Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent auf einem Linux-Host installieren

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie den Backup and DR-Agent auf einem Linux-Host installieren und andere Vorgänge ausführen, z. B. einen geheimen Schlüssel neu generieren, den Status des Backup and DR-Agents prüfen und den Backup and DR-Agent neu starten.

Funktionsweise

Der Backup and DR-Agent für Linux wird als Daemon-Prozess unter dem Nutzernamen „root“ ausgeführt. Er überwacht den TCP-Port 5106 für die Kommunikation von der Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance. Der Agent schreibt in eine Logdatei im Installationsverzeichnis /var/act/log/UDSAgent.log und postet wichtige Ereignisse im Repository /var/log/messages.

Nach der Installation des Agents müssen Sie die vertrauenswürdige Kommunikation zwischen der Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance und dem Backup and DR-Agent initialisieren. Dies muss nur einmal erfolgen. Der geheime Schlüssel muss innerhalb von zwei Stunden nach der Generierung hinzugefügt werden. Wenn der geheime Schlüssel abläuft, müssen Sie einen neuen Schlüssel generieren.

Manchmal müssen Sie einen geheimen Schlüssel neu generieren. Wenn ein Host beispielsweise über einen längeren Zeitraum offline bleibt, kann sich der Zertifikatsstatus in „Nicht initialisiert“ ändern. In diesem Fall müssen Sie einen neuen Schlüssel generieren, um ein gültiges Zertifikat zu erstellen und den normalen Betrieb fortzusetzen.

Agent auf einem Linux-Host installieren

So installieren Sie den Agent auf einem Linux-Host:

  1. Laden Sie die Installationsdatei für den Agent herunter. Weitere Informationen finden Sie unter Den richtigen Backup and DR-Agent für Ihren Host herunterladen.

  2. Laden Sie die Installationsdatei auf Ihren Linux-Server hoch.

  3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um den Agent zu installieren:

    • Führen Sie für die 32-Bit-Installation unter Linux den folgenden Befehl aus.

        rpm -ivh connector-Linux_x86-version.rpm
      
    • Führen Sie für die 64-Bit-Installation unter Linux den folgenden Befehl aus.

        rpm -ivh connector-Linux-version.rpm
      
    • Führen Sie für die Installation unter Linux Ubuntu den folgenden Befehl aus.

        dpkg -i connector-linux_ubuntu_amd64-version.deb
      

    Der Agent wird immer unter /opt/act installiert. Nach Abschluss der Installation wird ein geheimer Schlüssel angezeigt.

  4. Speichern Sie den geheimen Schlüssel in einem Editor, da Sie ihn im Abschnitt „Backup and DR-Agent“ hinzufügen müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Linux-Host hinzufügen.

Geheimen Schlüssel neu generieren

Der im Abschnitt Agent auf einem Linux-Host installieren generierte geheime Schlüssel ist nur zwei Stunden lang gültig. Sie müssen es innerhalb dieses Zeitrahmens in der Verwaltungskonsole hinzufügen oder ein neues generieren.

Folgen Sie der Anleitung unten, um einen neuen Schlüssel zu generieren und ihn der Managementkonsole hinzuzufügen.

  1. Melden Sie sich auf dem Linux-Host als Root-Nutzer an und führen Sie einen der Befehle im Verzeichnis aus:

    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den geheimen Schlüssel nach der Bestätigung der Aktion zurückzusetzen:

        /opt/act/bin/udsagent secret --reset
      
    • Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Secret sofort ohne Bestätigung zurückzusetzen:

        /opt/act/bin/udsagent secret --reset --restart
      
  2. Speichern Sie den geheimen Schlüssel in einem Editor oder in einem Notizblock. Dieser Secret-Schlüssel ist zwei Stunden lang gültig.

Secret-Schlüssel hinzufügen

Wenn Sie den geheimen Schlüssel aktualisieren möchten oder ihn beim ersten Mal nicht hinzugefügt haben, können Sie ihn mit der folgenden Anleitung im Linux-Host hinzufügen.

  1. Wählen Sie in der Managementkonsole Verwalten und dann Hosts aus.

  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Linux-Host und wählen Sie Bearbeiten aus.

  3. Rufen Sie den Bereich Einstellungen für Backup- und DR-Agent auf und suchen Sie das Feld Secret.

  4. Fügen Sie den zuvor gespeicherten geheimen Schlüssel in das Feld Secret ein und klicken Sie auf Save (Speichern). Der Status des Zertifikats ändert sich in Gültig. Wenn Sie eine Meldung über einen Teilerfolg erhalten, folgen Sie der Anleitung unter Konnektivität der Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance zum Backup and DR-Agenten validieren.

Status des Backup and DR-Agents prüfen

Nachdem der Agent installiert wurde, können Sie seinen Status auf den Linux-Hosts mit den folgenden Befehlen prüfen.

  • Führen Sie auf Nicht-Systemzielen (RHEL vor 7.0 und SUSE Linux vor 12.0) den folgenden Befehl aus.

        service udsagent status
    

    Die Ausgabe für die Zeile udsagent daemon is running sieht dann ungefähr so aus:

          service udsagent status
          udsagent daemon is running
    
  • Führen Sie auf systemd-Zielen (RHEL 7.0+, SUSE Linux 12.0+ und Ubuntu 16.0+) den folgenden Befehl aus:

        systemctl status udsagent
    

    Die Ausgabe sieht dann ungefähr so aus:

     ```postgres
     [root@postgres ~]# systemctl status udsagent
         udsagent.service - Google Cloud Backup and DR service
           Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/udsagent.service; enabled; vendor preset: disabled)
        Active: active (running) since Wed 2022-11-09 22:13:45 UTC; 17min age
        Process: 1056 ExecStart=/act/initscripts/udsagent.init start (code=exited, status=0/SUCCESS)
        Main PID: 1128 (udsagent)
           CGroup: /system.slice/udsagent.service
                   ├─1128 /opt/act/bin/udsagent start
                   └─1132 /opt/act/bin/udsagent start
    
        Nov 09 22:13:44 postgres systemd[1]: Starting Google Cloud Backup and DR Service
        Nov 09 22:13:45 postgres udsagent.init[1056]: Starting /opt/act/bin/udsagent as a daemon. It may take a few minutes for the service to start completely.
        Nov 09 22:13:45 postgres udsagent.init[1056]: Starting /opt/act/bin/udsagent as a daemon. It may take a few minutes for the service to start completely.
    

Backup and DR-Agent auf einem Linux-Host neu starten

Führen Sie den folgenden Befehl auf dem Host aus, um den Backup and DR-Agent auf einem Linux-Host neu zu starten.

  • Führen Sie für Hosts ohne systemd (RHEL vor 7.0 und SUSE Linux vor 12.0) den folgenden Befehl aus:

        /etc/init.d/udsagent restart
    
  • Führen Sie für Hosts mit Systemd (RHEL 7.0+, SUSE Linux 12.0+ und Ubuntu 16.0+) den folgenden Befehl aus:

      systemctl restart udsagent
    

Backup and DR-Agent über die Befehlszeile von einem Linux-Host deinstallieren

So deinstallieren Sie den Backup and DR-Agent von einem Linux-Host:

CentOS/RHEL/SLES

  1. Melden Sie sich als Root-Nutzer an und beenden Sie den Backup and DR-Agent mit dem folgenden Befehl:

    systemctl stop udsagent
    

    Bei älteren Linux-Versionen müssen Sie möglicherweise den folgenden Befehl verwenden:

    /etc/init.d/udsagent stop
    
  2. Prüfen Sie mit dem folgenden Befehl den Namen des installierten RPM-Pakets für den Linux Backup and DR-Agent:

    yum list installed | grep udsagent
    

    Sie können auch den folgenden Befehl verwenden, um den RPM-Namen zu prüfen:

    rpm -qa udsagent
    

    Die Ausgabe sieht dann ungefähr so aus:

    udsagent-11.0.1-8756.x86_64
    
  3. Deinstallieren Sie das Paket mit dem Namen, den Sie aus der Abfrage erhalten haben. Beispiel:

    yum remove udsagent-11.0.1-8756.x86_64
    

    Sie können das Paket auch mit dem folgenden Befehl deinstallieren:

    rpm -e udsagent-11.0.1-8756.x86_64
    

Ubuntu

  1. Melden Sie sich als Root-Nutzer an und beenden Sie den Backup and DR-Agent mit dem folgenden Befehl:

    systemctl stop udsagent
    
  2. Deinstallieren Sie den Agent mit dem folgenden Befehl:

    dpkg --remove udsagent
    

Nächste Schritte