Auf dieser Seite werden die ersten Schritte mit den Cloud-Clientbibliotheken für die BigQuery API beschrieben. Weitere Informationen zu den Clientbibliotheken für Cloud APIs einschließlich der Clientbibliotheken der älteren Google APIs finden Sie unter Erläuterung zu Clientbibliotheken.
Clientbibliothek installieren
C#
Weitere Informationen finden Sie unter C#-Entwicklungsumgebung einrichten.
Install-Package Google.Cloud.BigQuery.V2 -Pre
Go
Weitere Informationen finden Sie unter Go-Entwicklungsumgebung einrichten.
go get cloud.google.com/go/bigquery
Java
Weitere Informationen finden Sie unter Java-Entwicklungsumgebung einrichten.
Wenn Sie Maven verwenden, fügen Sie Ihrer Datei pom.xml
den folgenden Code hinzu. Weitere Informationen zu BOMs finden Sie unter The Google Cloud Platform Libraries BOM.
Wenn Sie Gradle verwenden, fügen Sie den Abhängigkeiten Folgendes hinzu:
Wenn Sie sbt nutzen, fügen Sie den Abhängigkeiten Folgendes hinzu:
Wenn Sie Visual Studio Code, IntelliJ oder Eclipse verwenden, können Sie Ihrem Projekt mithilfe der folgenden IDE-Plug-ins Clientbibliotheken hinzufügen:
Diese Plug-ins bieten zusätzliche Funktionen wie die Schlüsselverwaltung für Dienstkonten. Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation der einzelnen Plug-ins.
Node.js
Weitere Informationen finden Sie unter Node.js-Entwicklungsumgebung einrichten.
npm install --save @google-cloud/bigquery
PHP
Weitere Informationen finden Sie unter PHP auf Google Cloud verwenden.
composer require google/cloud-bigquery
Python
Weitere Informationen finden Sie unter Python-Entwicklungsumgebung einrichten.
pip install --upgrade google-cloud-bigquery
Ruby
Weitere Informationen finden Sie unter Ruby-Entwicklungsumgebung einrichten.
gem install google-cloud-bigquery
Authentifizierung einrichten
Um die Clientbibliothek ausführen zu können, müssen Sie zuerst die Authentifizierung einrichten. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, ein Dienstkonto zu erstellen und eine Umgebungsvariable festzulegen, wie in den folgenden Schritten gezeigt. Weitere Möglichkeiten zur Authentifizierung finden Sie unter Authentifizierung als Dienstkonto.
Console
Erstellen Sie ein Dienstkonto:
-
Wechseln Sie in der Console zur Seite Dienstkonto erstellen.
Zur Seite „Dienstkonto erstellen“ - Wählen Sie Ihr Projekt aus.
-
Geben Sie im Feld Dienstkontoname einen Namen ein. Die Console füllt das Feld Dienstkonto-ID anhand dieses Namens aus.
Geben Sie im Feld Dienstkontobeschreibung eine Beschreibung ein. Beispiel:
Service account for quickstart
. - Klicken Sie auf Erstellen und fortfahren.
-
Um Zugriff auf Ihr Projekt zu gewähren, weisen Sie Ihrem Dienstkonto die folgenden Rollen zu: Projekt > Inhaber .
Wählen Sie in der Liste Rolle auswählen eine Rolle aus.
Klicken Sie auf
Weitere Rolle hinzufügen, um weitere Rollen hinzuzufügen. - Klicken Sie auf Weiter.
-
Klicken Sie auf Fertig, um das Erstellen des Dienstkontos abzuschließen.
Schließen Sie das Browserfenster nicht. Sie verwenden es in der nächsten Aufgabe.
Erstellen Sie einen Dienstkontoschlüssel:
- Klicken Sie in der Console auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen erstellten Dienstkontos.
- Klicken Sie auf Schlüssel.
- Klicken Sie auf Schlüssel hinzufügen und dann auf Neuen Schlüssel erstellen.
- Klicken Sie auf Erstellen. Daraufhin wird eine JSON-Schlüsseldatei auf Ihren Computer heruntergeladen.
- Klicken Sie auf Schließen.
gcloud
Richten Sie die Authentifizierung ein:
-
Erstellen Sie das Dienstkonto:
gcloud iam service-accounts create NAME
Ersetzen Sie
NAME
mit einem Namen für das Dienstkonto. -
Weisen Sie dem Dienstkonto Rollen zu. Führen Sie den Befehl
roles/owner
für jede der folgenden IAM-Rollen einmal aus:gcloud projects add-iam-policy-binding PROJECT_ID --member="serviceAccount:SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com" --role=ROLE
Dabei gilt:
SERVICE_ACCOUNT_NAME
: der Name des DienstkontosPROJECT_ID
: die Projekt-ID, unter der Sie das Dienstkonto erstellt habenROLE
: die zu gewährende Rolle
-
Erstellen Sie die Schlüsseldatei:
gcloud iam service-accounts keys create FILE_NAME.json --iam-account=SERVICE_ACCOUNT_NAME@PROJECT_ID.iam.gserviceaccount.com
Dabei gilt:
FILE_NAME
: ein Name für die SchlüsseldateiSERVICE_ACCOUNT_NAME
: der Name des DienstkontosPROJECT_ID
: die Projekt-ID, unter der Sie das Dienstkonto erstellt haben
Geben Sie die Anmeldedaten zur Authentifizierung für Ihren Anwendungscode durch Festlegung der Umgebungsvariable GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS
an. Diese Variable gilt nur für Ihre aktuelle Shellsitzung. Wenn Sie möchten, dass die Variable für zukünftige Shell-Sitzungen gilt, legen Sie die Variable in Ihrer Shell-Startdatei fest, z. B. in der Datei ~/.bashrc
oder ~/.profile
.
Linux oder macOS
export GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS="KEY_PATH
"
Geben Sie für KEY_PATH
den Dateipfad der JSON-Datei an, die Ihren Dienstkontoschlüssel enthält.
Beispiel:
export GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS="/home/user/Downloads/service-account-file.json"
Windows
Für PowerShell:
$env:GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS="KEY_PATH
"
Geben Sie für KEY_PATH
den Dateipfad der JSON-Datei an, die Ihren Dienstkontoschlüssel enthält.
Beispiel:
$env:GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS="C:\Users\username\Downloads\service-account-file.json"
Für Eingabeaufforderung:
set GOOGLE_APPLICATION_CREDENTIALS=KEY_PATH
Geben Sie für KEY_PATH
den Dateipfad der JSON-Datei an, die Ihren Dienstkontoschlüssel enthält.
Clientbibliothek verwenden
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen Client initialisieren und eine Abfrage für ein öffentliches BigQuery API-Dataset ausführen können.
C#
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von C# in der BigQuery API-Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der C# API-Referenzdokumentation zur BigQuery API.
Go
Bevor Sie dieses Beispiel ausprobieren, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von Go in der BigQuery API-Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Go API-Referenzdokumentation zur BigQuery API.
Java
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von Java in der BigQuery API-Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Java API-Referenzdokumentation zur BigQuery API.
Node.js
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von Node.js in der BigQuery API-Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Angaben finden Sie in der Node.js API-Referenzdokumentation zur BigQuery API.
PHP
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von PHP in der BigQuery API-Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der PHP API-Referenzdokumentation zur BigQuery API.
Python
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von Python in der BigQuery API-Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Python API-Referenzdokumentation zur BigQuery API.
Ruby
Bevor Sie dieses Beispiel anwenden, folgen Sie den Schritten zur Einrichtung von Ruby in der BigQuery API-Kurzanleitung: Clientbibliotheken verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Ruby API-Referenzdokumentation zur BigQuery API.
Zusätzliche Ressourcen
C#
Go
Java
Node.js
PHP
Python
Ruby
BigQuery API-Clientbibliotheken von Drittanbietern
Zusätzlich zu den von Google unterstützten Clientbibliotheken, die in den obigen Tabellen aufgeführt sind, stehen einige Drittanbieterbibliotheken zur Verfügung.
Sprache | Bibliothek |
---|---|
Python | pandas-gbq (Migrationsanleitung) |
R | bigrquery, BigQueryR |
Scala | spark-bigquery-connector |
Nächste Schritte
- Verfügbare BigQuery-Codebeispiele ansehen
- Mit Clientbibliotheken eine einfache Anwendung erstellen
- Öffentliche BigQuery API-Daten mit einem Jupyter-Notebook visualisieren
Jetzt testen
Wenn Sie mit Google Cloud noch nicht vertraut sind, erstellen Sie einfach ein Konto, um die Leistungsfähigkeit von BigQuery in der Praxis sehen und bewerten zu können. Neukunden erhalten außerdem ein Guthaben von 300 $, um Arbeitslasten auszuführen, zu testen und bereitzustellen.
BigQuery kostenlos testen