Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
PostgreSQL-Datenbank aus einem Sicherungs-Image auf Volumeebene an der Quelle wiederherstellen
Bei diesem Verfahren wird die physische Wiederherstellung des Quelldatenbereichs verwendet. So stellen Sie die ursprüngliche Version wieder her:
Klicken Sie in der Liste App-Manager-Anwendungen mit der rechten Maustaste auf die geschützte Datenbank und wählen Sie Zugriff aus. Verwenden Sie den Statusfilter Verwalteter Sicherungsplan, um nur geschützte Datenbanken anzuzeigen.
Wählen Sie ein Snapshot-Bild aus und klicken Sie auf Wiederherstellen.
Wählen Sie auf der Seite Wiederherstellen die Option Zurück zur Quelle wiederherstellen aus.
Ziel Dieser ist nicht zugänglich, wenn die Wiederherstellung in der Quelle erfolgt.
Optional: Geben Sie ein aussagekräftiges Label für diesen Job ein.
Anwendungsoptionen
Wenn die Quellanwendung durch eine Snapshot-Richtlinie geschützt ist, die Datenbankprotokollsicherungen aktiviert hat, und Protokolle mit dem Image verfügbar sind, können Sie sie verwenden, um zu einem bestimmten Zeitpunkt vorzuspulen. Ändern Sie dazu die folgenden Optionen im Bereich Zeit vorspulen:
Das Datumsfeld enthält alle möglichen Datumsangaben, zu denen die Datenbank durch Anwenden von Datenbanktransaktionsprotokollen fortgesetzt werden kann. Wählen Sie das Datum aus, auf das die Datenbank fortgesetzt werden soll.
Das Zeitfeld enthält einen Schieberegler mit allen möglichen Uhrzeiten am ausgewählten Datum, zu denen die Datenbank vor- oder zurückgerollt werden kann. Wenn Sie das späteste mögliche Datum auswählen und den Schieberegler dann ganz nach rechts bewegen, wird der Wiederherstellungsjob auf alle verfügbaren Protokolle angewendet. Wenn Sie das früheste mögliche Datum auswählen und den Schieberegler ganz nach links bewegen, werden beim Wiederherstellungsjob keine Protokolle angewendet.
Sie können festlegen, dass die Zeit entweder mithilfe der Nutzerzeit oder der Hostzeit vorwärtsgerollt wird.
Nutzerzeit bezieht sich auf die Ortszeit des aktuellen Nutzers.
Die Hostzeit bezieht sich auf das System, auf dem die wiederherzustellenden Daten gehostet werden.
PostgreSQL-Zielserver-Port Geben Sie die Portnummer der Ziel-PostgreSQL-Instanz für die Wiederherstellung ein.
PostgreSQL-Nutzername des Zielbetriebssystems Geben Sie den Namen des Betriebssystemnutzers auf dem Zielserver ein, auf dem die PostgreSQL-Instanz wiederhergestellt werden soll.
PostgreSQL-Zielserver-Hauptverzeichnis Geben Sie den Pfad zum binären Basisverzeichnis von PostgreSQL auf dem Zielserver ein.
PostgreSQL-Zielserver-Dateiverzeichnis Geben Sie den Pfad zum Datenverzeichnis ein, in dem die Datendateien für die PostgreSQL-Datenbank auf dem Zielserver gespeichert sind, z. B. /pgdata_lvm/pgdata.
Erweiterte Optionen
POSTGRESQL TARGET DB USER NAME und POSTGRESQL TARGET DB PASSWORD.
Optional: Geben Sie neue Anmeldedaten für die zu erstellende PostgreSQL-Ziel-Instanz ein. Wenn Sie nichts angeben, wird der Standarddatenbanknutzername (postgres) ohne Passwort verwendet. Standardmäßig ist für die Anmeldung über das lokale System kein Passwort erforderlich.
Klicken Sie auf Vorflugcheck.
Wenn die Preflight-Prüfung fehlschlägt, beheben Sie das Problem und reichen Sie die Preflight-Prüfung noch einmal ein.
Wenn die Vorabprüfung erfolgreich war, klicken Sie auf Senden, um den Wiederherstellungsauftrag zu senden.
PostgreSQL-Datenbank aus einem Sicherungsabbild auf Volumeebene auf einem neuen Ziel wiederherstellen
Klicken Sie in der Liste App-Manager-Anwendungen mit der rechten Maustaste auf die geschützte Datenbank und wählen Sie Zugriff aus. Verwenden Sie den Statusfilter Verwalteter Sicherungsplan, um nur geschützte Datenbanken anzuzeigen.
Wählen Sie ein Snapshot-Bild aus und klicken Sie auf Wiederherstellen.
Wählen Sie auf der Seite „Wiederherstellen“ die Option Auf neues Ziel wiederherstellen aus.
Für alle Konfigurationen können in der Drop-down-Liste Ziel geeignete PostgreSQL-Knoten ausgewählt werden. Wählen Sie den Knoten für das neue Ziel aus.
Optional: Geben Sie ein aussagekräftiges Label für diesen Job ein.
Ursprüngliche Anwendungsidentität ersetzen Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Wiederherstellungsziel ein neuer Host auf derselben Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance ist, auf der die Sicherung ursprünglich erstellt wurde.
Ja. Diese Anwendung ersetzt die ursprüngliche Anwendung und hat dieselbe Anwendungs-ID, denselben Jobverlauf, dieselben Sicherungs-Images und denselben Sicherungsplan wie die ursprüngliche Anwendung.
Nein. Die ursprüngliche Anwendung wird dadurch nicht ersetzt. Es wird eine neue Anwendung erstellt, die erkannt, aber noch nicht geschützt ist.
Wenn Protokolle verfügbar sind, ist auch Roll-forward-Zeit verfügbar. Wählen Sie ein Datum und eine Uhrzeit für die neuesten Protokolle aus, die auf die wiederhergestellte Datenbank angewendet werden sollen.
Eingeschlossene Datenbanken: Dieser Bereich enthält eine Liste der PostgreSQL-Nutzerdatenbanken, die mit der Wiederherstellung der PostgreSQL-Instanz wiederhergestellt werden. Sie ist unveränderlich.
Anwendungsoptionen
PostgreSQL-Zielserver-Port Geben Sie die Portnummer der Ziel-PostgreSQL-Instanz für die Wiederherstellung ein.
PostgreSQL-Nutzername des Zielbetriebssystems Geben Sie den Namen des Betriebssystemnutzers auf dem Zielserver ein, auf dem die PostgreSQL-Instanz wiederhergestellt werden soll.
PostgreSQL-Zielserver-Hauptverzeichnis Geben Sie den Pfad zum binären Basisverzeichnis von PostgreSQL auf dem Zielserver ein.
PostgreSQL-Zielserver-Dateiverzeichnis Geben Sie den Pfad zum Datenverzeichnis ein, in dem die Datendateien für die PostgreSQL-Datenbank auf dem Zielserver gespeichert sind, z. B. /pgdata_lvm/pgdata.
Erweiterte Optionen
POSTGRESQL TARGET DB USER NAME und POSTGRESQL TARGET DB PASSWORD.
Optional: Geben Sie neue Anmeldedaten für die zu erstellende PostgreSQL-Ziel-Instanz ein. Wenn Sie nichts angeben, wird der Standarddatenbanknutzername (postgres) ohne Passwort verwendet. Standardmäßig ist für die Anmeldung über das lokale System kein Passwort erforderlich.
Klicken Sie auf Vorabcheck.
Wenn die Preflight-Prüfung fehlschlägt, beheben Sie das Problem und reichen Sie die Preflight-Prüfung noch einmal ein.
Wenn die Vorabprüfung erfolgreich war, klicken Sie auf Senden, um den Wiederherstellungsjob zu senden.
PostgreSQL-Datenbank aus einem vollständigen und inkrementellen Sicherungs-Image an der Quelle wiederherstellen
Klicken Sie in der Liste App-Manager-Anwendungen mit der rechten Maustaste auf die geschützte Datenbank und wählen Sie Zugriff aus. Verwenden Sie den Statusfilter Verwalteter Sicherungsplan, um nur geschützte Datenbanken anzuzeigen.
Wählen Sie ein Snapshot-Bild aus und klicken Sie auf Wiederherstellen.
Wählen Sie auf der Seite „Wiederherstellen“ die Option Zurück zur Quelle wiederherstellen aus.
Ziel Dieser ist nicht zugänglich, wenn die Wiederherstellung in der Quelle erfolgt.
Optional: Geben Sie ein aussagekräftiges Label für diesen Job ein.
Eingeschlossene Datenbanken Dies ist die Liste der PostgreSQL-Datenbanken, die mit der Wiederherstellung der PostgreSQL-Instanz wiederhergestellt werden. Wählen Sie eine oder mehrere Datenbanken aus der Liste für die Wiederherstellung aus. Standardmäßig sind alle Datenbanken für die Wiederherstellung ausgewählt.
Anwendungsoptionen
PostgreSQL-Nutzername des Zielbetriebssystems Geben Sie den Namen des Betriebssystemnutzers auf dem Zielserver ein, auf dem die neue PostgreSQL-Instanz erstellt wird.
PostgreSQL-Zielserver-Hauptverzeichnis Geben Sie den Pfad zum binären Basisverzeichnis von PostgreSQL auf dem Zielserver ein.
Pfad zur PostgreSQL-Konfigurationsdatei Geben Sie den Konfigurationspfad für die PostgreSQL-Instanz auf dem Zielserver ein.
Erweiterte Optionen
POSTGRESQL TARGET DB USER NAME und POSTGRESQL TARGET DB PASSWORD.
Optional: Geben Sie neue Anmeldedaten für die zu erstellende PostgreSQL-Ziel-Instanz ein. Wenn Sie nichts angeben, wird der Standarddatenbanknutzername (postgres) ohne Passwort verwendet. Standardmäßig ist für die Anmeldung über das lokale System kein Passwort erforderlich.
Klicken Sie auf Vorabcheck.
Wenn die Preflight-Prüfung fehlschlägt, beheben Sie das Problem und reichen Sie die Preflight-Prüfung noch einmal ein.
Wenn die Vorabprüfung erfolgreich war, klicken Sie auf Senden, um den Wiederherstellungsjob zu senden.
PostgreSQL-Datenbank aus einem vollständigen und inkrementellen Sicherungs-Image auf ein neues Ziel wiederherstellen
Klicken Sie in der Liste App-Manager-Anwendungen mit der rechten Maustaste auf die geschützte Datenbank und wählen Sie Zugriff aus. Verwenden Sie den Statusfilter Verwalteter Sicherungsplan, um nur geschützte Datenbanken anzuzeigen.
Wählen Sie ein Snapshot-Bild aus und klicken Sie auf Wiederherstellen.
Wählen Sie auf der Seite „Wiederherstellen“ die Option Auf neues Ziel wiederherstellen aus.
Für alle Konfigurationen können in der Drop-down-Liste Ziel geeignete PostgreSQL-Knoten ausgewählt werden. Wählen Sie den Knoten für das neue Ziel aus.
Optional: Geben Sie ein aussagekräftiges Label für diesen Job ein.
Ursprüngliche Anwendungsidentität ersetzen Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Wiederherstellungsziel ein neuer Host auf derselben Sicherungs-/Wiederherstellungs-Appliance ist, auf der die Sicherung ursprünglich erstellt wurde.
Ja. Diese Anwendung ersetzt die ursprüngliche Anwendung und hat dieselbe Anwendungs-ID, denselben Jobverlauf, dieselben Sicherungs-Images und denselben Sicherungsplan wie die ursprüngliche Anwendung.
Nein. Die ursprüngliche Anwendung wird dadurch nicht ersetzt. Es wird eine neue Anwendung erstellt, die erkannt, aber noch nicht geschützt ist.
Eingeschlossene Datenbanken: Diese Liste enthält die PostgreSQL-Datenbanken, die mit der Wiederherstellung der PostgreSQL-Instanz wiederhergestellt werden. Sie ist unveränderlich.
Anwendungsoptionen
PostgreSQL-Nutzername des Zielbetriebssystems Geben Sie den Namen des Betriebssystemnutzers auf dem Zielserver ein, auf dem die neue PostgreSQL-Instanz erstellt wird.
PostgreSQL-Zielserver-Hauptverzeichnis Geben Sie den Pfad zum installierten PostgreSQL-Binär-Homeverzeichnis auf dem Zielserver ein.
Pfad zur PostgreSQL-Konfigurationsdatei Geben Sie den Konfigurationspfad der PostgreSQL-Instanz auf dem Zielserver ein.
Erweiterte Optionen
POSTGRESQL TARGET DB USER NAME und POSTGRESQL TARGET DB PASSWORD.
Optional: Geben Sie neue Anmeldedaten für die zu erstellende PostgreSQL-Ziel-Instanz ein. Wenn Sie nichts angeben, wird der Standarddatenbanknutzername (postgres) ohne Passwort verwendet. Standardmäßig ist für die Anmeldung über das lokale System kein Passwort erforderlich.
Klicken Sie auf Vorabcheck.
Wenn die Preflight-Prüfung fehlschlägt, beheben Sie das Problem und reichen Sie die Preflight-Prüfung noch einmal ein.
Wenn die Vorabprüfung erfolgreich war, klicken Sie auf Senden, um den Wiederherstellungsjob zu senden.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThis guide outlines how to restore a PostgreSQL database from a backup image, either back to its original source or to a new target location.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eYou can choose to restore from either a volume-level backup or a full+incremental backup image, depending on your needs and backup strategy.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eDuring the restore process, there are optional settings to specify a roll-forward time by using logs to bring the database to a specific point in time, which can be performed in user time or host time.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe guide provides options for setting parameters like the target server port, operating system user, home directory, and data directory, as well as optional custom database credentials.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eA pre-flight check is a crucial step to validate the configurations before submitting the restore job, and ensures the job is successful.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Restore PostgreSQL databases\n\nRestore a PostgreSQL database from a volume-level backup image to the source\n----------------------------------------------------------------------------\n\nThis procedure uses physical recovery of the source data area. To recover\nback to the source, follow these instructions:\n\n1. From the **App Manager Applications** list, right-click the protected database and select **Access** . Use the **Managed Backup Plan** status filter to show only protected databases.\n2. Select a snapshot image and click **Restore**.\n3. On the **Restore** page, select **Restore Back to Source**.\n4. **Target**. This is inaccessible when restoring to the source.\n5. (Optional) Enter a descriptive **Label** to use for this job.\n6. Application Options\n - If the source application is protected by a snapshot policy that has enabled database log backups, and logs are available with the image, you can use them to roll forward to a specific point in time by changing these options in the **Roll Forward Time** section:\n - The date field contains all possible dates that the database can be rolled forward to through the application of database transaction logs. Select which date you need the database to be rolled forward to.\n - The time field contains a slider showing all possible times on the selected date that the database can be rolled forward to. If you select the latest possible date and then move the slider to the right most position, the restore job applies to all available logs. If you select the earliest possible date and move the slider to the left most position, the restore job applies no logs.\n - You can specify to roll forward using either **User Time** or **Host Time** . **User Time** is relative to the local time of the current user. **Host time** is relative to the system that hosts the data to be restored.\n - **PostgreSQL Target Server Port**. Enter the target PostgreSQL instance port number for restore.\n - **PostgreSQL Target OS User Name**. Enter the name of the operating system user on the target server where the PostgreSQL instance is to be restored.\n - **PostgreSQL Target Server Home Directory**. Enter the path of the PostgreSQL installed binary home directory on the target server.\n - **PostgreSQL Target Server Data Directory** . Enter the path to the data directory where the data files for the PostgreSQL database on the target server are stored, for example, `/pgdata_lvm/pgdata`.\n7. Advanced Options\n - **POSTGRESQL TARGET DB USER NAME** and **POSTGRESQL TARGET DB PASSWORD**. (Optional) Enter new credentials for the target PostgreSQL instance that will be created. If you don't specify anything, the default database username (postgres) is used with no password. By default, a password is not required to sign in from the local system.\n8. Click **Pre-flight check** .\n - If the pre-flight check fails, fix the issue and resubmit the pre-flight check.\n - If the pre-flight check is successful, click **Submit** to submit the restore job.\n\nRestore a PostgreSQL database from a volume-level backup image to a new target\n------------------------------------------------------------------------------\n\n1. From the **App Manager Applications** list, right-click the protected database and select **Access** . Use the **Managed Backup Plan** status filter to show only protected databases.\n2. Select a snapshot image and click **Restore**.\n3. On the Restore page, select **Restore to a New Target**.\n4. For all configurations, eligible PostgreSQL nodes will be available to choose under the **Target** drop-down list. Select the node for the new target.\n5. (Optional) Enter a descriptive **Label** to use for this job.\n6. **Replace Original Application Identity** . This option is only available when the restore target is a new host on the same backup/recovery appliance where the backup was originally generated.\n - **Yes**. This replaces the original application and it has the same application ID, jobhistory, backup images and backup plan as the original application.\n - **No**. This does not replace the original application. It creates a new application that is discovered but not yet protected.\n7. If logs are available, then **Rollforward time** is available. Choose a date and time for the most recent logs to apply to the recovered database.\n8. Included Databases: This is pre-populated with the list of PostgreSQL user databases that will be restored with the PostgreSQL instance restore. It is immutable.\n9. Application Options\n - **PostgreSQL Target Server Port**. Enter the target PostgreSQL instance port number for restore.\n - **PostgreSQL Target OS User Name**. Enter the name of the operating system user on the target server where the PostgreSQL instance is to be restored.\n - **PostgreSQL Target Server Home Directory**. Enter the path of the PostgreSql installed binary home directory on the target server.\n - **PostgreSQL Target Server Data Directory** . Enter the path of the data directory where the data files for the PostgreSQL database on the target server are stored, for example, `/pgdata_lvm/pgdata`.\n10. Advanced Options\n - **POSTGRESQL TARGET DB USER NAME** and **POSTGRESQL TARGET DB PASSWORD**. (Optional) Enter new credentials for the target PostgreSQL instance that will be created. If you don't specify anything, the default database username (postgres) is used with no password. By default, a password is not required to sign in from the local system.\n11. Click the **Pre-Flight Check** .\n - If the pre-flight check fails, fix the issue and resubmit the Pre-Flight Check.\n - If the pre-flight check is successful, click **Submit** to submit the restore job.\n\nRestore a PostgreSQL database from a full+incremental backup image to the source\n--------------------------------------------------------------------------------\n\n1. From the **App Manager Applications** list, right-click the protected database and select **Access** . Use the **Managed Backup Plan** status filter to show only protected databases.\n2. Select a snapshot image and click **Restore**.\n3. On the Restore page, select **Restore Back to Source**.\n4. **Target**. This is inaccessible when restoring to the source.\n5. (Optional) Enter a descriptive **Label** to use for this job.\n6. **Included Databases**. This is the list of PostgreSQL databases that will be restored with PostgreSQL instance restore. Select one or more databases from the list for restore. By default all databases are selected for restore.\n7. Application Options\n - **PostgreSQL Target OS User Name**. Enter the name of the operating system user on the target server where the new PostgreSQL instance will get created.\n - **PostgreSQL Target Server Home Directory**. Enter the path to the PostgreSQL installed binary home directory on the target server.\n - **PostgreSQL Target Config File Path**. Enter the config path for PostgreSQL instance on the target server.\n8. Advanced Options\n - **POSTGRESQL TARGET DB USER NAME** and **POSTGRESQL TARGET DB PASSWORD**. (Optional) Enter new credentials for the target PostgreSQL instance that will be created. If you don't specify anything, the default database username (postgres) is used with no password. By default, a password is not required to sign in from the local system.\n9. Click the **Pre-Flight Check** .\n - If the pre-flight check fails, fix the issue and resubmit the Pre-Flight Check.\n - If the pre-flight check is successful, click **Submit** to submit the restore job.\n\nRestore a PostgreSQL database from a full+incremental backup image to a new target\n----------------------------------------------------------------------------------\n\n1. From the **App Manager Applications** list, right-click the protected database and select **Access** . Use the **Managed Backup Plan** status filter to show only protected databases.\n2. Select a snapshot image and click **Restore**.\n3. On the Restore page, select **Restore to a New Target**.\n4. For all configurations, eligible PostgreSQL nodes are available to choose under the **Target** drop-down list. Select the node for the new target.\n5. (Optional) Enter a descriptive **Label** to use for this job.\n6. **Replace Original Application Identity** . This option is only available when the restore target is a new host on the same backup/recovery appliance where the backup was originally generated.\n - **Yes**. This replaces the original application and has the same application ID, jobhistory, backup images and backup plan as the original application.\n - **No**. This does not replace the original application. It creates a new application that is discovered but not yet protected.\n7. **Included Databases**: This is pre-populated with the list of PostgreSQL databases that will be restored with the PostgreSQL instance restore. It is immutable.\n8. Application Options\n - **PostgreSQL Target OS User Name**. Enter the name of the operating system user on the target server where the new PostgreSQL instance will get created.\n - **PostgreSQL Target Server Home Directory**. Enter the path to the PostgreSQL installed binary home directory on the target server\n - **PostgreSQL Target Config File Path**. Enter the config path of the PostgreSQL instance on the target server.\n9. Advanced Options\n - **POSTGRESQL TARGET DB USER NAME** and **POSTGRESQL TARGET DB PASSWORD**. (Optional) Enter new credentials for the target PostgreSQL instance that will be created. If you don't specify anything, the default database username (postgres) is used with no password. By default, a password is not required to sign in from the local system.\n10. Click the **Pre-Flight Check** .\n - If the pre-flight check fails, fix the issue and resubmit the Pre-Flight Check.\n - If the pre-flight check is successful, click **Submit** to submit the restore job."]]