Erfassung aller Messwerte deaktivieren
Wenn Sie verhindern möchten, dass alle Messwerte erfasst werden, deaktivieren Sie die Cloud Monitoring API:
Console
Wählen Sie in der Google Cloud Console das Google Cloud-Projekt aus und rufen Sie dann die Seite APIs & Dienste auf:
Wählen Sie Cloud Monitoring API aus.
Klicken Sie auf API deaktivieren.
gcloud
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Cloud Monitoring API in Ihrem aktuellen Projekt zu deaktivieren:
gcloud services disable monitoring.googleapis.com
Informationen zum Deaktivieren einer API mit der Google Cloud CLI finden Sie unter Dienste aktivieren und deaktivieren.
Erfassung von Prozessmesswerten deaktivieren
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Erfassung dieser Messwerte vom Ops-Agent (Version 2.0.0 und höher) und vom Legacy-Monitoring-Agent unter Linux zu deaktivieren.
Die Agents werden nur auf Compute Engine-VMs und (für den Monitoring-Agent) auf Amazon Elastic Compute Cloud (EC2)-VMs ausgeführt. Diese Verfahren gelten nur für diese Plattformen.
Sie können die Erfassung durch den Ops-Agent nicht deaktivieren, wenn Sie Versionen unter 2.0.0 oder den Legacy-Monitoring-Agent unter Windows ausführen. Wenn Sie die Erfassung dieser Messwerte unter Windows deaktivieren möchten, empfehlen wir ein Upgrade auf die Ops-Agent-Version 2.0.0 oder höher. Weitere Informationen finden Sie unter Ops-Agent installieren.
Das allgemeine Verfahren sieht so aus:
Stellen Sie eine Verbindung zur VM her.
Erstellen Sie eine Kopie der vorhandenen Konfigurationsdatei als Sicherung. Speichern Sie die Sicherungskopie außerhalb des Konfigurationsverzeichnisses des Agents, damit der Agent nicht versucht, beide Dateien zu laden. Mit dem folgenden Befehl wird beispielsweise eine Kopie der Konfigurationsdatei für den Monitoring-Agent unter Linux erstellt:
cp /etc/stackdriver/collectd.conf BACKUP_DIR/collectd.conf.bak
Ändern Sie die Konfiguration mit einer der im Folgenden beschriebenen Optionen:
Starten Sie den Agent neu, um die neue Konfiguration zu übernehmen:
- Monitoring-Agent:
sudo service stackdriver-agent restart
- Ops Agent:
sudo service google-cloud-ops-agent restart
- Monitoring-Agent:
Prüfen Sie, ob die Prozessmesswerte für diese VM nicht mehr erfasst werden:
Wählen Sie Metrics Explorer aus.
Klicken Sie auf MQL.
Geben Sie für eine
gce_instance
-Ressource die folgende Abfrage ein und ersetzen Sie dabei VM_NAME durch den Namen dieser VM:fetch gce_instance | metric 'agent.googleapis.com/processes/cpu_time' | filter (metadata.system_labels.name == 'VM_NAME') | align rate(1m) | every 1m
Ersetzen Sie für eine
aws_ec2_instance
-Ressourcegce_instance
in der Abfrage.Klicken Sie auf Abfrage ausführen.
Ops-Agent unter Linux oder Windows
Der Speicherort der Konfigurationsdatei für den Ops-Agent hängt vom Betriebssystem ab:
- Für Linux:
/etc/google-cloud-ops-agent/config.yaml
- Für Windows:
C:\Program Files\Google\Cloud Operations\Ops Agent\config\config.yaml
Fügen Sie der Datei config.yaml
Folgendes hinzu, um die Erfassung aller Prozessmesswerte durch den Ops-Agent zu deaktivieren:
metrics: processors: metrics_filter: type: exclude_metrics metrics_pattern: - agent.googleapis.com/processes/*
Dies schließt Prozessmesswerte von der Erfassung im metrics_filter
-Prozessor aus, die für die Standardpipeline im metrics
-Dienst gilt.
Weitere Informationen zu den Konfigurationsoptionen für den Ops-Agent finden Sie unter Ops-Agent konfigurieren.
Monitoring-Agent unter Linux
Sie haben die folgenden Optionen, um die Erfassung von Prozessmesswerten mit dem Legacy-Monitoring-Agent zu deaktivieren:
In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Optionen beschrieben und die damit verbundenen Vorteile und Risiken aufgeführt.
Ändern Sie die Konfigurationsdatei des Agents.
Mit dieser Option bearbeiten Sie die Hauptkonfigurationsdatei des Agents, /etc/stackdriver/collectd.conf
, um die Abschnitte zu entfernen, die die Erfassung der Prozessmesswerte aktivieren.
Vorgehensweise
Es gibt drei Gruppen von Löschungen, die Sie in der collectd.conf
-Datei vornehmen müssen:
Löschen Sie die folgende
LoadPlugin
-Anweisung und die Plug-in-Konfiguration:LoadPlugin processes <Plugin "processes"> ProcessMatch "all" ".*" Detail "ps_cputime" Detail "ps_disk_octets" Detail "ps_rss" Detail "ps_vm" </Plugin>
Löschen Sie die folgende
PostCacheChain
-Anweisung und die Konfiguration derPostCache
-Kette:PostCacheChain "PostCache" <Chain "PostCache"> <Rule "processes"> <Match "regex"> Plugin "^processes$" Type "^(ps_cputime|disk_octets|ps_rss|ps_vm)$" </Match> <Target "jump"> Chain "MaybeThrottleProcesses" </Target> Target "stop" </Rule> <Rule "otherwise"> <Match "throttle_metadata_keys"> OKToThrottle false HighWaterMark 5700000000 # 950M * 6 LowWaterMark 4800000000 # 800M * 6 </Match> <Target "write"> Plugin "write_gcm" </Target> </Rule> </Chain>
Löschen Sie die von der
PostCache
-Kette verwendeteMaybeThrottleProcesses
-Kette:<Chain "MaybeThrottleProcesses"> <Rule "default"> <Match "throttle_metadata_keys"> OKToThrottle true TrackedMetadata "processes:pid" TrackedMetadata "processes:command" TrackedMetadata "processes:command_line" TrackedMetadata "processes:owner" </Match> <Target "write"> Plugin "write_gcm" </Target> </Rule> </Chain>
Vorteile und Risiken
- Vorteile
- Sie reduzieren den vom Agent genutzten Ressourcen, da die Messwerte nie erfasst werden.
- Wenn Sie weitere Änderungen an Ihrer
collectd.conf
-Datei vorgenommen haben, können Sie diese Änderungen eventuell leicht beibehalten.
- Risiken
- Zum Bearbeiten dieser Konfigurationsdatei müssen Sie das
root
-Konto verwenden. - Sie riskieren dadurch Rechtschreibfehler in der Datei.
- Zum Bearbeiten dieser Konfigurationsdatei müssen Sie das
Ersetzen Sie die Konfigurationsdatei des Agents.
Bei dieser Option ersetzen Sie die Hauptkonfigurationsdatei des Agents durch eine vorab bearbeitete Version, aus der die relevanten Abschnitte für Sie entfernt wurden.
Vorgehensweise
Laden Sie die vorab bearbeitete Datei
collectd-no-process-metrics.conf
aus dem GitHub-Repository in das Verzeichnis/tmp
herunter. Gehen Sie dann so vor:cd /tmp && curl -sSO https://raw.githubusercontent.com/Stackdriver/agent-packaging/master/collectd-no-process-metrics.conf
Ersetzen Sie die vorhandene Datei
collectd.conf
durch die vorab bearbeitete Datei:cp /tmp/collectd-no-process-metrics.conf /etc/stackdriver/collectd.conf
Vorteile und Risiken
- Vorteile
- Sie reduzieren den vom Agent genutzten Ressourcen, da die Messwerte nie erfasst werden.
- Sie müssen die Datei nicht manuell als
root
bearbeiten. - Tools zur Konfigurationsverwaltung können eine Datei problemlos ersetzen.
- Risiken
- Wenn Sie weitere Änderungen an der Datei
collectd.conf
vorgenommen haben, müssen Sie diese Änderungen in der Ersatzdatei zusammenführen.
- Wenn Sie weitere Änderungen an der Datei
Fehlerbehebung
Die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren stellen Änderungen an der Agent-Konfiguration dar, sodass die folgenden Probleme sehr wahrscheinlich sind:
- Unzureichende Berechtigungen zum Bearbeiten der Konfigurationsdateien. Konfigurationsdateien müssen über das
root
-Konto bearbeitet werden. - Einführung von Rechtschreibfehlern in die Konfigurationsdatei, wenn Sie diese direkt bearbeiten.
Informationen zur Behebung anderer Probleme finden Sie unter Fehlerbehebung beim Monitoring-Agent.
Monitoring-Agent unter Windows
Sie können die Erfassung von Prozessmesswerten durch den Legacy-Monitoring-Agent, der auf Windows-VMs ausgeführt wird, nicht deaktivieren. Dieser Agent kann nicht konfiguriert werden. Wenn Sie die Erfassung dieser Messwerte unter Windows deaktivieren möchten, empfehlen wir ein Upgrade auf die Ops-Agent-Version 2.0.0 oder höher. Weitere Informationen finden Sie unter Ops-Agent installieren.
Wenn Sie den Ops-Agent ausführen, finden Sie weitere Informationen unter Ops-Agent unter Linux oder Windows.