Eine Verfügbarkeitsdiagnose ist eine Anfrage, die an eine Ressource gesendet wird, um zu sehen, ob sie antwortet. Mit Verfügbarkeitsdiagnosen können Sie die Verfügbarkeit einer VM-Instanz, eines App Engine-Dienstes, einer URL oder eines AWS-Load-Balancers ermitteln.
Sie können die Verfügbarkeit einer Ressource überwachen, indem Sie eine Benachrichtigungsrichtlinie erstellen, die einen Vorfall erstellt, wenn die Verfügbarkeitsdiagnose fehlschlägt. Die Benachrichtigungsrichtlinie kann so konfiguriert werden, dass Sie per E-Mail oder über einen anderen Kanal benachrichtigt werden. Diese Benachrichtigung kann Details zur Ressource enthalten, die nicht reagiert hat. Sie haben auch die Möglichkeit, die Ergebnisse von Verfügbarkeitsdiagnosen in den Monitoring-Dashboards zur Verfügbarkeitsdiagnose zu beobachten.
Diese Seite enthält Anleitungen für Folgendes:
- Neue Verfügbarkeitsdiagnose erstellen
- Dashboard für eine Verfügbarkeitsdiagnose ansehen
- Verfügbarkeitsdiagnose bearbeiten
- Verfügbarkeitsdiagnose löschen
Im Abschnitt Nächste Schritte finden Sie Links zu Preisseiten und zu Seiten, auf denen Sie die Verfügbarkeitsdiagnosen überwachen.
Hinweis
Die Verwendung von Verfügbarkeitsdiagnosen hängt von den Firewalls zum Schutz des Dienstes ab.
- Wenn die zu prüfende Ressource nicht öffentlich verfügbar ist, müssen Sie die Firewall der Ressource so konfigurieren, dass von den Servern der Verfügbarkeitsdiagnose eingehender Traffic zugelassen wird. Informationen zum Herunterladen dieser Liste mit den IP-Adressen finden Sie unter IP-Adressen abrufen.
- Wenn die geprüfte Ressource keine externe IP-Adresse hat, kann sie von Verfügbarkeitsdiagnosen nicht erreicht werden.
Die Verfügbarkeitsdiagnose lädt keine Seitenassets und führt kein JavaScript aus. Die Standardkonfiguration einer Verfügbarkeitsdiagnose umfasst keine Authentifizierung.
Bei HTTP und HTTPS ruft die Prüfung die Daten von dieser URL ab, wenn die Antwort eine Weiterleitung zu einer anderen URL ist. Zuletzt prüft die Verfügbarkeitsdiagnose die Daten, um festzustellen, ob die Diagnose erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist.
Für den Erfolg müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- Der HTTP-Status ist
Success
. - Es gibt für die Daten keinen erforderlichen Inhalt bzw. der erforderliche Inhalt ist vorhanden.
- Der HTTP-Status ist
Verfügbarkeitsprüfung erstellen
In diesem Abschnitt wird das Erstellen und Konfigurieren von Verfügbarkeitsdiagnosen erläutert.
Console
So erstellen Sie eine Verfügbarkeitsdiagnose mithilfe der Google Cloud Console:
Wählen Sie in der Cloud Console Monitoring aus:
Klicken Sie auf Verfügbarkeitsdiagnosen.
Klicken Sie auf Verfügbarkeitsdiagnose erstellen.
Geben Sie einen beschreibenden Titel für die Verfügbarkeitsdiagnose ein und klicken Sie auf Weiter.
Geben Sie das Ziel der Verfügbarkeitsdiagnose an:
Wählen Sie das Protokoll aus. Sie haben die Optionen HTTP, HTTPS und TCP.
Wählen Sie einen der folgenden Ressourcentypen aus:
- URL: Eine IPv4-Adresse oder ein Hostname. Pfad und Port werden separat eingegeben.
- App Engine: Google App Engine-Anwendungen (Module)
- Instanz: Compute Engine- oder AWS EC2-Instanzen
- Elastic Load Balancer (Elastic-Load-Balancer): AWS-Load-Balancer
Füllen Sie die protokollspezifischen Felder aus:
Geben Sie für TCP-Prüfungen den Port ein.
Bei HTTP- und HTTPS-Prüfungen können Sie einen Pfad innerhalb Ihres Hosts oder Ihrer Ressource eingeben. Alle Verfügbarkeitsdiagnosen, die diese Protokolle verwenden, senden eine Anfrage an
http://target/path
. In diesem Ausdruck isttarget
für eine URL-Ressource ein Hostname oder eine IP-Adresse. Bei einer App Engine-Ressource isttarget
ein Hostname, der vom Dienstnamen abgeleitet wird. Für Instanz- und Load-Balancer-Ressourcen isttarget
eine IP-Adresse, die von dem Namen abgeleitet wird, den Sie für die Ressource oder die Gruppe von Ressourcen angegeben haben.Wenn Sie das Feld
path
leer lassen oder den Wert auf/
setzen, wird die Anfrage anhttp://target/
gesendet.Um eine Verfügbarkeitsdiagnose für die URL-Ressource
example.com/tester
durchzuführen, setzen Sie das Feld für den Hostnamen aufexample.com
und das Feld für den Pfad auf/tester
.Angenommen, Sie haben einen Server in App Engine mit einem Disponenten bereitgestellt, der
/
und/hello
unterstützt. Wenn Sie das Pfadfeld leer lassen, wird die Verfügbarkeitsdiagnose an den Handler/
gesendet. Um die Verfügbarkeitsdiagnose für den/hello
-Handler auszuführen, setzen Sie den Wert des Pfadfelds auf/hello
.
Geben Sie die ressourcenspezifischen Felder ein:
Geben Sie für URL-Ressourcen den Hostnamen in das Feld Hostname ein. Geben Sie beispielsweise
example.com
ein.Geben Sie für App Engine-Ressourcen den Dienstnamen in das Feld Dienst ein.
Füllen Sie für Elastic Load Balancer- und Instance-Ressourcen die folgenden Felder aus:
- Um eine Verfügbarkeitsdiagnose für eine einzelne Instanz oder einen einzelnen Load-Balancer durchzuführen, wählen Sie im Feld Gilt für die Option Single aus und wählen Sie dann über das Menü die gewünschte Instanz oder den Load-Balancer aus.
- Um eine Verfügbarkeitsdiagnose für eine Monitoring-Gruppe durchzuführen, wählen Sie im Feld Gilt für die Option Gruppe aus und wählen Sie dann im Menü den Gruppennamen aus.
Das Feld Checkhäufigkeit steuert, wie oft die Verfügbarkeitsdiagnose ausgeführt wird. Sie können den Standardwert beibehalten oder einen Wert aus dem Optionsmenü auswählen.
Klicken Sie auf Weitere Zieloptionen, um Prüfregionen oder SSL-Zertifikate, Authentifizierung, Header und Ports für HTTP- und HTTPS-Prüfungen zu konfigurieren:
- Regionen: Wählen Sie die Regionen aus, in denen die Verfügbarkeitsdiagnosen Anfragen erhalten sollen. Eine Verfügbarkeitsdiagnose muss mindestens drei Prüfer enthalten. Es gibt in allen Regionen eine Prüfung, mit Ausnahme von USA, wo es drei Prüfungen gibt. Die Standardeinstellung Global umfasst alle Regionen.
- Allgemein: Füllen Sie dieses Feld aus, um virtuelle Hosts zu prüfen. Dieses Feld ist für TCP-Diagnosen nicht verfügbar.
- Port: Geben Sie eine Portnummer an.
Benutzerdefinierte Header: Geben Sie benutzerdefinierte Header an und verschlüsseln Sie sie bei Bedarf. Durch die Verschlüsselung werden die Werte der Header im Formular ausgeblendet. Verwenden Sie die Verschlüsselung für Header im Zusammenhang mit der Authentifizierung, die für andere nicht sichtbar sein sollen.
Authentication (Authentifizierung): Geben Sie einen Nutzernamen und ein Passwort an. Diese Werte werden als Autorisierungsheader gesendet. Wenn Sie hier Werte festlegen, geben Sie keinen Autorisierungsheader an. Wenn Sie hingegen einen Autorisierungsheader angeben, legen Sie hier keine Werte fest. Passwörter werden im Formular immer ausgeblendet. Dieses Feld ist für TCP-Diagnosen nicht verfügbar.
SSL-Zertifikatsprüfung: Wenn Sie HTTPS für eine URL-Ressource ausgewählt haben, versucht der Dienst standardmäßig, eine Verbindung über HTTPS herzustellen, und validiert das SSL-Zertifikat. Die Verfügbarkeitsdiagnose schlägt fehl, wenn eine URL ein ungültiges Zertifikat enthält. Mögliche Gründe für ein ungültiges Zertifikat sind ein abgelaufenes Zertifikat, ein selbstsigniertes Zertifikat, ein Zertifikat mit einem Domain-Namen und ein Zertifikat mit der AIA-Erweiterung.
Wenn Sie eine HTTPS-Verfügbarkeitsdiagnose zur Validierung des SSL-Zertifikats erzwingen möchten, muss SSL-Zertifikate überprüfen ausgewählt sein.
Wenn Sie die SSL-Zertifikatsprüfung deaktivieren möchten, stellen Sie sicher, dass die Option SSL-Zertifikate prüfen leer ist.
Wenn Sie SSL-Zertifikate mit AIA-Erweiterungen (Authority Information Access) haben, müssen Sie die SSL-Zertifikatsprüfung deaktivieren. Diese Zertifikatstypen werden nicht unterstützt und schlagen die Validierungssequenz fehl. In der Regel lautet die Fehlermeldung "Antwort mit SSL-Handshake-Fehler in 10.000 ms".
Sie können den Messwert
monitoring.googleapis.com/uptime_check/time_until_ssl_cert_expires
verwenden, um eine Benachrichtigung zu erstellen, die Sie benachrichtigt, bevor Ihr Zertifikat abläuft. Weitere Informationen finden Sie unter Beispielrichtlinien: Richtlinie zur Verfügbarkeitsdiagnose.Klicken Sie das Kästchen SSL-Zertifikate prüfen an.
Klicken Sie auf Weiter.
Konfigurieren Sie die Antwortanforderungen:
Wählen Sie im Optionsmenü die Option Antwortzeitüberschreitung aus. Sie können einen Wert zwischen
1
und60
Sekunden auswählen. Eine Verfügbarkeitsdiagnose schlägt fehl, wenn innerhalb dieses Zeitlimits keine Antwort von mehr als einem Standort empfangen wird.Für den Content-Abgleich muss das Umschaltlabel Content-Abgleich ist aktiviert lauten:
- Wählen Sie im Optionsmenü die Option Übereinstimmungstyp für Antwortinhalt aus.
Dieses Feld bestimmt, wie der Antwortinhalt mit den zurückgegebenen Daten verglichen wird. Wenn der Antwortinhalt beispielsweise
abcd
und der Inhaltstyp Enthält ist, ist die Verfügbarkeitsdiagnose erfolgreich, wenn die Antwortdatenabcd
enthalten. Die Verfügbarkeitsdiagnose schlägt fehl, wenn in der Antwortabcd
nicht enthalten ist. - Geben Sie den Antwortinhalt ein. Dies muss ein String sein, der nicht länger als 1024 Byte ist. In der API ist dies das Objekt
ContentMatcher
.
- Wählen Sie im Optionsmenü die Option Übereinstimmungstyp für Antwortinhalt aus.
Dieses Feld bestimmt, wie der Antwortinhalt mit den zurückgegebenen Daten verglichen wird. Wenn der Antwortinhalt beispielsweise
Wenn Sie keine Verfügbarkeitsdiagnosen an Cloud Logging senden möchten, deaktivieren Sie Fehler bei der Logprüfung.
Klicken Sie auf Weiter.
Benachrichtigungsrichtlinie erstellen Wenn die Verfügbarkeitsdiagnose durch eine Benachrichtigungsrichtlinie überwacht wird, wird ein Vorfall erstellt und eine Benachrichtigung an alle Benachrichtigungskanäle gesendet, die mit der Richtlinie verknüpft sind. Wenn Sie der Richtlinie beispielsweise eine E-Mail-Adresse hinzufügen, wird an diese Adresse eine E-Mail gesendet. Sie können in diesem Schritt die Benachrichtigungsrichtlinie oder nach dem Erstellen der Diagnose eine Benachrichtigungsrichtlinie erstellen.
Wenn Sie im Rahmen dieses Ablaufs keine Benachrichtigungsrichtlinie erstellen möchten, muss der Schalter neben der Schaltfläche Keine Benachrichtigung erstellen lauten. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Status zu ändern.
So erstellen Sie eine Benachrichtigungsrichtlinie im Rahmen dieses Ablaufs:
Der Schalter zum Umschalten lautet Alert erstellen. Klicken Sie gegebenenfalls auf die Schaltfläche.
Geben Sie im Namensfeld einen Namen für die Benachrichtigungsrichtlinie ein oder verwenden Sie den Standardnamen.
Um der Benachrichtigungsrichtlinie einen oder mehrere Benachrichtigungskanäle hinzuzufügen, klicken Sie im Textfeld Benachrichtigungskanäle auf Menü arrow_drop_down. Wählen Sie die hinzuzufügenden Channels aus und klicken Sie auf OK. Die Benachrichtigungskanäle sind für jeden Kanaltyp alphabetisch gruppiert.
Wenn ein Benachrichtigungskanal, den Sie der Benachrichtigungsrichtlinie hinzufügen möchten, nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf Benachrichtigungskanäle verwalten.
Sie werden in einem neuen Browsertab zum Fenster Benachrichtigungskanäle weitergeleitet. Fügen Sie die Benachrichtigungskanäle hinzu, kehren Sie dann zu diesem Tab zurück, klicken Sie auf Aktualisieren refresh und wählen Sie die Benachrichtigungskanäle aus, die der Benachrichtigungsrichtlinie hinzugefügt werden sollen.
Wählen Sie im Feld für die Dauer aus, wie lange die Verfügbarkeitsdiagnosen fehlschlagen müssen, bevor ein Vorfall erstellt wird. Standardmäßig ist die Benachrichtigungsrichtlinie so konfiguriert, dass ein Vorfall erstellt wird, wenn in mindestens zwei Regionen 1 Minute lang Fehler bei der Verfügbarkeitsdiagnose gemeldet werden.
Informationen zum Deaktivieren, Bearbeiten und Löschen von Benachrichtigungsrichtlinien finden Sie unter Richtlinien verwalten.
Klicken Sie auf Test (Testen), um die Konfiguration der Verfügbarkeitsdiagnose zu prüfen. Wenn das Ergebnis nicht Ihren Erwartungen entspricht, lesen Sie im Abschnitt Diagnose fehlgeschlagen unten nach, korrigieren Sie Ihre Konfiguration und wiederholen Sie den Bestätigungsschritt.
Klicken Sie auf Erstellen. Wenn erforderliche Daten fehlen, schlägt das Speichern fehl und neben den Schaltflächen des Dialogs wird eine Liste der Felder angezeigt, für die Daten erforderlich sind. Nach dem Speichern der Änderungen wird das Dialogfeld Uptime check created (Verfügbarkeitsdiagnose erstellt) angezeigt.
API
Rufen Sie die Methode projects.uptimeCheckConfigs.create
auf. Legen Sie die Parameter der Methode so fest:
parent: Erforderlich. Dies muss der Name des Projekts sein, in dem die Verfügbarkeitsdiagnose erstellt werden soll. Ersetzen Sie
PROJECT_ID
durch Ihre Google Cloud-Projekt-ID. Das Format dafür ist:projects/PROJECT_ID
Der Anfragetext muss ein
UptimeCheckConfig
-Objekt für die neue Verfügbarkeitsdiagnose enthalten. Diese Seite enthält Informationen zu nur wenigen Feldern. Eine vollständige Dokumentation zu diesem Objekt und seinen Feldern finden Sie unterUptimeCheckConfig
:Lassen Sie das Feld
name
des Konfigurationsobjekts leer. Das System legt dieses Feld fest, wenn es das Antwortkonfigurationsobjekt erstellt.Wenn Sie eine HTTP- oder HTTPS-Prüfung konfigurieren, müssen Sie das Feld
HttpCheck
des ObjektsUptimeCheckConfig
ausfüllen. Legen Sie in diesem Objekt das FeldrequestMethod
aufGET
oderPOST
fest. Wenn dieses Feld ausgelassen oder aufMETHOD_UNSPECIFIED
gesetzt wird, wird eineGET
-Anfrage ausgegeben.Wenn Sie eine
POST
-Anfrage konfigurieren, füllen Sie die FeldercontentType
undbody
aus.
Die Methode create
gibt das Objekt UptimeCheckConfig
für die neue Konfiguration zurück.
Wenn die erstellte Verfügbarkeitsdiagnose nicht wie erwartet funktioniert, lesen Sie den Abschnitt Diagnose fehlgeschlagen auf dieser Seite.
C#
Java
Go
Node.js
PHP
Python
Ruby
Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die Ergebnisse der Verfügbarkeitsdiagnose bei Monitoring eintreffen. Bis dahin meldet das Verfügbarkeitsdiagnose-Dashboard als Status "no data available" (Keine Daten verfügbar).
Kennungen für Verfügbarkeitsdiagnosen
Bei der Erstellung der Verfügbarkeitsdiagnose weist Monitoring dieser eine Kennung zu, die als Verfügbarkeitsdiagnosen-ID bezeichnet wird. Diese Kennung ist in den Ressourcennamen für die neue Verfügbarkeitsdiagnose eingebettet:
projects/PROJECT_ID/uptimeCheckConfigs/UPTIME_CHECK_ID
Sie können die Verfügbarkeitsdiagnosen-ID der Antwort eines Methodenaufrufs entnehmen, um Verfügbarkeitsdiagnosen zu erstellen oder aufzulisten. Außerdem finden Sie die Verfügbarkeitsdiagnose-ID im Fenster Betriebszeitdetails im Abschnitt Konfiguration.
Verfügbarkeitsdiagnose überprüfen
Wenn Sie eine Verfügbarkeitsdiagnose in der Cloud Console erstellen, können Sie die Konfiguration vor dem Speichern testen.
Diagnose erfolgreich
Eine Verfügbarkeitsdiagnose ist erfolgreich, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind:
- Der HTTP-Status ist
Success
. - Es gibt für die Antwort keinen erforderlichen Inhalt bzw. der erforderliche Inhalt ist in der Antwort auffindbar.
Diagnose fehlgeschlagen
Im Folgenden sind einige mögliche Fehlerursachen bei Verfügbarkeitsdiagnosen aufgeführt:
- Connection Error – Refused (Verbindungsfehler – Abgelehnt): Achten Sie bei Verwendung des Standardverbindungstyps HTTP darauf, dass ein Webserver installiert ist, der auf HTTP-Anfragen reagiert. Dies kann bei einer neuen Instanz passieren, wenn Sie keinen Webserver installiert haben. Siehe dazu Schnellstart für Compute Engine. Bei Verwendung des Verbindungstyps HTTPS müssen Sie unter Umständen zusätzliche Konfigurationsschritte ausführen. Informationen zu Firewallproblemen finden Sie unter IP-Adressen abrufen.
- Name or service not found (Name oder Dienst nicht gefunden): Der Hostname ist möglicherweise falsch.
- 403 Forbidden (403 – Verboten): Der Dienst liefert während der Verfügbarkeitsdiagnose einen Fehlercode. Die Standardkonfiguration für den Apache-Webserver gibt diesen Code beispielsweise unter Amazon Linux zurück. Unter bestimmten Linux-Versionen erhalten Sie hingegen den Code 200 (Success) (200 (Erfolg)). Weitere Informationen finden Sie in der LAMP-Anleitung für Amazon Linux oder in der Dokumentation Ihres Webservers.
- 404 – Not found (Nicht gefunden): Möglicherweise ist der Pfad falsch.
- 408 Request timeout (408 – Zeitüberschreitung bei Anfrage) oder keine Antwort: Möglicherweise ist die Portnummer falsch, der Dienst wird nicht ausgeführt oder ist nicht erreichbar oder das Zeitlimit ist zu niedrig. Achten Sie darauf, dass die Firewall Traffic von den für die Verfügbarkeitsdiagnose verwendeten Servern zulässt. Weitere Informationen erhalten Sie unter IP-Adressen abrufen. Das Zeitlimit ist unter Erweiterte Optionen im Abschnitt Systemdiagnose angegeben.
Verfügbarkeitsdiagnose aufrufen
So rufen Sie eine Verfügbarkeitsdiagnose auf:
Console
So rufen Sie den detaillierten Status einer einzelnen Verfügbarkeitsdiagnose auf:
Wählen Sie in der Cloud Console Monitoring aus:
Klicken Sie auf Verfügbarkeitsdiagnosen.
Suchen Sie nach der Verfügbarkeitsdiagnose, die Sie sehen möchten, und klicken Sie auf den Namen der Verfügbarkeitsdiagnose, um das Fenster Uptime details (Betriebszeitdetails) aufzurufen.
Der folgende Screenshot zeigt die Betriebszeitdetails für eine Verfügbarkeitsdiagnose mit dem Namen "My Uptime Check":
Das Fenster Uptime details (Betriebszeitdetails) enthält die folgenden Informationen:
- Das ausgewählte Zeitintervall. Standardmäßig beträgt das Intervall 1 hour (1 Stunde).
- Den Namen der Verfügbarkeitsdiagnose. Im Beispiel lautet der Name My Uptime Check.
Den Prozentsatz der Verfügbarkeit und die durchschnittliche Latenz. Der Wert Percent uptime (Verfügbarkeit in %) ist ein Prozentsatz, der mit
(S/T)*100
berechnet wird, wobeiS
die Anzahl der erfolgreichen Diagnoseantworten undT
die Gesamtzahl der Diagnoseantworten von allen Standorten ist. Bei Gruppendiagnosen werden die Werte vonS
undT
für alle aktuellen Gruppenmitglieder addiert.In einem Zeitraum von 25 Minuten würde eine Verfügbarkeitsdiagnose, die eine Minute dauert und für alle Regionen ausgeführt wird, z. B. 25 Anfragen von allen 6 Standorten und damit insgesamt 150 Anfragen erhalten. Wenn das Dashboard eine Verfügbarkeit von 83,3 % meldet, sind 125 von 150 Anfragen erfolgreich.
In den Bereichen Passed checks (Erfolgreiche Diagnosen) und Uptime check latency (Latenz der Verfügbarkeitsdiagnose) werden die Anzahl der erfolgreichen Diagnosen und die Latenz jeder Diagnose grafisch als Funktion in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
Im Bereich Current Status (Aktueller Status) wird der Status der letzten Diagnosen angezeigt. Ein grüner Kreis mit einem Häkchen neben einer Region gibt an, wann die letzte Diagnose in dieser Region erfolgreich war. Ein roter Kreis mit einem x weist auf einen Fehler hin.
Im Bereich Configuration (Konfiguration) wird die Konfiguration der Verfügbarkeitsdiagnose angezeigt. Diese Daten werden zugewiesen, wenn die Verfügbarkeitsdiagnose erstellt wird. Der Wert Check Id (Diagnose-ID) entspricht dem Wert
UPTIME_CHECK_ID
in API-Aufrufen.Der Bereich Alert Policies (Benachrichtigungsrichtlinien) enthält Informationen zu den zugehörigen Benachrichtigungsrichtlinien. Im Beispiel-Dashboard wird eine Benachrichtigungsrichtlinie konfiguriert.
C#
Java
Go
Node.js
PHP
Python
Ruby
Verfügbarkeitsdiagnose bearbeiten
Das Protokoll der Verfügbarkeitsdiagnose, der Ressourcentyp und die überwachte Ressource können nicht geändert werden. Wenn Sie diese Felder ändern möchten, müssen Sie eine Verfügbarkeitsdiagnose mit der richtigen Konfiguration erstellen. Alle anderen Felder in einer Verfügbarkeitsdiagnose können jedoch nach der Erstellung geändert werden.
Um eine Benachrichtigungsrichtlinie zu bearbeiten, die einer Verfügbarkeitsdiagnose zugeordnet ist, klicken Sie im Navigationsbereich "Monitoring" auf notifications Benachrichtigungen, wählen Sie die zu bearbeitende Richtlinie aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
Gehen Sie zum Bearbeiten einer Verfügbarkeitsdiagnose so vor:
Console
Wählen Sie in der Cloud Console Monitoring aus:
Klicken Sie auf Verfügbarkeitsdiagnosen.
Suchen Sie nach der Verfügbarkeitsdiagnose, die Sie bearbeiten möchten, und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie auf Mehr more_vert und wählen Sie Bearbeiten aus.
- Sehen Sie sich die Details zur Verfügbarkeitsdiagnose an und klicken Sie auf Edit (Bearbeiten).
Ändern Sie die Werte der Felder nach Bedarf. Sie können nicht alle Felder ändern. Wenn die benutzerdefinierten Headerwerte einer Diagnose ausgeblendet sind, können sie nicht sichtbar gemacht werden.
Klicken Sie auf Testen, um zu prüfen, ob die Diagnose erfolgreich war. Wenn der Test fehlschlägt, können Sie dem Abschnitt Diagnose fehlgeschlagen mögliche Ursachen entnehmen.
Klicken Sie auf Speichern.
API
Rufen Sie die Methode projects.uptimeCheckConfigs.patch
auf. Legen Sie die Parameter der Methode so fest:
uptimeCheckConfig.name: Erforderlich. Dies ist Teil der REST-URL. Dies ist der Ressourcenname der zu bearbeitenden Verfügbarkeitsdiagnose:
projects/PROJECT_ID/uptimeCheckConfigs/UPTIME_CHECK_ID
Sie können den UPTIME_CHECK_ID aus der Antwort einer
create
- oderlist
-Methode abrufen. Die ID wird nicht in der Cloud Console angezeigt.updateMask: Optional; Dies ist ein Abfrageparameter:
?updateMask=[FIELD_LIST]
.[FIELD_LIST]
ist eine durch Kommas getrennte Liste von Feldern im ObjektUptimeCheckConfig
, die geändert werden sollte. Beispiel:"resource.type,httpCheck.path"
Der Anfragetext muss das Objekt
UptimeCheckConfig
mit den neuen Feldwerten enthalten.
Wenn updateMask
festgelegt ist, ersetzen nur die in updateMask
aufgelisteten Felder die entsprechenden Felder in der vorhandenen Konfiguration. Wenn ein Feld untergeordnete Felder hat und das Feld in der Feldmaske aufgeführt ist, aber keines seiner Unterfelder, dann ersetzen alle Unterfelder dieses Feldes die entsprechenden Felder.
Wenn updateMask
nicht festgelegt ist, ersetzt die Konfiguration im Anfragetext die gesamte vorhandene Konfiguration.
Die Methode patch
gibt das Objekt UptimeCheckConfig
für die geänderte Konfiguration zurück.
C#
Java
Go
Node.js
PHP
Python
Ruby
Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis die Ergebnisse der neuen Verfügbarkeitsdiagnose angezeigt werden. Bis dahin werden die Ergebnisse der vorherigen Verfügbarkeitsdiagnose in den Dashboards angezeigt und in Benachrichtigungsrichtlinien verwendet.
Verfügbarkeitsdiagnose löschen
Wenn Sie versuchen, eine Verfügbarkeitsdiagnose mithilfe der Cloud Console zu löschen und eine Benachrichtigungsrichtlinie vorhanden ist, die von der Verfügbarkeitsdiagnose abhängt, schlägt der Löschvorgang fehl. Wiederholen Sie den Löschvorgang, nachdem Sie die Verfügbarkeitsdiagnose aus allen Benachrichtigungsrichtlinien entfernt haben, die die Prüfung verwenden.
Wenn Sie versuchen, eine Verfügbarkeitsdiagnose mithilfe der Cloud Monitoring API zu löschen, wird die Verfügbarkeitsdiagnose auch dann gelöscht, wenn Benachrichtigungsrichtlinien vorhanden sind, die von der Prüfung abhängen. Es wird kein Fehler generiert. Für die fehlende Diagnose wird kein Vorfall erstellt. Stellen Sie vor dem Löschen einer Verfügbarkeitsdiagnose sicher, dass keine Benachrichtigungsrichtlinien vorhanden sind, die von dieser Prüfung abhängen.
Gehen Sie zum Löschen einer Verfügbarkeitsdiagnose so vor:
Console
Wählen Sie in der Cloud Console Monitoring aus:
Klicken Sie auf Verfügbarkeitsdiagnosen.
Suchen Sie nach der Verfügbarkeitsdiagnose, die Sie bearbeiten möchten, und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie auf Mehr more_vert und wählen Sie Löschen aus.
- Rufen Sie die Details zur Verfügbarkeitsdiagnose auf und klicken Sie dann auf Löschen delete.
API
Rufen Sie die Methode projects.uptimeCheckConfigs.delete
auf. Legen Sie den Parameter so fest:
name: Erforderlich. Dies ist der Ressourcenname der zu löschenden Verfügbarkeitsdiagnose.
projects/PROJECT_ID/uptimeCheckConfigs/UPTIME_CHECK_ID
Sie können den UPTIME_CHECK_ID aus der Antwort einer
create
- oderlist
-Methode abrufen. Die ID wird nicht in der Cloud Console angezeigt.
C#
Java
Go
Node.js
PHP
Python
Ruby
Nächste Schritte
- Informationen zu Preisen und Limits für Verfügbarkeitsdiagnosen erhalten Sie unter Preise und Limits.
- Eine Liste aller Verfügbarkeitsdiagnosen finden Sie unter Verfügbarkeitsdiagnosen überprüfen.
- Eine Liste der IP-Adressen, die für die Verfügbarkeitsdiagnosen verwendet werden können, finden Sie unter IP-Adressen abrufen.
- Prüfen Sie den Messwert
monitoring.googleapis.com/uptime_check/check_passed
, um den Status Ihrer Verfügbarkeitsdiagnosen mithilfe der API zu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie in der Google Cloud-Messwertliste.