Den richtigen Dialekt für Ihre Spanner-Datenbank auswählen
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Beim Erstellen einer Spanner-Datenbank können Sie zwischen zwei SQL-Dialekten wählen: GoogleSQL und PostgreSQL. Beide Dialekte bieten dieselben grundlegenden Spanner-Funktionen, die gleiche Leistung und die gleiche Skalierbarkeit.
Die Anforderungen von Anwendungen, Entwicklern und der Umgebung, in der Sie arbeiten, sollten bei der Auswahl des Dialects berücksichtigt werden. Auf dieser Seite finden Sie die ausschlaggebenden Faktoren für die Verwendung von GoogleSQL- und PostgreSQL-Schnittstellendialekten.
Wichtige Überlegungen:
Portabilität: Wenn Sie PostgreSQL auswählen, können Sie von Spanner zu einer anderen PostgreSQL-Datenbank migrieren.
Vertrautheit: Wenn Ihr Team bereits mit der PostgreSQL- oder GoogleSQL-Syntax und ‑Tools vertraut ist, kann die Auswahl dieses Dialects die Entwicklung optimieren und die Lernkurve verkürzen.
Umgebung:Berücksichtigen Sie die Tools und Bibliotheken, die für jeden Dialekt verfügbar sind.
GoogleSQL ist gut in Google Cloud -Dienste eingebunden, während PostgreSQL ein umfangreiches Open-Source-System hat.
Anforderungen an die Anwendung:Bewerten Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung in Bezug auf SQL-Syntax, Datentypen und potenzielle zukünftige Anforderungen.
Migration:Wenn Sie von einer vorhandenen Datenbank migrieren, kann die Auswahl des Dialects, der Ihrer aktuellen Umgebung am nächsten kommt, den Migrationsprozess vereinfachen.
Wenn Portabilität für Sie an erster Stelle steht und Sie die Möglichkeit haben möchten, von Google Cloudwegzukommen, wählen Sie PostgreSQL aus. Wenn Sie die engste Integration mit Google Cloud wünschen(z. B. BigQuery verwenden möchten), wählen Sie GoogleSQL aus.
Spanner-Implementierung von GoogleSQL und PostgreSQL-Schnittstelle:
Funktionelle Gleichheit:Sowohl GoogleSQL als auch PostgreSQL-Dialekte bieten eine gleichwertige Unterstützung für die einzigartigen Funktionen von Spanner, z. B. verschränkte Tabellen und Abfragehinweise.
Untergeordnete Engine: Beide Dialekte verwenden dieselbe zugrunde liegende Engine für verteilten Speicher und Abfrageverarbeitung, was für eine gleichbleibende Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit sorgt.
Verwaltung und Entwicklung:Sie können Anwendungen für beide Dialekte mit denselben Spanner-Tools, APIs und Clientbibliotheken verwalten und entwickeln.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-05 (UTC)."],[],[],null,["# Choosing the Right Dialect for Your Spanner Database\n\nWhen creating a Spanner database, you can choose between two SQL\ndialects: GoogleSQL and PostgreSQL. Both dialects offer\nthe same core Spanner features, performance, and scalability.\nRequirements of applications, developers, and the ecosystem in which you work\nshould inform your choice of dialect. This page lists the deciding factors\nbetween using GoogleSQL and PostgreSQL interface\ndialect databases.\n\n**Key Considerations:**\n\n- **Portability**: if you choose PostgreSQL, you have the option of migrating from Spanner to another PostgreSQL database.\n- **Familiarity:** if your team is already familiar with either PostgreSQL or GoogleSQL syntax and tools, choosing that dialect can streamline development and reduce the learning curve.\n- **Ecosystem:** consider the tools and libraries available for each dialect. GoogleSQL is well-integrated with Google Cloud services, while PostgreSQL has a vast open-source ecosystem.\n- **Application requirements:** assess your application's specific requirements regarding SQL syntax, data types, and potential future needs.\n- **Migration:** if you are migrating from an existing database, choosing the dialect closer to your current environment might simplify the migration process.\n\nIf portability is your highest priority, giving you the option to move away from Google Cloud, choose PostgreSQL. If you want the tightest\nintegration with Google Cloud (for example, to use BigQuery),\nthen choose GoogleSQL.\n\n**Spanner implementation of GoogleSQL and the\nPostgreSQL interface:**\n\n- **Feature parity:** Both GoogleSQL and PostgreSQL dialects provide equivalent support for Spanner's unique features, such as interleaved tables and query hints.\n- **Underlying engine:** Both dialects share the same underlying distributed storage and query processing engine, ensuring consistent performance, scalability, and reliability.\n- **Management and development:** You can manage and develop applications for both dialects using the same Spanner tools, APIs, and client libraries.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- Learn about [dialect parity between GoogleSQL and\n PostgreSQL](/spanner/docs/reference/dialect-differences)."]]