Mit Streudiagrammen können Sie Zusammenhänge zwischen Variablen finden. Streudiagramme sind besonders nützlich, um Trends und Muster darzustellen, die bei Daten entstehen. Sie können auch Streudiagramme verwenden, um Ausreißer in Ihren Daten zu identifizieren.
Wenn Ihre Daten zwei Variablen enthalten, die korrelieren, kann ein Streudiagramm eine ideale Visualisierungsmethode sein, um Korrelationen zu finden und zu untersuchen. Dies könnte eine positive Korrelation sein: Wenn die Variable x steigt, steigt auch die Variable y. Es kann auch eine negative Korrelation geben: Wenn eine Variable steigt, sinkt die andere. Die Korrelation kann auch null sein. In diesem Fall gibt es keine Korrelation zwischen den beiden ausgewählten Variablen. Das Bewusstsein für eine potenzielle Datenkorrelation kann zu besseren Erkenntnissen über Ihre Daten führen und sogar Vorhersagen über zukünftiges Datenverhalten ermöglichen.
Streudiagramme in Looker Studio
Wenn Sie ein Streudiagramm in Looker Studio konfigurieren möchten, wählen Sie Messwerte für die horizontale (X) und vertikale (Y) Achse des Diagramms aus. Sie können die Daten gruppieren, indem Sie dem Diagramm bis zu drei Dimensionen hinzufügen. Mit einem Streudiagramm lässt sich beispielsweise feststellen, ob ein Zusammenhang zwischen den Werbeausgaben und der Conversion-Rate für jedes Land besteht, aufgeschlüsselt nach Region und Werbekampagne. So erhalten Sie beispielsweise Antworten auf Fragen wie „Führen teurere Anzeigen in allen Sprachen zu einer Verbesserung der Conversion-Rate?“.
Sie können eine Trendlinie einfügen, um Trends und Muster zu erkennen und Ausreißer in Ihren Daten zu identifizieren. Der generelle Verlauf der Trendlinie zeigt die Art der Beziehung bzw. den Zusammenhang zwischen den Variablen: Ein Anstieg von links nach rechts deutet auf einen positiven Zusammenhang hin. Mit anderen Worten: Je mehr X, desto mehr Y. Ein Abfall von links oben nach rechts unten kann einen negativen Zusammenhang bedeuten: Je größer der X-Wert, umso kleiner der Y-Wert. Wenn kein Anstieg oder Abfall zu sehen ist, besteht eventuell nur ein geringer oder gar kein Zusammenhang zwischen den Variablen. Datenpunkte, die näher an der Trendlinie liegen, stehen in einer engeren Beziehung zueinander als weiter von der Linie entfernt liegende Datenpunkte.
Beispiel für ein Streudiagramm
Die unten abgebildeten Streudiagramme bieten zwei verschiedene Darstellungen der Leistung einer fiktiven Onlineuniversität. Im linken Diagramm wird die durchschnittliche Kursabschlussrate mit der durchschnittlichen Aktivitätsrate (Messung der Beteiligung der Teilnehmer im Hinblick auf Forumbeiträge, abgeschlossene Kursaktivitäten usw.) verglichen. Die lineare Trendlinie in diesem Diagramm verläuft schräg ansteigend von links nach rechts. Dies deutet darauf hin, dass eine positive Beziehung zwischen der Aktivitätsrate und der Abschlussrate besteht. Je engagierter also der Teilnehmer ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass er den Kurs abschließt.
Im rechten Diagramm werden die Durchschnittsnoten der Kursteilnehmer mit der Anzahl der Stunden, die mit Hausaufgaben verbracht wurden, für jeden Kurs verglichen. Die Trendlinie in diesem Diagramm verläuft schräg abfallend von links nach rechts. Dies deutet darauf hin, dass ein negativer Zusammenhang zwischen den Messwerten besteht: Je weniger Hausaufgaben zugewiesen wurden, desto besser ist die Durchschnittsnote.
Im rechten Diagramm sind außerdem zwei „Ausreißer“ zu sehen: Im Kurs links unten wurden weniger Stunden mit Hausaufgaben verbracht, es wurde jedoch auch eine schlechte Durchschnittsnote erreicht.Dahingegen wurden im Kurs ganz oben in der Grafik die meisten Hausaufgaben zugewiesen, es wurde aber dennoch im Durchschnitt etwa die Note 3,0 erreicht. Sie sollten die Ausreißer in Ihrem eigenen Diagramm untersuchen, um herauszufinden, warum sie nicht der Norm entsprechen.
Andere Arten von Streudiagrammen
Neben dem einfachen Streudiagramm können Sie über die Symbolleiste zusätzlich auch ein voreingestelltes Blasendiagramm hinzufügen.
Blasendiagramm
Blasendiagramme enthalten einen Messwert zur Blasengröße. Dabei kann es sich um denselben Messwert wie auf der X- oder Y-Achse oder um einen anderen Messwert handeln. Je größer der Messwert, desto größer die Blase.
Beispiel für ein Blasendiagramm
Dieses Blasendiagramm stellt die Besuche in einem Nationalpark (Pinnacles-Nationalpark in Kalifornien, USA) im Jahr 2021 dar. Jede Blase steht für einen Monat. Die Position der einzelnen Blasen im Diagramm repräsentiert die Anzahl der Besucher und die jeweils im Park verbrachte Zeit pro Monat. In diesem Diagramm wird die Größe der Blase anhand des Messwerts „reservors_visitors“ bestimmt.
Ein Blick auf dieses Diagramm zeigt, dass die wenigsten Besucher den Park im Dezember und August besuchen, während Frühling und Frühsommer die Hauptsaison sind. In den Monaten Juli und Februar scheinen die Besucherzahlen im Park durchschnittlich zu sein.
Diagramm konfigurieren
Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie dann im Bereich Eigenschaften auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms.
Diagrammdaten einrichten
Mit den Optionen auf dem Tab Einrichtung im Bereich Eigenschaften wird festgelegt, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.
Datenquelle
Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datensatz zu.
- Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
- Klicken Sie auf , um die Datenquelle anzusehen oder zu bearbeiten . Sie müssen mindestens Leseberechtigung haben, damit dieses Symbol zu sehen ist.
- Klicken Sie auf DATEN ZUSAMMENFÜHREN, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen
Dimension
Dimensionen sind Datenkategorien. Dimensionswerte (die in der Dimension enthaltenen Daten) sind Namen, Beschreibungen oder andere Merkmale einer Kategorie.
Zeitraumdimension
Diese Option wird angezeigt, wenn es für Ihre Datenquelle eine gültige Datumsdimension gibt.
Mit der Dimension Zeitraum kann der Zeitraum eines Diagramms eingeschränkt werden. Beispielsweise wird „Zeitraum“ verwendet, wenn Sie für das Diagramm eine Eigenschaft für den Zeitraum festgelegt haben oder wenn ein Betrachter des Berichts den Zeitraum über eine Zeitraumsteuerung eingrenzt.
Aufschlüsseln
Diese Option wird in Diagrammen angezeigt, in denen eine Aufschlüsselung möglich ist.
Durch die Aufschlüsselung sehen Nutzer zusätzliche Detailebenen innerhalb eines Diagramms. Wenn Sie die Option Aufschlüsseln aktivieren, wird jede Dimension, die Sie hinzufügen, zu einer weiteren Detailebene für die Aufschlüsselung. Weitere Informationen
Messwert
Mit Messwerten lassen sich die in Dimensionen enthaltenen Elemente quantitativ darstellen. Sie dienen außerdem dazu, die numerische Skala und die Datenreihen für das Diagramm zu generieren.
Messwerte sind Zusammenfassungen, die aus dem zugrunde liegenden Datenpool stammen, oder das Ergebnis einer impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT()
, SUM()
oder AVG()
. Da ein Messwert selbst keine definierten Werte umfasst, können Sie nicht nach ihm gruppieren, wie Sie es bei einer Dimension tun können.
Weitere Informationen zur Aggregation
Messwertoptionen
Messwert X | Der Messwert auf der horizontalen X-Achse (z. B. Durchschnittsnote im rechten Beispiel oben) |
Messwert Y | Der Messwert auf der vertikalen Y-Achse (z. B. Stunden für Hausaufgaben im rechten Beispiel oben) |
Messwert für die Größe der Blasen | Mit dieser Einstellung wird das Diagramm als Blasendiagramm angezeigt. Der Messwert bestimmt die Größe der Datenpunkte. |
Schieberegler für Messwerte
Damit können Nutzer von Berichten Diagramme oder Tabellen nach Messwerten filtern. Weitere Informationen
Standardsortierung festlegen
Mit den Optionen Sortieren und Sekundäre Sortierung im Steuerfeld zum Einrichten des Diagramms lässt sich das standardmäßige Sortierverhalten festlegen. Sie können einen beliebigen Messwert aus der Datenquelle des Diagramms oder eine der Dimensionen, die im Diagramm angezeigt werden, als primäres oder sekundäres Sortierfeld auswählen.
Wenn Sie einen Messwert als Sortierfeld angeben, können Sie die Zusammenfassung des Feldes ändern. So haben Sie z. B. die Möglichkeit, ein numerisches Feld im Diagramm als SUMME festzulegen und die Daten dabei nach dem DURCHSCHNITTSWERT desselben Felds sortieren zu lassen.
Standardzeitraum
Mit der Eigenschaft Standardzeitraum können Sie einen Zeitraum für ein einzelnes Diagramm festlegen.
Optionen für den Standardzeitraum
Automatisch | Hier wird der durch die Datenquelle des Diagramms festgelegte Standardzeitraum verwendet. |
Benutzerdefiniert | Ermöglicht die Verwendung des Kalender-Widgets zur Auswahl eines benutzerdefinierten Zeitraums für das Diagramm. |
Datumsvergleichstyp | Zeigt Vergleichsdaten für den ausgewählten Zeitraum an. |
Weitere Informationen zu Datums- und Uhrzeitwerten
Filter
Mit Filtern lassen sich die Daten eingrenzen, die in der Komponente angezeigt werden. Dazu werden die von Ihnen angegebenen Werte ein- oder ausgeschlossen. Weitere Informationen zu Filtern
Filteroptionen
Filtername | Klicken Sie auf einen Filter, um ihn zu bearbeiten. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Namen des Filters und klicken Sie auf das **X**, um ihn zu löschen. |
+ Filter hinzufügen | Klicken Sie diese Option an, um einen neuen Filter für das Diagramm zu erstellen. |
Diagramminteraktionen
Wenn in einem Diagramm die Option Kreuzfilterung aktiviert ist, übernimmt das Diagramm die Funktion einer Filtersteuerung. Sie können den Bericht filtern, indem Sie auf das Diagramm klicken oder die Maus darüber bewegen. Weitere Informationen zur Kreuzfilterung
Mit der Option Zoom können Sie ein Diagramm heranzoomen und den Ausschnitt schwenken, um alle vorhandenen Daten zu sehen. Weitere Informationen zum Zoomen und Schwenken von kartesischen Diagrammen
Diagramm stilisieren
Mit den Optionen auf dem Tab Stil können Sie die allgemeine Darstellung des Diagramms konfigurieren.
Titel
Aktivieren Sie die Option Titel anzeigen, um dem Diagramm einen Titel hinzuzufügen. In Looker Studio kann ein Titel automatisch generiert werden. Sie können aber auch einen benutzerdefinierten Titel für das Diagramm erstellen. Sie können auch den Stil und die Platzierung des Titels anpassen.
Automatisch generieren
Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Automatisch generieren ausgewählt ist, generiert Looker Studio einen Titel basierend auf dem Diagrammtyp und den im Diagramm verwendeten Feldern. Der automatisch generierte Titel wird aktualisiert, wenn Sie den Diagrammtyp ändern oder Änderungen an den im Diagramm verwendeten Feldern vornehmen.
Wenn Sie dem Diagramm einen benutzerdefinierten Titel hinzufügen möchten, geben Sie ihn in das Feld Titel ein. Dadurch wird das Kästchen Automatisch generieren entfernt und die Einstellung deaktiviert.
Optionen für Titel
Titel | Hier wird ein Textfeld eingeblendet, in das Mitbearbeiter einen benutzerdefinierten Titel für das Diagramm eingeben können. |
Schriftart des Titels |
Hiermit wird die Schriftart für den Titeltext festgelegt. |
Schriftgröße für Anzeigentitel | Hiermit wird die Schriftgröße für den Titeltext festgelegt. |
Optionen für Schriftstile | Hiermit kann der Titeltext fett, kursiv oder unterstrichen formatiert werden. |
Schriftfarbe des Titels | Hiermit wird die Schriftfarbe für den Titeltext festgelegt. |
Links | Hier wird der Diagrammtitel an der linken Seite des Diagramms ausgerichtet. |
Mitte | Hier wird der Diagrammtitel in der Mitte ober- oder unterhalb des Diagramms positioniert. |
Rechts | Hier wird der Diagrammtitel an der rechten Seite des Diagramms ausgerichtet. |
Oben | Hier wird der Diagrammtitel über dem Diagramm positioniert. |
Unten | Hier wird der Diagrammtitel unter dem Diagramm positioniert. |
Streudiagramm
Datenlabels anzeigen | Zeigt einzelne Werte für die Datenpunkte in der Reihe an. |
Farbe der Blasen | Legt die Dimension fest, die zum Einfärben der Datenpunkte in Ihrem Diagramm verwendet werden soll. Bei „Keine“ werden die Blasen einfarbig angezeigt. Wenn Sie eine Dimension auswählen, wird das Diagramm in mehreren Farben dargestellt. |
Anzahl der Blasen | Bestimmt die Anzahl der anzuzeigenden Datenpunkte. Wenn die Anzahl der Dimensionswerte diese Zahl überschreitet, werden nur die ersten N Werte angezeigt. |
Farbe festlegen nach
Hier können Sie Farbeinstellungen für Ihre Daten festlegen. Weitere Informationen zum Einfärben von Daten
Dimensionswerte | Mit dieser Option wird jeder Dimensionswert im Diagramm in der Farbe dargestellt, die in der Farbkarte für Dimensionswerte angegeben ist. So werden die Farben im Diagramm einheitlich verwendet, unabhängig davon, wo sich die entsprechenden Daten im Diagramm befinden. |
Referenzlinien
Um eine Referenzlinie oder einen Referenzbereich in das Diagramm einzufügen, wählen Sie die Option Referenzlinie hinzufügen oder Referenzbereich hinzufügen aus.
Weitere Informationen zu Referenzlinien und ‑bereichen finden Sie unter Diagrammen Referenzlinien und ‑bereiche hinzufügen.
Trendlinie
Eine Trendlinie ist eine Linie, die ein Diagramm überlagert, um die allgemeine Tendenz der Daten darzustellen. In Looker Studio werden mehrere Typen von Trendlinien unterstützt, die im Drop-down-Menü Trendlinie verfügbar sind:
Linear
Lineare Trendlinien sind gerade Linien, die sich den Daten im Diagramm so weit wie möglich annähern. Genau genommen werden diese Linien so berechnet, dass die Summe der quadrierten Abstände jedes Punkts einer Linie zur linearen Trendlinie so klein wie möglich ist.
Polynomisch
Bei einer polynomen Trendlinie wird die Direktionalität der Daten als gebogene Linie dargestellt. Diese Trendlinie kann nützlich sein, wenn Sie umfassende Datenreihen mit großen Unterschieden analysieren.
Exponentiell
Mit einer exponentiellen Trendlinie lässt sich die Richtung der Daten darstellen, am besten anhand eines Exponentials im Format
eax+b
.Gleitender Durchschnitt
Mit einer Trendlinie für den gleitenden Durchschnitt können Sie die Berechnung eines gleitenden Durchschnitts der Daten in Ihren Diagrammen visualisieren. Wenn Sie diese Trendlinie auswählen, geben Sie den Zeitraum für die Berechnung an.
Die Trendlinie für den gleitenden Durchschnitt ist nur für Zeitreihendiagramme verfügbar.
Trendlinien sind nur für Zeitreihendiagramme und Streudiagramme verfügbar.
Die Optionen zum Festlegen der Trendlinie für Gewicht, Stil und Farbe werden angezeigt,wenn eine Option aus dem Drop-down-Menü Trendlinie ausgewählt wird.
Zoom
Nachdem Sie für ein Diagramm im Eigenschaftenbereich auf dem Tab Einrichtung die Option Zoom aktiviert haben, können Sie eine der folgenden Optionen auswählen:
- Zum Zoomen klicken und ziehen: Hier wird der gewünschte Ausschnitt der Visualisierung durch Klicken und Ziehen vergrößert.
- Zum Zoomen scrollen: Hier wird durch Scrollen mit der Maus gezoomt.
Sie können das Kästchen Nur X-Achse schwenken/zoomen aktivieren, wenn das Zoomen und Schwenken nur entlang der X-Achse möglich sein soll.
Achsen
Mithilfe dieser Optionen legen Sie fest, wie die Achsentitel dargestellt werden und das Diagramm skaliert wird. Auf der Y-Achse wird rechts ein zusätzlicher Bereich eingeblendet, wenn Ihr Diagramm mehr als einen Messwert enthält.
Achsenoptionen
Achsen anzeigen | Blendet Diagrammachsen ein oder aus. |
Richtung der Y-Achse umkehren | Beeinflusst die vertikale Anzeige der Y-Achse. |
Richtung der X-Achse umkehren | Beeinflusst die horizontale Anzeige der X-Achse. |
Linke Y-Achse
Mit diesen Optionen steuern Sie die Anzeige der linken Y-Achse des Diagramms. Auf der Y-Achse wird rechts ein zusätzlicher Bereich eingeblendet, wenn Ihr Diagramm mehr als einen Messwert enthält.
Achsenoptionen
Achsentitel anzeigen | Blendet die Beschriftungen der Achsen ein oder aus. | |
„Achse (min.)“ und „Achse (max.)“ | Legt die Mindest- und Höchstwerte für die Achse fest. | |
Benutzerdefiniertes Markierungsintervall | Beeinflusst den Abstand zwischen Achsenmarkierungen. | |
Logarithmische Skala | Legt fest, dass die Achse logarithmisch skaliert wird. |
X-Achse
Mithilfe dieser Optionen steuern Sie die Anzeige der X-Achse des Diagramms.
Achsenoptionen
Legende
Mithilfe dieser Optionen wird die Position der Diagrammlegende festgelegt.
Schriftfarbe der Legende | Hiermit wird die Farbe der Legendenschrift festgelegt. |
Schriftgröße | Hiermit wird die Größe der Legendenschrift festgelegt. |
Schriftfamilie | Hiermit wird die Schriftart der Legende festgelegt. |
Keine | Es wird keine Legende angezeigt. |
Rechts | Die Legende wird rechts angezeigt. |
Unten | Die Legende wird unten angezeigt. |
Oben | Die Legende wird oben angezeigt. |
Ausrichtung | Legt die Ausrichtung der Legende relativ zur ausgewählten Position fest. |
Zeilenlimit | Legt die Anzahl der in der Legende verwendeten Zeilen fest. Wenn aufgrund der Anzahl der Reihen mehr Zeilen erforderlich sind, können durch Anklicken der Pfeile (< und >) weitere Elemente eingeblendet werden. Diese Einstellung hat nur Auswirkungen, wenn für die Legende Oben festgelegt ist. Bei Rechts oder Unten greift sie nicht. |
Raster
Mithilfe dieser Optionen wird die Darstellung des Diagrammrasters festgelegt.
Achsenfarbe | Hiermit wird die Farbe der Achsenlinie(n) festgelegt. | |
Rasterfarbe | Legt die Farbe der Rasterlinien fest. | |
Schriftfamilie | Hiermit wird die Schriftart der Rasterlinie festgelegt. | |
Schriftgröße für Achsen | Hiermit wird die Schriftgröße der Rasterlinie festgelegt. | |
Label-Schriftgröße | Hiermit wird die Schriftgröße des Labeltexts der Rasterlinie festgelegt. | |
Diagrammhintergrund | Legt die Farbe des Diagrammhintergrunds fest. | |
Farbe des Diagrammrahmens | Legt die Farbe des inneren Diagrammrahmens fest. |
Hintergrund und Rahmen
Mit diesen Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt.
Hintergrund | Legt die Hintergrundfarbe des Diagramms fest. |
Rahmenradius | Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0° ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt. |
Deckkraft | Hier legen Sie die Deckkraft des Diagramms fest. Bei einer Deckkraft von 100% werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0% ist das Diagramm nicht sichtbar. |
Rahmenfarbe | Legt die Farbe des Diagrammrahmens fest. |
Rahmenlinienstärke | Legt die Linienstärke des Diagrammrahmens fest. |
Rahmenstil | Legt den Linientyp des Diagrammrahmens fest. |
Rahmen mit Schatten hinzufügen | Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt. |
Diagramm-Header
Über den Diagramm-Header können Betrachter verschiedene Diagrammaktionen ausführen, z. B. Daten exportieren, aufschlüsseln, zusammenfassen oder sortieren. Für den Header stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Anzeigen, wenn Mauszeiger darauf bewegt wird (Standard) | Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie die Maus auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die Optionen für die Überschrift zu öffnen. |
Immer einblenden | Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt. |
Nicht anzeigen | Die Optionen für die Überschrift werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken. |
Farbe | Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für den Diagramm-Header fest. |