geändert, falls es für den Bucket bereits vorhanden ist:
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label aus einem Bucket entfernt:
Java
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Java API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label einem Bucket hinzugefügt oder geändert, falls es für den Bucket bereits vorhanden ist:
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label aus einem Bucket entfernt:
Node.js
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Node.js API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label einem Bucket hinzugefügt oder geändert, falls es für den Bucket bereits vorhanden ist:
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label aus einem Bucket entfernt:
PHP
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage PHP API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label einem Bucket hinzugefügt oder geändert, falls es für den Bucket bereits vorhanden ist:
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label aus einem Bucket entfernt:
Python
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Python API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label einem Bucket hinzugefügt oder geändert, falls es für den Bucket bereits vorhanden ist:
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label aus einem Bucket entfernt:
Ruby
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Ruby API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label einem Bucket hinzugefügt oder geändert, falls es für den Bucket bereits vorhanden ist:
Im folgenden Beispiel wird das angegebene Label aus einem Bucket entfernt:
REST APIs
JSON API
- Die gcloud CLI installieren und initialisieren, um ein Zugriffstoken für den Header - Authorizationzu generieren.
- Erstellen Sie eine JSON-Datei, die folgende Informationen enthält: - { "labels": { "KEY_1": "VALUE_1" } } - Wo - KEY_1ist der Schlüsselname für Ihr Label. Beispiel:- pet
- VALUE_1ist der Wert für Ihr Label. Beispiel:- dogWenn Sie einen Schlüssel entfernen möchten, verwenden Sie- nullanstelle von- "<var>VALUE_1</var>".
 
- Verwenden Sie - cURL, um die JSON API mit einer- PATCH-Bucket-Anfrage aufzurufen:- curl -X PATCH --data-binary @JSON_FILE_NAME \ -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ -H "Content-Type: application/json" \ "https://storage.googleapis.com/storage/v1/b/BUCKET_NAME?fields=labels" - Dabei gilt: - JSON_FILE_NAMEist der Pfad für die JSON-Datei, die Sie in Schritt 2 erstellt haben.
- BUCKET_NAMEist der Name des Buckets, auf den das Label angewendet wird. Beispiel:- my-bucket.
 
Sie können mehrere key:value-Paare in einer Anfrage hinzufügen, bearbeiten oder entfernen.
XML API
- Die gcloud CLI installieren und initialisieren, um ein Zugriffstoken für den Header - Authorizationzu generieren.
- Erstellen Sie eine XML-Datei, die folgende Information enthält: - <Tagging> <TagSet> <Tag> <Key>KEY_1</Key> <Value>VALUE_1</Value> </Tag> </TagSet> </Tagging>- Dabei gilt: - KEY_1ist der Schlüsselname für Ihr Label. Beispiel:- pet
- VALUE_1ist der Wert für Ihr Label. Beispiel:- dog
 - Sie können in einer Anfrage mehrere - <Tag>-Elemente einfügen. Wenn Sie alle Labels aus einem Bucket entfernen möchten, verwenden Sie ein einzelnes, leeres- <Tag>-Element in der Datei:- <Tagging> <TagSet> <Tag> </Tag> </TagSet> </Tagging>
- Verwenden Sie - cURL, um die XML API mit einer- PUT-Bucket-Anfrage und dem Abfragestringparameter- taggingaufzurufen:- curl -X PUT --data-binary @XML_FILE_NAME \ -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ "https://storage.googleapis.com/BUCKET_NAME?tagging" - Dabei gilt: - XML_FILE_NAMEist der Pfad für die Datei, die Sie in Schritt 2 erstellt haben.
- BUCKET_NAMEist der Name des Buckets, auf den das Label angewendet wird. Beispiel:- my-bucket.
 
Bucket-Labels aufrufen
Console
- Wechseln Sie in der Google Cloud Console unter „Cloud Storage“ zur Seite Buckets.
 
- Klicken Sie auf den Namen des Buckets, dessen Labels Sie sehen möchten. 
- Klicken Sie auf den Tab Konfiguration. 
Die für den Bucket festgelegten Labels werden im Feld Labels aufgelistet.
Unter Fehlerbehebung erfahren Sie, wie Sie detaillierte Fehlerinformationen zu fehlgeschlagenen Cloud Storage-Vorgängen in der Google Cloud Console abrufen.
Befehlszeile
Führen Sie den Befehl gcloud storage buckets describe mit dem Flag --format aus.
gcloud storage buckets describe gs://BUCKET_NAME --format="default(labels)"
Dabei ist BUCKET_NAME der Name des Buckets, dessen Labels Sie aufrufen möchten. Beispiel: my-bucket.
Wenn der Vorgang erfolgreich ist und Labels für den Bucket vorhanden sind, sieht die Antwort in etwa so aus:
labels: red-key: ruby blue-key: cyan
Wenn der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde und keine Labels für den Bucket vorhanden sind, sieht die Antwort in etwa so aus:
null
Clientbibliotheken
C++
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage C++ API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Um die Labels eines Buckets anzusehen, folgen Sie der Anleitung zum Aufrufen der Metadaten eines Buckets und suchen Sie nach dem Labelfeld in der Antwort.C#
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage C# API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Um die Labels eines Buckets anzusehen, folgen Sie der Anleitung zum Aufrufen der Metadaten eines Buckets und suchen Sie nach dem Labelfeld in der Antwort.Go
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Go API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Um die Labels eines Buckets anzusehen, folgen Sie der Anleitung zum Aufrufen der Metadaten eines Buckets und suchen Sie nach dem Labelfeld in der Antwort.Java
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Java API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Um die Labels eines Buckets anzusehen, folgen Sie der Anleitung zum Aufrufen der Metadaten eines Buckets und suchen Sie nach dem Labelfeld in der Antwort.Node.js
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Node.js API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Um die Labels eines Buckets anzusehen, folgen Sie der Anleitung zum Aufrufen der Metadaten eines Buckets und suchen Sie nach dem Labelfeld in der Antwort.PHP
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage PHP API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Um die Labels eines Buckets anzusehen, folgen Sie der Anleitung zum Aufrufen der Metadaten eines Buckets und suchen Sie nach dem Labelfeld in der Antwort.Python
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Python API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Um die Labels eines Buckets anzusehen, folgen Sie der Anleitung zum Aufrufen der Metadaten eines Buckets und suchen Sie nach dem Labelfeld in der Antwort.Ruby
Weitere Informationen finden Sie in der Referenzdokumentation zur Cloud Storage Ruby API.
Richten Sie die Standardanmeldedaten für Anwendungen ein, um sich bei Cloud Storage zu authentifizieren. Weitere Informationen finden Sie unter Authentifizierung für Clientbibliotheken einrichten.
Um die Labels eines Buckets anzusehen, folgen Sie der Anleitung zum Aufrufen der Metadaten eines Buckets und suchen Sie nach dem Labelfeld in der Antwort.REST APIs
JSON API
- Die gcloud CLI installieren und initialisieren, um ein Zugriffstoken für den Header - Authorizationzu generieren.
- Verwenden Sie - cURL, um die JSON API mit einer- GET-Bucket-Anfrage aufzurufen, die den Abfragestringparameter- fields=labelsenthält:- curl -X GET \ -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ "https://storage.googleapis.com/storage/v1/b/BUCKET_NAME?fields=labels" - Dabei ist - BUCKET_NAMEder Name des Buckets, dessen Labels Sie aufrufen möchten. Beispiel:- my-bucket.
Die Antwort sieht in etwa so aus:
{ "labels" : { (your_label_key): your_label_value }, }
XML API
- Die gcloud CLI installieren und initialisieren, um ein Zugriffstoken für den Header - Authorizationzu generieren.
- Verwenden Sie - cURL, um die XML API mit einer- GET-Bucket-Anfrage und dem Abfragestringparameter- taggingaufzurufen:- curl -X GET \ -H "Authorization: Bearer $(gcloud auth print-access-token)" \ "https://storage.googleapis.com/BUCKET_NAME?tagging" - Dabei ist - BUCKET_NAMEder Name des Buckets, dessen Labels Sie aufrufen möchten. Beispiel:- my-bucket.
Die Antwort sieht in etwa so aus:
<Tagging>
  <TagSet>
    <Tag>
      <Key>your_label_key</Key>
      <Value>your_label_value</Value>
    </Tag>
  </TagSet>
</Tagging>