Compute Engine
Mit diesem sicheren und flexiblen Computing-Dienst können Sie virtuelle Maschinen in der Google-Infrastruktur erstellen und ausführen.
Neukunden erhalten ein Guthaben im Wert von 300 $ für Google Cloud. Alle Kunden erhalten pro Monat eine Maschine für allgemeine Zwecke (e2-micro-Instanz), die nicht mit ihrem Guthaben verrechnet wird.
-
Vordefinierte Maschinentypen: Vorgefertigte und einsatzbereite Konfigurationen ermöglichen einen schnellen Einstieg.
-
Benutzerdefinierte Maschinentypen: Erstellen Sie VMs mit bedarfsgerechten vCPUs und Arbeitsspeichern zu angemessenen Kosten.
-
Spot-Maschinen: Damit lassen sich die Computing-Kosten um bis zu 91 % senken.
-
Confidential Computing: Verschlüsseln Sie besonders sensible Daten während der Verarbeitung.
-
Empfehlungen zur Größenanpassung: Automatische Empfehlungen unterstützen Sie dabei, die Ressourcennutzung zu optimieren.
Wichtige Features
Auswahl des richtigen VM-Typs
Arbeitslasten mit horizontaler Skalierung (T2A, T2D)
Tau VMs sind die günstigste Lösung für Arbeitslasten mit horizontaler Skalierung in der Compute Engine. Sie bieten ein bis zu 42 % besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als VMs für allgemeine Zwecke von führenden Anbietern öffentlicher Clouds. Sie haben die Wahl zwischen x86- und Arm-basierten VMs, um Ihre Arbeitslast- und Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
Arbeitslasten für allgemeine Zwecke (C3, E2, N2, N2D, N1)
Besonders großer Arbeitsspeicher (M2, M1)
Speicheroptimierte Maschinen bieten Konfigurationen mit maximalem Arbeitsspeicher von bis zu 12 TB für eine einzige Instanz. Sie eignen sich gut für rechenintensive Arbeitslasten, z. B. In-Memory-Datenbanken wie SAP HANA und In-Memory-Datenanalysen.
Rechenintensive Arbeitslasten (C2, C2D)
Computing-optimierte Maschinen bieten die höchste Leistung pro Kern in der Compute Engine. Sie sind für Arbeitslasten wie Hochleistungs-Computing (High Performance Computing, HPC), Gameserver und latenzempfindliche API-Bereitstellungen optimiert.
Anspruchsvollste Anwendungen und Arbeitslasten (A2)
Beschleunigungsoptimierte Maschinen basieren auf der NVIDIA Ampere Tensor Core A100-GPU. Die A100-GPU bietet eine bis zu 20-mal höhere Rechenleistung als die Vorgängergeneration. Diese VMs sind für die anspruchsvollsten Arbeitslasten wie Machine Learning und Hochleistungs-Computing ausgelegt.
Das ist neu
Das ist neu
Melden Sie sich für die Google Cloud-Newsletter an. So werden Sie regelmäßig über Produktneuigkeiten, Veranstaltungen, Sonderangebote und weitere aktuelle Themen informiert.
Dokumentation
Dokumentation
Interaktives Compute Engine-Tutorial
In diesem konsolenbasierten Tutorial zeigen wir Ihnen, wie einfach es ist, in Compute Engine eine virtuelle Linux-Maschine zu erstellen.
Confidential VMs und Compute Engine
Hier erfahren Sie mehr über Confidential VMs in der Compute Engine, zum Beispiel über die Unterstützung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen, von rechenintensiven Arbeitslasten und von weiteren Sicherheits- und Datenschutzoptionen.
Bootlaufwerk-Images
Sie können Ihre VMs mit öffentlichen Images erstellen oder auch benutzerdefinierte Images erstellen und in Compute Engine importieren.
Compute Engine API mit Clientbibliotheken verwenden
Erstellen und verwalten Sie mithilfe von Clientbibliotheken Compute Engine-Ressourcen in Go, Python, Java, Node.js und anderen Sprachen.
Verwaltete Instanzgruppen erstellen
Dank verwalteter Instanzgruppen sind Ihre Anwendungen immer verfügbar, da diese proaktiv VM-Instanzen bereitstellen.
VPC-Netzwerk (Virtual Private Cloud)
Ein VPC-Netzwerk sorgt für die Konnektivität Ihrer VM-Instanzen in Compute Engine. Konfigurieren Sie Ihr VPC-Netzwerk und Ihre Firewalls für den Netzwerktraffic Ihrer Anwendungen.
Identity and Access Management (IAM)
Steuern Sie mit IAM-Rollen und -Berechtigungen den Zugriff auf Ihre Compute Engine-Ressourcen.
Compute Engine-Ressourcen
Hier finden Sie eine Preisübersicht zu Compute Engine sowie Informationen über Rabatte, Benchmarks, zonale Ressourcen, Versionshinweise und mehr.
Was Sie mit Google Cloud erstellen können
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Arbeitslasten in der globalen, sicheren und zuverlässigen Infrastruktur von Google migrieren und modernisieren können.
Anwendungsfälle
Anwendungsfälle
Ganz gleich, ob Cloud-Computing etwas Neues für Sie ist oder Sie bereits erste Erfahrungen mit Google Cloud gemacht haben – mit diesen Empfehlungen können Sie die Compute Engine optimal nutzen. In der Tabelle ist aufgeführt, für welche Arbeitslasten die verschiedenen Maschinentypen jeweils besonders geeignet sind.
Compute Engine bietet Tools, die Ihnen das Verschieben Ihrer bestehenden Anwendungen in die Cloud erleichtern. Sie können Ihre Anwendungen innerhalb weniger Minuten in Compute Engine ausführen, während die Datenmigration transparent im Hintergrund läuft. Bringen Sie Ihre bestehenden Anwendungen von physischen Servern mit bzw. aus VMs von VMware vSphere, Amazon EC2 oder Azure.
Verarbeiten Sie mit Compute Engine und unserer Hochleistungs-Computing-Lösung in Sekundenschnelle Petabytes an genomischen Daten. Dank unserer skalierbaren und flexiblen Infrastruktur können Forschungsarbeiten unterbrechungsfrei und ohne Verzögerungen durchgeführt werden. Nutzen Sie attraktive Preise und Rabatte, um aus Ideen Lösungen, aus Hypothesen Gewissheiten und aus Visionen Produkte zu machen – ohne Ihr Budget zu überschreiten.
Sie können Windows-basierte Anwendungen entweder mit eigenen Lizenzen auf Knoten für einzelne Mandanten in der Compute Engine oder mit einem Image inklusive Nutzungslizenz ausführen. Nach der Migration zu Google Cloud lässt sich Ihre Lizenznutzung optimieren bzw. modernisieren, damit Sie Ihre Geschäftsziele leichter erreichen. Profitieren Sie so von den zahlreichen Vorteilen von VM-Instanzen wie etwa zuverlässigen Speicheroptionen, den hohen Geschwindigkeiten des Google-Netzwerks sowie Autoscaling.
Alle Features
Alle Features
Arbeitslastmanager | Der Arbeitslastmanager ist jetzt für SAP-Arbeitslasten verfügbar. Bei der Auswertung Ihrer Anwendungsarbeitslasten erkennt dieser Abweichungen von dokumentierten Standards und Best Practices. So lassen sich Probleme proaktiv vermeiden, Arbeitslasten kontinuierlich analysieren und Fehler im System leichter beheben. |
VM Manager | VM Manager besteht aus Tools zur Verwaltung von Betriebssystemen für eine große Anzahl virtueller Maschinen, auf denen Windows und Linux in der Compute Engine ausgeführt werden. |
Batch | Batch ist ein vollständig verwalteter Batchdienst, mit dem Jobs auf Compute Engine-Instanzen geplant, in die Warteschlange gestellt, automatisch skaliert und ausgeführt werden können. |
Live-Migration für VMs | Compute Engine-VMs können live zwischen Hostsystemen migriert werden, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. Ihre Anwendungen laufen somit auch während der Wartung von Hostsystemen weiter. |
Confidential VMs | Confidential VMs sind eine bahnbrechende Technologie, mit der Sie aktive Daten verschlüsseln können, während sie verarbeitet werden. Die Bereitstellung ist einfach und nutzerfreundlich – und die Leistung kommt dabei auch nicht zu kurz. Sie können organisationsübergreifend zusammenarbeiten, denn Ihre Daten sind gut geschützt. |
Knoten für einzelne Mandanten | Knoten für einzelne Mandanten sind physische Compute Engine-Server, die Ihnen zur exklusiven Nutzung zur Verfügung stehen. Sie vereinfachen die Bereitstellung von BYOL-Anwendungen (Bring Your Own License: Lizenzen bestehender Betriebssysteme). Mit Knoten für einzelne Mandanten erhalten Sie Zugriff auf die gleichen Maschinentypen und VM-Konfigurationsoptionen wie mit regulären Computing-Instanzen. |
Benutzerdefinierte Maschinentypen | Sie können eine virtuelle Maschine mit dem passenden benutzerdefinierten Maschinentyp für Ihre Arbeitslasten erstellen. Sie können benutzerdefinierte Maschinentypen auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden und so erhebliche Einsparungen erzielen. |
Vordefinierte Maschinentypen | Die Compute Engine bietet vordefinierte VM-Konfigurationen für jeden Bedarf, angefangen bei kleinen Instanzen für allgemeine Zwecke bis hin zu großen speicheroptimierten Instanzen mit bis zu 11,5 TB RAM oder schnellen Computing-optimierten Instanzen mit bis zu 60 vCPUs. |
Spot-VMs | Kostengünstige Compute-Instanzen für Batchjobs und fehlertolerante Arbeitslasten. Mit Spot-VMs können Sie Einsparungen von bis zu 91 % erzielen und gleichzeitig von der Leistung und den Funktionen herkömmlicher VMs profitieren. |
Instanzgruppen | Eine Instanzgruppe besteht aus mehreren virtuellen Maschinen, auf denen eine einzige Anwendung ausgeführt wird. Die VMs werden automatisch erstellt und nach Bedarf wieder gelöscht. Außerdem werden Fehler in Arbeitslasten behoben und Updates ausgeführt. |
Nichtflüchtiger Speicher | Langlebiger, leistungsstarker Blockspeicher für Ihre VM-Instanzen. Sie können nichtflüchtige Speicher auf HDDs oder SSDs erstellen. Sie können auch Snapshots erfassen und darauf aufbauend neue nichtflüchtige Speicher erstellen. Wenn eine VM-Instanz beendet wird, sind die Daten weiterhin auf ihrem nichtflüchtigen Speicher gespeichert und können an eine andere Instanz angehängt werden. |
Lokale SSD | Compute Engine bietet jederzeit verschlüsselten lokalen SSD-Blockspeicher (Solid State Drive). Lokale SSDs sind physisch mit dem Server verbunden, auf dem die VM-Instanz gehostet wird. Dies ermöglicht eine extrem hohe Anzahl von Eingabe/-Ausgabevorgängen pro Sekunde (IOPS) und eine äußerst niedrige Latenz im Vergleich zu nichtflüchtigen Speichern. |
GPU-Beschleuniger | GPUs können hinzugefügt werden, um rechenintensive Arbeitslasten wie Machine Learning, Simulationen und virtuelle Workstation-Anwendungen zu beschleunigen. Sie können für Ihre VM je nach Arbeitslast GPUs hinzufügen oder entfernen und bezahlen nur für die tatsächlich genutzten GPU-Ressourcen. |
TPU-Beschleuniger | Cloud TPUs können hinzugefügt werden, um Anwendungen für Machine Learning und künstliche Intelligenz zu beschleunigen. Sie lassen sich reservieren, on demand nutzen oder sind als VMs auf Abruf verfügbar. |
Globales Load-Balancing | Das globale Load-Balancing sorgt dafür, dass eingehende Anfragen regionsübergreifend auf Instanzpools verteilt werden. So maximieren Sie auf kostengünstige Weise die Leistung, den Durchsatz und die Verfügbarkeit. |
Linux- und Windows-Unterstützung | Verschiedene Betriebssysteme stehen zur Auswahl, darunter Debian, CentOS Stream, Fedora CoreOS, SUSE, Ubuntu, Red Hat Enterprise Linux und FreeBSD sowie Windows Server 2008 R2, 2012 R2 und 2016. Sie können auch ein freigegebenes Image aus der Google Cloud-Community oder ein eigenes nutzen. |
Sekundengenaue Abrechnung | Google bietet eine sekundengenaue Abrechnung. Sie zahlen nur für die tatsächlich genutzte Rechenzeit. |
Einsparungen durch zugesicherte Nutzung | Mit unseren Rabatten für zugesicherte Nutzung können Sie bis zu 57 % sparen, ohne dass vorab Kosten anfallen oder Sie sich auf Instanztypen festlegen müssen. |
Containerunterstützung | Mit Google Kubernetes Engine können Sie Docker-Container auf Compute Engine-VMs ausführen, verwalten und orchestrieren. |
Reservierungen | Sie können VM-Instanzen in einer bestimmten Zone reservieren. Mit Reservierungen sorgen Sie dafür, dass bei einem zunehmenden Kapazitätsbedarf auch in Zukunft Ressourcen für Ihr Projekt vorhanden sind. Löschen Sie die Reservierung, wenn Sie diese nicht mehr benötigen, um weitere Gebühren zu vermeiden. |
Empfehlungen zur Größenanpassung | Compute Engine bietet Empfehlungen zu Maschinentypen, damit Sie die Ressourcennutzung Ihrer VM-Instanzen optimieren können. Passen Sie die Größe des Maschinentyps Ihrer Instanzen anhand dieser Empfehlungen an, um die Ressourcen der Instanzen effizienter zu nutzen. |
Platzierungsrichtlinie | Geben Sie den Ort der zugrunde liegenden Hardwareinstanzen anhand einer Platzierungsrichtlinie an. Mit einer Richtlinie für gestreute Platzierung erhöhen Sie die Zuverlässigkeit, da Instanzen auf verschiedener Hardware platziert werden. Dadurch reduzieren sich die Auswirkungen von Ausfällen der zugrunde liegenden Hardware. Mit einer Richtlinie für kompakte Platzierung verringern Sie die Latenz zwischen Knoten, da die Instanzen nahe beieinander in derselben Netzwerkinfrastruktur platziert werden. |
Preise
Compute Engine-Preise
Die Compute Engine-Preise werden sekundengenau entsprechend den Maschinentypen, nichtflüchtigen Speichern und anderen Ressourcen berechnet, die Sie für Ihre virtuellen Maschinen nutzen. Planen Sie ein konkretes Projekt? Dann berechnen Sie die Kosten mit dem Preisrechner. Sie können sich auch an unser Vertriebsteam wenden und ein Angebot anfordern.
Neukunden erhalten ein Guthaben im Wert von 300 $ für Google Cloud während der ersten 90 Tage. Alle Kunden erhalten eine Maschine für allgemeine Zwecke (e2-micro-Instanz) pro Monat, die nicht mit ihrem Guthaben verrechnet wird.
Partner
Die Migration durch Partner beschleunigen
Sie möchten Ihre Computing-Arbeitslasten zu Google Cloud migrieren? Die folgenden Partner können Sie in jeder Phase anleiten – von der ersten Planung und Bewertung bis hin zur eigentlichen Migration.