HappyBase API Hello World
Dieses Beispiel ist eine sehr einfache "Hallo Welt"-Anwendung, geschrieben in Python, die veranschaulicht wie:
- eine Verbindung zu einer Cloud Bigtable-Instanz aufgebaut wird.
- Erstellen einer neuen Tabelle
- Schreiben von Daten in die Tabelle
- Lesen von Daten aus der Tabelle
- Löschen einer Tabelle
Beispiel ausführen
In diesem Beispiel wird über das HappyBase-Paket der Google Cloud-Clientbibliothek für Python, eine Implementierung der HappyBase APIs, mit Bigtable kommuniziert. Verwenden Sie das HappyBase-Paket, wenn Sie eine vorhandene HBase-Arbeitslast in Bigtable verschieben möchten. Neue Anwendungen finden Sie im "Hello World"-Beispiel, das das Cloud Bigtable-Paket verwendet.
Folgen Sie der Anleitung zum Beispiel auf GitHub, um das Beispielprogramm auszuführen.
HappyBase APIs mit Bigtable verwenden
Die Beispielanwendung stellt eine Verbindung zu Bigtable her und zeigt einige einfache Vorgänge.
Client-Bibliothek importieren und installieren
Die benötigten Python-Pakete können mit PIP in einer virtualenv-Umgebung installiert werden. Das Beispiel enthält eine Anforderungsdatei, die die benötigten Pakete definiert.
Die Module können dann importiert werden.
Verbindung zu Bigtable herstellen
Stellen Sie eine Verbindung zu Bigtable her. Übergeben Sie dafür bigtable.Client
an happybase.Connection
.
Tabelle erstellen
Verwenden Sie Connection.create_table()
, um eine Tabelle und ihre Spaltenfamilien zu erstellen.
Zeilen in eine Tabelle schreiben
Rufen Sie mit Connection.table()
ein vorhandenes Table
ab. Verwenden Sie Table.put()
, um eine Zeile in die Tabelle zu schreiben.
Zeile nach ihrem Schlüssel lesen
Rufen Sie eine Zeile direkt mit ihrem Schlüssel mit Table.row()
ab.
Alle Tabellenzeilen scannen
Verwenden Sie Table.scan()
, um einen Zeilenbereich abzurufen.
Tabelle löschen
Löschen Sie eine Tabelle mit Connection.delete_table()
.
Zusammenfassung
Hier ist das gesamte Beispiel ohne Kommentare: