App Hub – Übersicht

Viele Cloud-Anwendungen werden ständig weiterentwickelt und enthalten mehrere Infrastrukturressourcen aus einem oder mehreren Google Cloud-Projekten. Dadurch ist es sowohl für Entwickler als auch für Betreiber schwieriger, diese Ressourcen zu verwalten und zu verstehen. App Hub bietet eine anwendungsorientierte Möglichkeit zum Organisieren dieser Ressourcen, damit Sie Ressourceninteraktionen besser verstehen und Geschäftsfunktionen unterstützen können.

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die App Hub-Anwendungen einrichten, verwalten und verwenden.

Anwendungsorientierte Organisation

Der App Hub ist auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Google Cloud-Ressourcen anwendungsorientiert zu organisieren, so, wie Sie sich Geschäftsfunktionen vorstellen. App Hub wird vollständig von Google Cloud verwaltet, sodass Sie keine zusätzliche Infrastruktur installieren müssen.

App Hub-Administratoren können Infrastrukturressourcen, die aus einem oder mehreren Google Cloud-Projekten stammen, ganz einfach verwalten, was komplexe Geschäftsabläufe und Governance im großen Maßstab vereinfacht. App Hub hilft beim Organisieren dieser Infrastrukturressourcen, indem App Hub-Anwendungen erstellt werden, die diese Ressourcen als App Hub-Dienste und -Arbeitslasten enthalten. Durch das Registrieren von Diensten und Arbeitslasten bei einer Anwendung können Sie die folgenden Fragen beantworten:

  • Wie viele Anwendungen gibt es in allen meinen Projekten?
  • Wie hängen die Dienste und Arbeitslasten in meinen Anwendungen voneinander ab?
  • Wem gehören diese Anwendungen, Dienste und Arbeitslasten?
  • Wie viele Anwendungen sind kritisch?
  • Wie viele Anwendungen befinden sich in der Produktion?

Beispielsweise können mehrere Teams an der Entwicklung von Anwendungen für Ihr Unternehmen beteiligt sein. Diese Teams können Hunderte oder Tausende von Google Cloud-Ressourcen erstellen, die auf viele Google Cloud-Projekte verteilt sind. App Hub erkennt Infrastrukturressourcen automatisch und stellt sie als Dienst- und Arbeitslastabstraktionen dar. Sie können diese Dienste und Arbeitslasten in Anwendungen registrieren, um die Inhaberschaft und die Wichtigkeit von Ressourcen klarzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter App Hub – Konzepte und Datenmodell.

Wenn die Ressourcen in Anwendungen organisiert sind, können Sie Geschäftslogik und Richtlinien auf eine Anwendung anwenden, in dem Sie wissen, dass nur diese Anwendung betroffen ist und welche Personen in Ihrer Organisation für diese Anwendung verantwortlich sind. Sie können beispielsweise eine Anwendung für eine bestimmte Umgebung erstellen, z. B. die Produktion, und ihren Inhabern stark privilegierten Zugriff gewähren.

Wenn die Teamstruktur in Ihrem Unternehmen geändert wird, können Sie die Anwendungsinhaberschaften mit App Hub ganz einfach übertragen. Außerdem lassen sich Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Ressourcen und Anwendungen einfacher ermitteln, wenn Sie App Hub verwenden.

Anwendungsfälle

App Hub unterstützt die folgenden Anwendungsfälle:

  • Anwendungen organisieren und kategorisieren: Mit App Hub können Sie Ihre Anwendungen anhand von Attributen wie Owner, Criticality und Environment organisieren und kategorisieren. So lassen sich bestimmte Anwendungen und die zugehörigen Ressourcen ganz einfach finden und verwalten.

  • Ressourcen in Ihrer Anwendung verstehen – App Hub hilft Ihnen, die Zusammensetzung Ihrer Anwendungen nachzuvollziehen. Dies kann Entwicklern und Betreibern helfen, zu verstehen, wie Ihre Anwendungen funktionieren und welche Abhängigkeiten bestehen.

Konzepte und Datenmodell

App Hub umfasst drei wichtige Konzepte:

  • Eine Anwendung ist eine funktionale Gruppierung von Diensten und Arbeitslasten, die zu einer End-to-End-Geschäftsfunktion führt.
  • Eine Arbeitslast ist ein binäres Deployment, das die kleinste logische Teilmenge einer Geschäftsfunktion ausführt, z. B. eine verwaltete Instanzgruppe (MIG) oder ein Deployment in Google Kubernetes Engine (GKE).
  • Ein Dienst ist ein Netzwerk oder eine API-Schnittstelle, die Funktionen für Clients zur Nutzung über das Netzwerk bereitstellt, z. B. die Weiterleitungsregel für einen Load-Balancer.

App Hub basiert auf dem Konzept einer Anwendung.

Sie können Anwendungen und die zugehörigen Attribute verwenden, um Governance- und betriebliche Grenzen für Dienst- und Arbeitslastabstraktionen zu schaffen. Anschließend können Sie diese Attribute verwenden, um Anwendungen und die zugehörigen Dienste und Arbeitslasten zu organisieren und zu lokalisieren und gleichzeitig Aktivitäten wie Beobachtbarkeit, Auditing und Governance auszuführen.

App Hub-Datenmodell
Abbildung 1. App Hub-Datenmodell.

Der Registrierungsstatus eines Dienstes oder einer Arbeitslast in Ihrem Hostprojekt hat einen der folgenden Werte:

  • Erkannt: Dienste und Arbeitslasten, die Sie für eine Anwendung registrieren können. Erkannte Dienste und Arbeitslasten umfassen Dienste oder Arbeitslasten, die Sie aus einer Anwendung löschen oder deren Registrierung aufheben.
  • Registriert: Dienste und Arbeitslasten, die für eine Anwendung registriert sind. Sie können nur erkannte Dienste oder Arbeitslasten registrieren. Nachdem Sie den Dienst oder die Arbeitslast registriert haben, ändert sich der Registrierungsstatus von „Erkannt“ zu „Registriert“.
  • Getrennt: Dienste und Arbeitslasten, die für eine Anwendung registriert sind, deren zugrunde liegende Ressourcen gelöscht werden. Wenn beispielsweise die durch einen Dienst dargestellte Weiterleitungsregel gelöscht wird, ändert sich der Registrierungsstatus in Detached. Getrennte Dienste und Arbeitslasten bleiben in der Anwendung, bis Sie ihre Registrierung aufheben.

Hostprojekte

Ein Hostprojekt hostet App Hub-Ressourcen (Anwendungen, Dienste, Arbeitslasten). App Hub-Dienste und -Arbeitslasten dienen als Abstraktionen für Ressourcen, die Sie in Dienstprojekten entdecken, die an das Hostprojekt angehängt sind. Ein Hostprojekt fungiert als administrative Grenze mit den Anwendungen, die Teil dieser Grenze sind. Sie können separate Grenzen mit mehreren Hostprojekten und Anwendungen erstellen, die auf bestimmte Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Hostprojekte ermöglichen es Ihnen auch, projektübergreifende Anwendungen zu verwalten, bei denen die Dienste und Arbeitslasten einer Anwendung in mehreren Projekten vorhanden sind.

Wir empfehlen, ein neues Google Cloud-Projekt als Hostprojekt zu erstellen, um die zugrunde liegenden Infrastrukturressourcen von den Konzepten des App Hub-Datenmodells zu unterscheiden. Wenn Sie mehrere Hostprojekte benötigen, z. B. ein Hostprojekt für jede unabhängige Geschäftseinheit, empfehlen wir, einen neuen Ordner zu erstellen und diesem die Projekte hinzuzufügen.

Basierend auf den IAM-Rollen (Identity and Access Management), die dem Hostprojekt (apphub.admin, apphub.editor und apphub.viewer) zugewiesen wurden, können Sie Anwendungen erstellen, ihnen Attribute zuweisen sowie Dienste und Arbeitslasten registrieren oder aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter App Hub-Rollen und -Berechtigungen.

Weitere Informationen zum Erstellen von Hostprojekten finden Sie unter App Hub einrichten.

Dienstprojekte

Ein Dienstprojekt ist ein Google Cloud-Projekt, das die zugrunde liegenden Infrastrukturressourcen enthält. Sie hängen ein Dienstprojekt an das Hostprojekt an, um die darin enthaltenen Infrastrukturressourcen für die Gruppierung in einer Anwendung verfügbar zu machen.

Sie können ein Dienstprojekt nicht an mehr als ein Hostprojekt anhängen. Ein Hostprojekt kann ein Dienstprojekt für sich selbst sein, jedoch nicht für ein anderes Hostprojekt.

Eigenschaften und Attribute

Das App Hub-Datenmodell bietet auch Attribute und Attribute, die die Funktionalität von Anwendungen, Diensten und Arbeitslasten verbessern können.

Attribute sind Felder, die die zugrunde liegenden Infrastrukturressourcen für einen Dienst oder eine Arbeitslast beschreiben. Attribute helfen dabei, aussagekräftige Informationen in den zugrunde liegenden Infrastrukturressourcen zu identifizieren, die bei der Registrierung von Diensten oder Arbeitslasten hilfreich sind. Attribute sind unveränderlich und werden mit der zugrunde liegenden Ressource aktualisiert. Beispiele hierfür sind Projekt-IDs, Standort und Zone.

Attribute sind änderbare Felder, die für Anwendungen, Dienste und Arbeitslasten festgelegt werden können, um sie besser identifizieren und organisieren zu können. Folgende App Hub-Attribute werden unterstützt:

  • Das Attribut Owners enthält Kontaktdaten für eine Anwendung, einen Dienst oder eine Arbeitslast. Folgende Inhabertypen werden unterstützt:
    • developer_owners: Das Entwicklungsteam, das für die Entwicklung und Programmierung verantwortlich ist.
    • operator_owners: Operatorteam, das für Laufzeit- und Betriebsintegrität sorgt.
    • business_owners: Geschäftsteam, das für Qualität sorgt und dafür sorgt, dass die Erwartungen der Nutzer erfüllt werden.
  • Die Wichtigkeit einer Anwendung, eines Dienstes oder einer Arbeitslast zeigt deren Bedeutung für das Unternehmen an. Folgende Werte werden unterstützt:

    • Geschäftskritisch
    • Hoch
    • Mittel
    • Niedrig
  • Die Umgebung einer Anwendung, eines Dienstes oder einer Arbeitslast ist die Phase eines Softwarelebenszyklus, beispielsweise Produktion, Staging oder Entwicklung. Folgende Werte werden unterstützt:

    • Produktion
    • Staging
    • Test
    • Entwicklung

API und gcloudReferenz

Weitere Informationen zu App Hub-Attributen finden Sie in den folgenden Referenzen:

Nächste Schritte