Looker-Rezeptbuch: Bedingte Formatierung anpassen

Wenn Sie Werte, die bestimmte Bedingungen erfüllen (oder nicht erfüllen), visuell hervorheben, können Nutzer Datentrends schnell erkennen. Dieses Muster wird in Excel oder anderen Tabellenkalkulationsanwendungen häufig als bedingte Formatierung bezeichnet.

Die Tabellendarstellung im Abschnitt Bedingte Formatierung direkt in den Visualisierungseinstellungen verwenden auf dieser Seite hilft Nutzern beispielsweise, Bereiche mit positivem oder negativem Nutzerwachstum zu erkennen:

Looker unterstützt die bedingte Formatierung in Visualisierungen auf verschiedene Arten:

  • Tabellenkalkulationen und Emojis Dieser Ansatz ist ideal, wenn die Bedingungen, die die Formatierung bestimmen, direkt in einem Looker-Explore erstellt werden müssen. Auf der Seite Bedingte Formatierung mit Tabellenkalkulationen finden Sie Informationen dazu, wie Sie benutzerdefinierte Formatierungen auf Visualisierungen mit Tabellenkalkulationen anwenden.
  • Mit integrierten Optionen in den Visualisierungseinstellungen für Text- und Tabellendiagramme.
  • Mit dem LookML-Parameter html. Das ist ideal, wenn die Bedingungen, die die Formatierung bestimmen, für ein bestimmtes Feld in allen Analysen gleich sind.

In diesem Cookbook finden Sie Anleitungen für die letzten beiden Optionen:

Bedingte Formatierung mit Visualisierungseinstellungen

Mit Visualisierungseinstellungen können Sie die bedingte Formatierung in Tabellendiagrammen, Einzelwert-Visualisierungen und Einzeldatensatz-Visualisierungen anwenden.

In diesem Abschnitt finden Sie eine Anleitung zur Verwendung der bedingten Formatierung in Tabellendiagrammen mithilfe der Visualisierungseinstellungen im Menü Bearbeiten der Visualisierung.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur bedingten Formatierung in Einzelwertvisualisierungen finden Sie im Rezept Viele Informationen mit einer Einzelwertvisualisierung präsentieren im Looker Cookbook.

Produkte

Vorbereitung

Zum Erstellen einer Tabellenvorlage mit bedingter Formatierung ist Folgendes erforderlich:

Beispiel

Ein Marketingteam möchte die Anzahl der neuen Nutzer pro Monat sehen, segmentiert nach Altersgruppen, um die Reaktion auf die monatlich gestarteten Marketingkampagnen besser nachvollziehen zu können.

Tabellenvisualisierung und Explore-Datentabelle mit der Anzahl der Nutzer, gruppiert nach Monat der Nutzererstellung und pivotiert nach acht Spalten für Altersgruppen von Nutzern (10–19, 20–29, 30–39 bis 80 und älter).

Die Standardtabellendarstellung ist für einige Nutzer möglicherweise schwer zu erfassen. Mit der bedingten Formatierung in den Visualisierungseinstellungen können Sie Werte mit Zielvorhaben oder festgelegten Regeln vergleichen und gegenüberstellen. So lassen sich die Daten für Nutzer verständlicher darstellen.

In diesem Beispiel möchte das Marketingteam die Werte in der Tabelle mit den folgenden Bedingungen vergleichen:

  • Positives Wachstum (grün): Monate und Altersgruppen mit mindestens 50 neuen Nutzern
  • Durchschnittliches Wachstum (Gelb): Monate und Altersgruppen mit 25 bis 50 neuen Nutzern
  • Geringes Wachstum (Rot): Monate und Altersgruppen mit maximal 24 neuen Nutzern

So wenden Sie die bedingte Formatierung auf eine Tabellenvisualisierung an:

  1. Öffnen Sie das Menü Bearbeiten in der Leiste Visualisierung.
  2. Wählen Sie auf dem Tab Diagramm die gewünschten Optionen für den Tabellenstil aus, z. B. das Tabellenthema über das Drop-down-Menü Tabellenthema oder ob Zeilennummern angezeigt werden sollen, indem Sie den Ein/Aus-Schalter Zeilennummern anzeigen aktivieren oder deaktivieren.
  3. Wählen Sie auf dem Tab Diagramm die Option Zellvisualisierung aus, um sie zu deaktivieren. Die Zellvisualisierung muss deaktiviert sein, damit die bedingte Formatierung auf die Tabellenwerte angewendet werden kann.
  4. Wählen Sie auf dem Tab Formatierung die Ein/Aus-Schaltfläche Bedingte Formatierung aktivieren aus, um die bedingte Formatierung zu aktivieren und auf die Einstellungen für die bedingte Formatierung zuzugreifen.
    • Sie können auch eine Farbpalette aus dem Drop-down-Menü Sammlung im Bereich Farben auf dem Tab Formatierung auswählen. Außerdem lässt sich die Zeilengröße in Pixeln im Feld Zeile und die Textausrichtung, Schriftgröße und Farbe der Spaltenüberschrift im Feld Kopfzeile im Bereich Anpassungen anpassen.
    • In diesem Beispiel ist die Option Nullwerte als null einbeziehen ausgewählt, um Nullwerte als Nullen einzubeziehen.
  5. Erstellen Sie Regeln für die bedingte Formatierung. Über die Schaltfläche Regel hinzufügen können Sie beliebig viele Regeln für die bedingte Formatierung hinzufügen.
    • Wählen Sie im Drop-down-Menü Anwenden auf die gewünschten Werte für die Regel aus.
  6. Wählen Sie im Drop-down-Menü Format das gewünschte Format für die Regel aus. * Sie können das Standardformat auf der Skala beibehalten. Die Werte werden auf einem Gradienten hervorgehoben, der auf der von Ihnen ausgewählten Farbpalette und den Werteinstellungen basiert. Weitere Informationen zur Farbcodierung auf einer Skala finden Sie auf der Dokumentationsseite „Optionen für Tabellendiagramme“ im Abschnitt zur bedingten Formatierung.

    • Geben Sie für jede Regel nach Bedarf Werte für Hintergrundfarbe, Schriftfarbe und Schriftstil an. Achten Sie auf den Farbkontrast, um die Barrierefreiheit Ihrer Inhalte zu verbessern.
    • In diesem Beispiel werden drei Regeln erstellt:

      • Die Option Format Wenn der Wert größer als 49 ist, mit der ausgewählten Option für die grüne Hintergrundfarbe.
      • Die Option Format Wenn der Wert zwischen 24 und 50 liegt, mit der Option Hintergrundfarbe in Gelb.
      • Die Option Format Wenn der Wert kleiner als 25 ist, mit der ausgewählten Option für die rote Hintergrundfarbe.

In der resultierenden Visualisierung wird die Anzahl der Nutzer in jeder Spalte für Altersgruppen basierend auf den vom Marketingteam angegebenen Kriterien angezeigt:

  • Positives Wachstum (grün): Monate und Altersgruppen mit mindestens 50 neuen Nutzern
  • Durchschnittliches Wachstum (Gelb): Monate und Altersgruppen mit 25 bis 50 neuen Nutzern
  • Geringes Wachstum (Rot): Monate und Altersgruppen mit maximal 24 neuen Nutzern

Bedingte Formatierung in LookML mit dem Parameter html

Sie können die Einstellungen im Menü Bearbeiten der Visualisierung verwenden oder die bedingte Formatierung direkt in den LookML-Code eines Felds einfügen. Das ist hilfreich für die bedingte Formatierung, die für ein bestimmtes Feld in allen Analysen einheitlich ist. So müssen die Visualisierungseinstellungen nicht für jede einzelne Abfrage neu konfiguriert werden.

Produkte

  • Liquid-Variablen: Mit Liquid-Variablen werden die Werte von Feldern in Verbindung mit der angegebenen HTML-Formatierung gerendert.
  • Parameter html: Das im Parameter html eines Felds codierte HTML-Styling wird in der Datentabelle des Explores und in der Visualisierung gerendert.
  • Tabellenvisualisierung: Die bedingte Formatierung wird Nutzern in der Visualisierung angezeigt.

Vorbereitung

Wenn Sie die bedingte Formatierung im Parameter html fest codieren, ist Folgendes erforderlich:

Beispiel

Angenommen, Sie haben in Ihren Daten ein Feld namens status, das den Status jeder Bestellung angibt. Folgende Werte sind für status möglich:

  • „cancelled“
  • „complete“
  • „Ausstehend“

Wenn Sie den Bestellstatus für Nutzer hervorheben möchten, die sich Abfrageergebnisse mit dem Feld Status ansehen, können Sie für jeden Status eine eindeutige Hintergrundfarbe hinzufügen.

So codieren Sie die bedingte Formatierung in ein LookML-Feld:

dimension: status {
  type: string
  sql: ${TABLE}.status ;;
  html:
    {% if value == 'complete' %}
      <p style="color: black; background-color: lightgreen;">{{ value }}</p>
    {% elsif value == 'pending' %}
      <p style="color: black; background-color: orange;">{{ value }}</p>
    {% else %}
      <p style="color: white; background-color: red;">{{ value }}</p>
    {% endif %}
  ;;
  description: "The current status of an existing order."
}
  1. Rufen Sie im Entwicklungsmodus das LookML-Feld auf, dem Sie die bedingte Formatierung hinzufügen möchten.
  2. Fügen Sie dem Feld einen html-Parameter hinzu. In diesem Fall lautet das Feld status.
  3. Erstellen Sie im Parameter html einen Ausdruck mit der Liquid-Tag-Syntax, mit dem Bedingungen für bestimmte Werte des Felds festgelegt werden.
  4. Speichern Sie den Code, validieren Sie ihn und übertragen Sie ihn in die Produktionsumgebung, nachdem Sie überprüft haben, ob er wie erwartet funktioniert.

Das Ergebnis sind Status-Werte, die je nach Status rot, grün oder orange hervorgehoben werden, in jedem Looker-Abfrageergebnis, das das Feld enthält.

Tabellenvisualisierung mit der Anzahl der Bestellungen, gruppiert nach Bestellstatus: „Abgebrochen“ in Rot, „Abgeschlossen“ in Grün und „Ausstehend“ in Orange.

Die Hintergrundfarben werden auch für andere Diagramme angezeigt. In einem Säulendiagramm für eine Abfrage, in der Anzahl der Bestellungen nach Bestellstatus gruppiert wird, werden beispielsweise die codierten Hintergrundfarben für jeden Bestellstatus-Wert angezeigt.

Zusätzliches Styling

Sie können dieselbe Syntax wie im vorherigen Beispiel verwenden, um Symbole oder Bilder basierend auf Feldwerten hinzuzufügen. Im folgenden Beispiel wird ein rotes „X“-Häkchen für den Bestellstatus „cancelled“ (abgebrochen), ein grünes Häkchen für den Bestellstatus „complete“ (abgeschlossen) und ein Uhrsymbol für den Bestellstatus „pending“ (ausstehend) hinzugefügt:

    dimension: status {
      type: string
      sql: ${TABLE}.status ;;
      html:
        {% if value == 'complete' %}
          <p><img src="https://findicons.com/files/icons/573/must_have/48/check.png" height=20 width=20>{{ rvalue }}</p>
        {% elsif value == 'pending' %}
          <p><img src="https://findicons.com/files/icons/1681/siena/128/clock_blue.png" height=20 width=20>{{ value }}</p>
        {% else %}
           <p><img src="https://findicons.com/files/icons/719/crystal_clear_actions/64/cancel.png" height=20 width=20>{{ value }}</p>
        {% endif %}
      ;;
      description: "The current status of an existing order."
    }

Das Ergebnis sind Status-Werte mit einem roten „X“, einem grünen Häkchen oder einem Uhrsymbol daneben – je nach Status – in allen Looker-Abfrageergebnissen, die das Feld enthalten.

Nächste Schritte

Nachdem Sie Ihre Tabellenvorstellung mit bedingter Formatierung erstellt haben, können Sie sie mit anderen teilen: