Konzepte
-
Replikation
Weitere Informationen zur Replikation in Cloud Spanner, einschließlich der Replikattypen und ihren Rollen bei Lese- und Schreibvorgängen.
-
Instanzen
Weitere Informationen zu Cloud Spanner-Instanzen, Instanzkonfigurationen, Rechenkapazität und zu den Vor- und Nachteilen von regionalen und multiregionalen Instanzkonfigurationen.
-
PostgreSQL-Oberfläche
Weitere Informationen zur PostgreSQL-Oberfläche, über die Cloud Spanner von der Open-Source-PostgreSQL-Umgebung aus zugänglich ist.
-
Schema und Datenmodell
Informationen zum Schema und Datenmodell von Cloud Spanner.
-
Schemadesign
Weitere Informationen zum Entwerfen von Cloud Spanner-Schemas und Laden von Daten in Cloud Spanner.
-
Schemaaktualisierungen
Weitere Informationen zum Aktualisieren des Schemas einer vorhandenen Datenbank.
-
Aufrufe
Weitere Informationen zum Erstellen und Verwenden von materialisierten Ansichten.
-
Sekundäre Indexe
Weitere Informationen zum Erhöhen der Abfrageleistung mit sekundären Indexen.
-
Datentypen
Weitere Informationen zu den unterstützten Datentypen in Cloud Spanner und den zugehörigen Eigenschaften.
-
Lesevorgänge
Weitere Informationen zum Lesen von Cloud Spanner-Daten außerhalb des Kontexts von schreibgeschützten und Lese-/Schreib-Transaktionen.
-
Transaktionen
Weitere Informationen zu schreibgeschützten und Nur-Lese-Transaktionen.
-
Partitionierte DML
Weitere Informationen dazu, wie Sie umfangreiche Datenaktualisierungen durchführen, ohne die Transaktionslimits zu überschreiten.
-
Best Practices für DML
Best Practices für das Schreiben und Ausführen von DML-Anweisungen.
-
Zeitstempelgrenzen
Weitere Informationen zu Zeitstempelgrenzen, die Cloud Spanner anweisen, wie ein Zeitstempel zum Lesen von Daten ausgewählt wird.
-
Commit-Zeitstempel
Weitere Informationen zum automatischen Schreiben des Commit-Zeitstempels einer Transaktion in eine Spalte.
-
Fremdschlüssel
Weitere Informationen zu Fremdschlüsseln und dazu, wann sie zu verwenden sind
-
TrueTime und externe Konsistenz
Weitere Informationen zu den Vorteilen von TrueTime für Cloud Spanner und zur Eigenschaft der externen Konsistenz von Cloud Spanner.
-
Zugriffssteuerung mit IAM
Lesen Sie die Informationen zu den Berechtigungen und Rollen, die Sie auf Projekt-, Cloud Spanner- und Cloud Spanner-Datenbankebene festlegen können.
-
PGAdapter
Weitere Informationen zum PGAdapter-Sidecar-Proxy, der die PostgreSQL-Schnittstelle für Cloud Spanner unterstützt.
Leistungsoptimierung
-
Best Practices für SQL
Best Practices zur Optimierung der SQL-Abfrageleistung in Cloud Spanner.
-
Abfrageoptimierung
Übersicht über die Abfrageoptimierung von Cloud Spanner.
-
Abfrageausführungspläne
Grundlegendes zu Cloud Spanner-Plänen für die Abfrageausführung.
-
Effizientes Laden von Daten
Daten effizient in Cloud Spanner laden.
-
CPU-Auslastungsmesswerte
Sehen Sie sich die in der Cloud Console und in Cloud Monitoring verfügbaren CPU-Auslastungsmesswerte an.
-
Latenzmesswerte
Verstehen Sie die in der Cloud Console und Cloud Monitoring verfügbaren Latenzmesswerte.
-
Leitfaden für die End-to-End-Latenz von Cloud Spanner
Weitere Informationen zu den Komponenten, die an einer Cloud Spanner API-Anfrage beteiligt sind, sowie zum Extrahieren, Erfassen und Visualisieren der mit diesen Komponenten verbundenen Latenzen, um die Ursache der Latenzen zu ermitteln.
Tools zur Selbstbeobachtung
-
Übersicht
Weitere Informationen zu den Selbstprüfungs-Tools, die Sie bei der Untersuchung von Problemen mit Ihrer Datenbank unterstützen können.
-
Älteste aktive Abfragen
Welche Abfragen sind derzeit aktiv und werden seit Langem ausgeführt?
-
Abfragestatistiken
Welche Abfragen sind teuer, werden häufig ausgeführt oder scannen viele Daten?
-
Statistiken lesen
Welche Lese- oder Leseformen verursachen eine hohe CPU-Auslastung?
-
Transaktionsstatistiken
Welche Transaktionen führen zu Konflikten oder anderen Leistungsproblemen?
-
Statistiken sperren
Welche Zeilenschlüssel und Tabellenspalten sind die Hauptquellen für Transaktionssperrenkonflikte?