SQL Server-Datenbanken bereitstellen und migrieren
Mit Sammlungen den Überblick behalten
Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Mit „Mount and Migrate“ können Sie Anwendungsdaten sofort wiederherstellen und in Echtzeit in den Produktionsspeicher migrieren, während die Anwendung in Betrieb ist. So wird eine RTO von nahezu null erreicht. Sie können Anwendungsdaten an ihrem ursprünglichen Speicherort oder auf einem anderen Server wiederherstellen.
Die Verwendung der Funktionen Bereitstellen und Migrieren und wiederherstellen bietet unter anderem folgende Vorteile:
Bietet eine RTO von nahezu null für die Datenwiederherstellung an das endgültige Speicherziel.
Reduziert die Ausfallzeiten bei Server- und Speichermigrationen.
Unterschiede zwischen dem Bereitstellen und Migrieren von Dateisystemen mit SQL Server und dem Logical Volume Manager
Die Bereitstellungs- und Migrationsfunktionen sind für SQL- und Dateisystemanwendungen verfügbar.
Es gibt einige wichtige Unterschiede bei der Implementierung von „mount“ und „migrate“:
Wenn eine Dateisystemanwendung den Logical Volume Manager (LVM) enthält, kann der LVM Daten migrieren. Sicherung und Notfallwiederherstellung nutzen diese Funktion beim Bereitstellen und Migrieren.
SQL-Anwendungen können jedoch keine Daten migrieren. Backup and DR hat einen benutzerdefinierten Migrationsprozess für das Bereitstellen und Migrieren von SQL entwickelt.
Das Bereitstellen und Migrieren des LVM-Dateisystems ist ein zweistufiger Vorgang, der nur für das Klonen und Wiederherstellen implementiert wurde. Das Bereitstellen und Migrieren von SQL Server ist dagegen eine vollständige Implementierung, die die drei Schritte Bereitstellung oder Wiederherstellung, Konfigurieren des Migrationszeitplans und Abschluss der Migration umfasst.
Zeitplan für das Bereitstellen und Migrieren konfigurieren
Folgen Sie der Anleitung unten, um Migrationszeitpläne zu konfigurieren.
Migrationszeitplan für mount-restore-images konfigurieren
So konfigurieren Sie den Migrationszeitplan:
Wählen Sie ein aktives Image mit dem Image-Status Angehängt oder Angehängt wiederherstellen aus.
Wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Migrieren aus.
Die Seite Migrationshäufigkeit aktualisieren wird geöffnet.
Legen Sie mit dem Schieberegler unter Häufigkeit die Häufigkeit fest, mit der Migrationsjobs geplant werden sollen (in Stunden). Der Mindestwert beträgt eine Stunde und der Höchstwert 24 Stunden.
Geben Sie unter Anzahl der Kopierthreads die Anzahl der parallelen Kopierthreads an, die während der Migration pro Laufwerk verwendet werden sollen. Der Standardwert ist vier.
Klicken Sie auf Senden. Sie werden aufgefordert, die Aktion zu bestätigen.
Klicken Sie auf Weiter, um die Konfiguration anzuwenden.
Nach Abschluss der Konfiguration wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.
Klicken Sie im Dialogfeld „Erfolg“ auf OK, um die Seite Aktive Bereitstellungen aufzurufen.
Migrationszeitplan für bereitgestellte Images konfigurieren
So konfigurieren Sie den Migrationszeitplan:
Wählen Sie ein aktives Image mit dem Image-Status „mounted“ (gemountet) oder „restore mounted“ (gemountet wiederherstellen) aus.
Wählen Sie im Drop-down-Menü die Option Migrieren aus.
Die Seite Migrationshäufigkeit aktualisieren wird geöffnet.
Wenn Sie ein Image zum Bereitstellen ausgewählt haben, wird das folgende Dialogfeld angezeigt.
Bei einem bereitgestellten Image werden je nach Datenbank möglicherweise weitere Optionen angezeigt.
Legen Sie mit dem Schieberegler unter Häufigkeit die Häufigkeit fest, mit der Migrationsjobs geplant werden sollen (in Stunden). Der Mindestwert ist eine Stunde und der maximale Wert 24 Stunden.
Geben Sie unter Anzahl der Kopierthreads die Anzahl der parallelen Kopierthreads an, die während der Migration pro Laufwerk verwendet werden sollen.
Der Standardwert ist vier.
Geben Sie im Abschnitt Dateispeicherorte an, ob die Datenbankdateien in denselben Pfad wie der Quellserver oder an einen neuen Speicherort kopiert werden sollen. Sie haben drei Möglichkeiten zur Auswahl:
Dateien werden auf dasselbe Laufwerk oder in denselben Pfad wie auf dem Quellserver kopiert (Standardoption).
Wählen Sie neue Dateispeicherorte auf Volumeebene aus.
Wählen Sie auf Dateiebene neue Speicherorte aus.
Wenn Sie die zweite Option auswählen, die Option „Neue Datei“ auf Volumeebene, sehen Sie eine Tabelle mit dem Quellvolume (kann nicht bearbeitet werden) und ein Drop-down-Menü für das Zielvolume, das vorab mit demselben Wert wie die Quelle ausgefüllt ist.
Wählen Sie unter Zielvolume ein Zielvolume aus der Drop-down-Liste aller gefundenen Dateisystemanwendungen aus. Bei Bedarf können Sie auch das Laufwerk eingeben, z. B. M:\`, orL:\Logs\Log1`.
Wenn Sie die dritte Option auswählen, also neue Dateispeicherorte auf Dateiebene, wird eine Tabelle mit drei Spalten angezeigt:
+ Datei: Kann nicht bearbeitet werden.
+ Quellenspeicherort: Kann nicht bearbeitet werden.
+ Zielort: Dieser Wert wird vorab mit dem Wert des Quellorts ausgefüllt, ausgenommen Dateiname.
Geben Sie unter Target Location (Zielspeicherort) den neuen Dateispeicherort ein und nehmen Sie bei Bedarf weitere Änderungen vor.
Klicken Sie auf Senden. Sie werden aufgefordert, die Aktion zu bestätigen.
Klicken Sie auf Weiter, um die Konfiguration anzuwenden.
Nach Abschluss der Konfiguration wird eine Erfolgsmeldung angezeigt.
Klicken Sie im Dialogfeld „Erfolg“ auf OK, um die Seite Aktive Bereitstellungen aufzurufen.
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-09-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eThe Mount and Migrate feature enables near-zero RTO by allowing instant application data recovery and real-time migration to production storage while the application remains operational.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eMount and Migrate can be used for both SQL and file system applications, however, SQL applications use a custom migration process while file system applications with LVM leverage LVM for migration.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eThe migration schedule frequency for Mount and Migrate can be configured, allowing you to set jobs to run every 1 to 24 hours.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eWhen configuring the migration schedule, users can define the number of parallel copy threads per disk volume, with a default of four threads.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eUsers can choose to migrate database files to the same location as the source or to new file locations, either at the volume level or the file level.\u003c/p\u003e\n"]]],[],null,["# Mount and migrate SQL Server databases\n\nMount and migrate lets you recover application data instantly and\nmigrate the data in real-time to production storage while the application\nis up and running, providing near-zero RTO. You can recover application data\nto the original location or to another server.\n\nBenefits of using the **Mount** and **Migrate Recover** feature include the\nfollowing:\n\n- Provides a near-zero RTO for data recovery back to the final storage destination.\n- Reduces downtime for server and storage migrations.\n\nDifferences between SQL Server and logical volume manager file system mount and migrate\n---------------------------------------------------------------------------------------\n\nMount and migrate capability is available for SQL and file system applications.\nThere are a few significant differences in the way mount and migrate was\nimplemented:\n\n- When a file system application has Logical Volume Manager (LVM) on it, the LVM can migrate data and Backup and DR leverages this capability during mount and migrate. However, SQL applications cannot migrate data. Backup and DR has built a custom migration process for SQL mount and migrate.\n- The LVM file system mount and migrate is a two-step process that has been implemented for clone and restore only. By contrast, the SQL Server mount and migrate is a full implementation involving the three steps of mount or restore, configuring migration schedule, and finalize migration.\n\nConfigure schedule for mount and migrate\n----------------------------------------\n\nUse the following instructions to configure migration schedules.\n\n- [Configure migration schedule for mount---restore---images](#restore-image)\n- [Configure migration schedule for mounted images](#mount)\n\n### Configure migration schedule for mount---restore---images\n\nUse these instructions to configure the migration schedule:\n\n1. Select an active image with an image state of **Mounted** or **Restore Mounted**.\n2. Select **Migrate** from the drop-down menu.\n\n The **Update Migrate Frequency** page opens.\n3. For **Frequency**, use the slider to define the frequency with which\n to schedule migrate jobs---in hours. The minimum value is one hour\n and the maximum value is 24 hours.\n\n4. For **Copy Thread Count**, specify the number of parallel copy threads to\n use, per disk volume, during the migration. The default value is four.\n\n5. Click **Submit**. You are prompted to confirm.\n\n6. Click **Proceed** to apply the configuration.\n\n7. You can see a success message after configuration is complete.\n\n8. Click **Okay** in the success dialog to the **Active Mounts** page.\n\n### Configure migration schedule for mounted images\n\nUse these instructions to configure migration schedule:\n\n1. Select an active image with an image state of mounted or restore mounted.\n2. Select **Migrate** from the drop-down menu.\n\n The **Update Migrate Frequency** page opens.\n\n If you selected a **Mount** image, you can see the following dialog.\n For a mounted image, you may see more options depending on the specific\n database.\n3. For **Frequency**, use the slider to define the frequency with which\n to schedule migrate jobs---in hours. Minimum value is one\n hour and the maximum value is 24 hours.\n\n4. For **Copy Thread Count**, specify the number of parallel copy\n threads to use, per disk volume, during the migration.\n The default value is four.\n\n5. In the **File Locations** section, specify whether you want\n to copy the database files to the same path as the source server,\n or to a new location. There are three options:\n\n - Copy files to the same drive or path as they were on the source server---default option.\n - Choose new file locations at the volume level.\n - Choose new file locations at the file level.\n\n If you select the second option---new file option at the volume\n level---you see a table with the source volume---cannot be\n edited---and target volume drop-down---which is pre-populated with\n the same value as the source.\n\n In **Target Volume** , select a target volumes from the drop-down\n list of all discovered file system applications. If needed, you can\n also type the volume, for example: ``M:\\`, or``L:\\\\Logs\\\\Log1\\`.\n\n If you select the third option---new file locations at the file\n level---you can see a table with three columns:\n + **File** : Cannot be edited.\n + **Source Location** : Cannot be edited.\n + **Target Location**: This is pre-populated with the same value as that of\n the source location, excluding filename.\n6. In **Target Location**, enter the new file location and make other\n modifications as needed.\n\n7. Click **Submit**. You are prompted to confirm.\n\n8. Click **Proceed** to apply the configuration.\n A success message displays after the configuration is complete.\n\n9. Click **Okay** in the success dialog to the **Active Mounts** page.\n\nReview the following pages for more information:\n\n- [File system mount and migrate](/backup-disaster-recovery/docs/access-data/filesystem-mount-and-migrate)\n- [SQL Server mount and migrate](/backup-disaster-recovery/docs/access-data/sql-server-mount-and-migrate)"]]