Informationen zu den unterstützten Connectors für Application Integration.

Monitoring mit Application Integration-Dashboard

Die Seite Monitoring in Application Integration bietet ein vordefiniertes Monitoring-Dashboard, in dem Sie einige der wichtigsten Leistungs- und Nutzungsmesswerte Ihrer Integrationen in Ihrem Google Cloud-Projekt ansehen können. Alle Messwerte im vordefinierten Dashboard werden aus Cloud Monitoring aufgenommen.

Auf der Seite Monitoring können Sie Folgendes tun:

  • Wichtige Leistungs- und Nutzungsmesswerte sowohl auf Integrationsebene als auch auf Projektebene ansehen und überwachen.
  • Bisherige Leistung analysieren
  • Filtern Sie die Messwerte basierend auf den verfügbaren Attributen.
  • Messwerte für einen bestimmten Zeitraum anzeigen
  • Erstellen Sie benutzerdefinierte Messwert-Dashboards.

Vordefiniertes Dashboard verwenden

Das vordefinierte Dashboard enthält ausgewählte Widgets und Diagramme, die Ihnen einen umfassenden Überblick über die Integrationsleistung und Datennutzung ermöglichen. Informationen zum Anpassen des vordefinierten Dashboards finden Sie unter Dashboard anpassen.

So rufen Sie das vordefinierte Dashboard auf:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Application Integration (Anwendungsintegration) auf.

    Zur Seite „Application Integration“

  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Monitoring.
  3. Klicken Sie auf der Seite Monitoring auf das Drop-down-Menü Dashboard und wählen Sie Vordefiniert aus.

    Im vordefinierten Dashboard werden die vordefinierten Diagramme angezeigt.

Vordefinierte Diagramme

Sie können sich die folgenden Widgets und Diagramme im vordefinierten Dashboard ansehen:

Diagrammkategorie Diagrammname Beschreibung
Integrationsleistung Erfolgreiche Ausführungen (pro Stunde) Anzahl der erfolgreichen Integrationsausführungen pro Stunde.
Ausführungsfehler (pro Minute) Anzahl der Fehler bei der Integrationsausführung pro Minute.
Durchschnittliche Ausführungszeit der Integration (pro Stunde) Die durchschnittliche Zeit in Millisekunden (ms), die eine Integration benötigt, um eine Ausführung abzuschließen. Die Ausführungslatenzen werden pro Minute berechnet.
Schrittleistung (Trigger/Aufgabe) Erfolgreiche Schrittausführungen (pro Stunde) Anzahl der erfolgreichen Ausführungen von Schritten (Aufgabe/Trigger) pro Stunde.
Fehler bei der Aufgabenausführung (pro Minute) Anzahl der fehlgeschlagenen Aufgabenausführungen pro Minute.
Durchschnittliche Ausführungszeit von Aufgaben (pro Stunde) Die durchschnittliche Zeit in Millisekunden (ms), die eine Aufgabe benötigt, um eine Ausführung abzuschließen. Die Latenzen der Aufgabenausführung werden pro Minute berechnet.
Verarbeitete Daten Durch Integrationsausführungen verarbeitete Daten (pro Stunde) Die Menge der bei der Integration verarbeiteten Daten.

In der folgenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel für ein vordefiniertes Dashboard:

Grafik: Dashboard-Seite „Monitoring“ Grafik: Dashboard-Seite „Monitoring“

Benutzerdefinierte Dashboards

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das vordefinierte Standard-Deashboard in Application Integration anzupassen:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Anwendungsintegration > Monitoring auf.

    Zu Monitoring

  2. Klicken Sie auf Dashboard anpassen.

    Sie werden zur Seite Cloud Monitoring > Dashboards weitergeleitet, die bereits die vordefinierten Widgets und Diagramme aus Application Integration enthält.

  3. Mithilfe der in der Diagrammbibliothek verfügbaren Diagramme und Widgets haben Sie Ihr Dashboard angepasst.
  4. Klicken Sie auf Speichern.
  5. Nach dem Speichern wird das angepasste Dashboard nach Application Integration exportiert. Wenn Sie das benutzerdefinierte Dashboard aufrufen möchten, gehen Sie zurück zur Seite Application Integration >Application Integration > Monitoring (Anwendungsintegration > Anwendungsintegration > Monitoring), klicken Sie auf das Drop-down-Menü Dashboard und wählen Sie Personalisiert aus.

Messwerte in Metrics Explorer aufrufen

Wenn Sie eines der Messwertdiagramme im Messwert-Explorer von Cloud Monitoring aufrufen möchten, rufen Sie das gewünschte Diagramm auf, klicken Sie auf (Menü „Aktionen“) und wählen Sie In Metrics Explorer ansehen aus.

Mit dem Metric Explorer können Sie temporäre Messwertdiagramme erstellen, um die verfügbaren Ressourcenmesswerte für Ihr Google Cloud-Projekt zu visualisieren. Nachdem Sie ein Messwertdiagramm erstellt haben, können Sie es bei Bedarf auch in einem benutzerdefinierten Monitoring-Dashboard speichern.

Mit dem Messwert-Explorer können Sie auch Filter auswählen, nach Messwertlabels gruppieren, Aggregationen durchführen und Optionen zur Diagrammanzeige auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Diagramme mit dem Metrics Explorer erstellen.

Filter und Zeitraum

Auf der Seite Monitoring können Sie die Messwerte anhand eines oder mehrerer der folgenden Attribute filtern:

  • Region:Region der Integration.
  • Integration Name (Name der Integration): Name der Integration.
  • Integrations Version (Integrationsversion): Die Version der Integration.

Sie können das Dashboard so konfigurieren, dass Messwerte für einen bestimmten Zeitraum angezeigt werden. Sie können beispielsweise auswählen, welche Messwerte in den letzten Stunden, Tagen oder in einem benutzerdefinierten Zeitraum erfasst wurden.

Zum Konfigurieren des Zeitraums können Sie entweder bestimmte Zeiträume wie Letzte 30 Minuten, Letzte 1 Stunde oder Letzte 6 Stunden auswählen oder auf das Drop-down-Menü Benutzerdefiniert klicken, den gewünschten Zeitwert auswählen und auf Übernehmen klicken.

Hinweise

  • Monitoring-Messwerte werden nur für veröffentlichte Integrationen generiert.
  • Für Aufgaben, die während der Ausführung einer Integration übersprungen werden, werden keine Messwerte zur Anzahl der Schrittausführungen berechnet.
  • Alle Leistungsmesswertdaten, die in den Monitoring-Dashboards angezeigt werden, dienen nur zu Informationszwecken. Die aggregierten Leistungsmesswertdaten sind möglicherweise nicht zu 100 % genau.
  • Cloud Monitoring-Messwerte dürfen nicht zur Berechnung der Abrechnungskosten verwendet werden.