Auf dieser Seite werden die Konzepte für Sicherung und Notfallwiederherstellung sowie die Verfahren zum Erfassen und Abrufen von Datenbanken vorgestellt.
Datenvirtualisierung für Sicherung und Notfallwiederherstellung
Eine Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance ist eine hoch skalierbare Plattform zur Verwaltung von Kopien von Daten, die Anwendungsdaten virtualisiert, um die Ausfallsicherheit, Agilität und Cloud-Mobilität Ihres Unternehmens zu verbessern. Dabei werden Daten ähnlich wie bei anderen Technologien virtualisierte Server und Netzwerke virtualisiert. So können Sie Daten aus Produktionssystemen erfassen, möglichst effizient verwalten und virtuelle Kopien der Daten nach Bedarf verwenden.
SAP ASE (früher Sybase ASE) ist eine Familie von relationalen Datenbankverwaltungssystemen innerhalb der SAP-Abteilung für Informationsmanagement, die sich auf mehrere Angebote für relationale Datenbankverwaltungssysteme konzentriert. In diesem Leitfaden für Datenbankadministratoren wird erläutert, wie Sie datenbankkonsistente SAP ASE-Anwendungsdaten mithilfe von Sicherung und Notfallwiederherstellung in einer Linux-Umgebung schützen.
Für die Sicherung und Notfallwiederherstellung werden die folgenden SAP ASE-Sicherungs-APIs verwendet:
Linux-Änderungsblock-Tracking und LVM-Snapshot: SAP ASE-APIs „Datenbank quiesce halten“ und „Datenbank quiesce freigeben“ mit Linux-Änderungsblock-Tracking und LVM-Snapshot.
Dateibasierte Sicherungen: API für dateibasierte Sicherungen von SAP ASE-Dump-Datenbanken. So erhalten Sie vollständige und inkrementelle Sicherungen der Datenbank im Sicherungsformat. Bei der Wiederherstellung überschreibt die restore DB API den Datenbereich physisch, um die Datenbank wiederherzustellen.
Logsicherung: Während einer Logsicherung wird die Dump-Transaktions-API aufgerufen, um Logs auf ein Staging-Laufwerk für Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Logs zu sichern.
Funktionsweise: Volumebasierte Sicherungen für Sicherung und Notfallwiederherstellung mit Linux CBT
So sichern und stellen Sie Daten wieder her:
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent verwendet CBT, um geänderte Blöcke im Datenbankdatenbereich zu verfolgen.
Der Agent ruft die Datenbank-API auf, um die Datenbank für die Datensicherung einzufrieren oder anzuhalten.
Der Agent erstellt einen LVM-Snapshot des Datenbankdatenbereichs und synthetisiert eine Bitmap.
Der Kundenservicemitarbeiter ruft die Datenbank-API auf, um die Datenbank zu entsperren.
Der Agent kopiert geänderte Blöcke in die Sicherungs-/Wiederherstellungsanwendung, die dann den Snapshot löscht und die Sicherung katalogisiert.
Die Appliance erstellt einen internen Snapshot und synthetisiert eine virtuelle Vollsicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Für die Datenwiederherstellung stellt die Sicherung und Notfallwiederherstellung sofort ein überschreibbares Staging-Laufwerk bereit und stellt die Datenbank online.
Funktionsweise: dateibasierte Sicherung
So sichern und stellen Sie Daten mit dateibasierten Sicherungs-Images wieder her:
Der Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Agent wird auf dem Datenbankserver bereitgestellt.
Bereitstellungslaufwerk auf dem Datenbankserver bereitstellen.
Führen Sie eine vollständige und inkrementelle Sicherung mit dem Befehl „dump backup“ aus und schreiben Sie das Sicherungs-Image auf das bereitgestellte Laufwerk.
Für die Sicherung und Notfallwiederherstellung wird ein interner Snapshot erstellt. Log-Sicherungen werden auf ähnliche Weise direkt aus dem Dateisystem nach einem von Ihnen konfigurierten Zeitplan durchgeführt.
Für die Datenwiederherstellung stellen Sicherung und Notfallwiederherstellung das Staging-Laufwerk sofort auf dem Datenbankserver bereit und initiieren die Datenbankwiederherstellung. Nach der Wiederherstellung der Datenbank können Protokolle zu einem beliebigen Zeitpunkt abgespielt werden.
Für die Wiederherstellung wird das Staging-Laufwerk sofort auf dem Datenbankserver bereitgestellt und der Datenbankwiederherstellungsvorgang gestartet. Nach der Wiederherstellung der Datenbank können Protokolle zu einem beliebigen Zeitpunkt abgespielt werden.
Daten erfassen
Das Erfassen von Daten umfasst vier Schritte:
Fügen Sie Server hinzu, auf denen Datenbanken gehostet werden.
Datenbankdaten entdecken
Definieren Sie Vorlagen für Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsrichtlinien und Ressourcenprofile gemäß Ihren RPO- und RTO-Werten.
Zugewiesene Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsrichtlinienvorlagen und Ressourcenprofile für die gefundenen Datenbanken. Die Jobs werden gemäß dem in der Richtlinienvorlage definierten Zeitplan ausgeführt.
Unterstützung von SAP ASE-Konfigurationen
Der primäre und Standby-Schutz für SAP ASE kann über den primären oder den Standby-Server festgelegt werden. Der Schutz erfolgt auf Instanzebene auf einem geschützten LVM. Der Schutz des Transaktionslogs erfolgt nur über die primäre Instanz.
Nächste Schritte
Datenbank für Sicherung und Notfallwiederherstellung vorbereiten
Weitere Dokumentation zu Sicherung und Notfallwiederherstellung für SAP ASE
Diese Seite ist eine von mehreren Seiten zum Schutz und zur Wiederherstellung von SAP ASE-Datenbanken mithilfe von Sicherung und Notfallwiederherstellung. Weitere Informationen finden Sie unter:
- Sicherung und Notfallwiederherstellung für SAP ASE
- Datenbank für Sicherung und Notfallwiederherstellung vorbereiten
- SAP ASE-Datenbankhost hinzufügen und Datenbanken ermitteln
- Richtlinienvorlagen und Ressourcenprofile definieren
- App-Details und -Einstellungen festlegen
- Format des Staging-Laufwerks und Sicherungsmethode prüfen
- SAP ASE-Datenbank und zugehörige Logs schützen
- SAP ASE-Datenbank bereitstellen
- SAP ASE-Sicherungen wiederherstellen
- SAP ASE-Sicherungs- und Notfallwiederherstellungs-Workflow erstellen