Trichterdiagramme

Mit der Trichtervisualisierung können Berichtsersteller sehen, wie sich ein Messwert im Laufe der Ereignisse in einem sequenziellen Prozess ändert. Mit einem Trichterdiagramm lassen sich beispielsweise die Phasen von Interessenten in einer Vertriebspipeline, das Engagement bei einer Marketingkampagne oder die Bewegungen von Besuchern auf einer Website anschaulich darstellen.

Trichterdiagramme sind oft am effektivsten, wenn die erste Phase des Prozesses die größte ist (z. B. 100%) und jede nachfolgende Phase kleiner wird. In Trichterdiagrammen wird der Wert jeder Kategorie durch die Breite der einzelnen Balken dargestellt. Größere Werte haben breitere Balken, kleinere Werte schmalere Balken.

Sie können auch den Wert jeder Kategorie anzeigen lassen, indem Sie die Höhe der einzelnen Balken variieren, wenn Sie die Trichterstiloption umgekehrtes Dreieck auswählen.

Voraussetzungen

Für Teichterdiagramme sind auf dem Tab Einrichtung des Eigenschaftenbereichs die folgenden Felder erforderlich:

  • Dimension:Eine Dimension, deren Werte die Labels für die einzelnen Schritte oder Ereignisse im Trichterdiagramm liefern. So können Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Ereignissen sehen.
  • Messwert:Ein Messwert, mit dem die Ereignisse gemessen werden, die in der Dimension enthalten sind. Er bestimmt die Breite und Platzierung der einzelnen Ereignisse im Trichterdiagramm.
  • Feld Sortieren: Ein Feld, das als Grundlage für das Sortieren der Ereignisse im Trichterdiagramm dient.

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen zu Trichterdiagrammen in Looker Studio:

  • Berichtsersteller können Trichterdiagramme nach dem festgelegten Messwert in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren. So können sie die Änderungen des Messwerts auf unterschiedliche Weise darstellen. Wenn Sie nach etwas anderem als dem Messwert sortieren (z. B. nach einer festgelegten Dimension oder einem Dimensionslabel), kann das Trichterdiagramm in alphabetischer Reihenfolge und nicht nach numerischen Werten sortiert werden.
  • Datenlabels werden automatisch innerhalb oder außerhalb von Balken angezeigt (je nachdem, ob die Breite des Balkens für den Text ausreicht), auch wenn die Stiloption Position des Balkenlabels auf Innen festgelegt ist.
  • Wenn Sie den Mauszeiger auf einen Balken in einem Trichterdiagramm bewegen, wird eine Kurzinfo mit weiteren Details zum Wert des Balkens eingeblendet.

Beispiele für Trichterdiagramme

Sie können Trichterdiagramme so konfigurieren, dass Daten auf unterschiedliche Weise dargestellt werden. Dieser Abschnitt enthält Beispiele für die folgenden Trichterstiloptionen:

Diese Trichterstiloptionen finden Sie im Eigenschaftenbereich des Diagramms auf dem Tab „Stil“.

Geglättetes Balkendiagramm

Bei der Option „Balken, geglättet“ werden die Daten des Trichterdiagramms als Balken mit glatten Kanten dargestellt, die miteinander verbunden sind. Die Breite der einzelnen Balken variiert je nach Wert. Größere Werte werden durch breitere Balken und kleinere Werte durch schmalere Balken dargestellt. Geglättete Balken-Trichtern laufen nicht unbedingt auf einen Punkt zu.

In einem Trichterdiagramm werden beispielsweise die Dimension Website-Ereignisse und der Messwert Anzahl der Ereignisse visualisiert, um zu erfassen, wie viele Websitebesucher Käufe tätigen. In einem geglätteten Balken-Trichterdiagramm werden die folgenden Ereignisnamen in absteigender Reihenfolge nach dem Messwert Ereignisanzahl und dem Datenlabel % des Vorangehenden sortiert :

  • Produkt ansehen (100 %)
  • In den Einkaufswagen (63,45%)
  • Kauf (44,77%)
  • Für Konto registrieren (13%)
  • Bestellung stornieren (0,53%)

Ein Trichterdiagramm mit geglätteten Balken.

Die Oberkante jedes Balkens hat dieselbe Breite wie die schmalste Stelle des vorherigen Balkens. So können Nutzer schnell vergleichen, wie die Werte der einzelnen Ereigniskategorien zusammenhängen.

Abgestuftes Balkendiagramm

Bei der Option „Stufenbalken“ werden Trichterdiagrammdaten als Stufenbalken dargestellt, wobei die Breite der einzelnen Balken je nach Wert variiert. Größere Werte werden durch breitere Balken und kleinere Werte durch schmalere Balken dargestellt.

In einem Trichterdiagramm werden beispielsweise die Dimension Website-Ereignisse und der Messwert Anzahl der Ereignisse visualisiert, um zu erfassen, wie viele Websitebesucher Käufe tätigen. In einem abgestuften Balken-Trichterdiagramm werden die folgenden Ereignisnamen in absteigender Reihenfolge nach dem Messwert Ereignisanzahl und dem Datenlabel % des Vorangehenden sortiert :

  • Produkt ansehen (100 %)
  • In den Einkaufswagen (63,45%)
  • Kauf (44,77%)
  • Für Konto registrieren (13%)
  • Bestellung stornieren (0,53%)

Ein Trichterdiagramm mit gestuften Balken.

Die Balken für die einzelnen Ereigniskategorien werden übersichtlich vor den vorherigen Balken dargestellt. Das ist repräsentativer für die Daten im Trichterdiagramm.

Umgedrehtes Dreieck

Bei der Option „Umgekehrtes Dreieck“ werden Trichterdiagrammdaten in einer gleichmäßigeren Dreiecksform mit einer Spitze unten dargestellt. Die Breite und Reihenfolge der einzelnen Werte im Dreieck variiert je nach Wert. Ereignisse mit höheren Messwertwerten werden in breiteren Abschnitten am oder in der Nähe der Basis des Dreiecks dargestellt.

In einem Trichterdiagramm werden beispielsweise die Dimension Website-Ereignisse und der Messwert Anzahl der Ereignisse visualisiert, um zu erfassen, wie viele Websitebesucher Käufe tätigen. In einem umgekehrten Trichterdiagramm werden die folgenden Ereignisnamen in absteigender Reihenfolge nach dem Messwert Ereignisanzahl und dem Datenlabel % des Vorangehenden sortiert :

  • Produkt ansehen (100 %)
  • In den Einkaufswagen (63,45%)
  • Kauf (44,77%)
  • Für Konto registrieren (13%)
  • Bestellung stornieren (0,53%)

Ein Trichterdiagramm mit umgedrehtem Dreieck.

Alternativ können Sie auf dem Tab Stil die Option Proportionale Höhe verwenden aktivieren, um Werte durch unterschiedliche Balkenhöhen darzustellen. Größere Werte werden durch höhere Balken dargestellt, kleinere Werte durch kürzere Balken.

Die Trichterdaten werden in einer einheitlicheren Form präsentiert, sodass Nutzer schnell die Ereigniskategorien mit der höchsten und niedrigsten Anzahl von Ereignissen ermitteln können.

Diagramm hinzufügen

Fügen Sie ein neues Diagramm hinzu oder wählen Sie ein vorhandenes aus. Konfigurieren Sie dann im Eigenschaftenbereich auf den Tabs Einrichtung und Stil die Eigenschaften des Diagramms, um die Diagrammdaten einzurichten und das Diagramm zu gestalten.

Diagrammdaten einrichten

Mit den Optionen auf dem Tab Einrichtung im Eigenschaftenbereich wird festgelegt, wie die Daten im Diagramm organisiert und dargestellt werden.

Datenquelle

Über die Datenquelle greift die Komponente auf den zugrunde liegenden Datensatz zu.

  • Wenn Sie die Datenquelle des Diagramms ändern möchten, klicken Sie auf den Namen der aktuellen Datenquelle.
  • Wenn Sie die Datenquelle aufrufen oder bearbeiten möchten, klicken Sie auf das Symbol  Datenquelle bearbeiten. Sie müssen mindestens Leseberechtigung haben, damit dieses Symbol zu sehen ist.
  • Klicken Sie auf Daten zusammenführen, um Daten aus mehreren Datenquellen im selben Diagramm zu kombinieren. Weitere Informationen

Dimension

Dimensionen sind Datenkategorien. Dimensionswerte (die in der Dimension enthaltenen Daten) sind Namen, Beschreibungen oder andere Merkmale einer Kategorie.

Die Dimension enthält die Labels für die Balken im Trichterdiagramm.

Messwert

Mit Messwerten lassen sich die in Dimensionen enthaltenen Elemente quantitativ darstellen. Sie dienen außerdem dazu, die numerische Skala und die Datenreihen für das Diagramm zu generieren.

Messwerte sind Aggregationen, die aus dem zugrunde liegenden Datensatz stammen oder das Ergebnis einer impliziten oder expliziten Anwendung einer Aggregationsfunktion wie COUNT(), SUM() oder AVG() sind. Da ein Messwert selbst keine definierten Werte umfasst, können Sie nicht nach ihm gruppieren, wie es bei einer Dimension möglich ist.

Weitere Informationen zur Aggregation

Filter

Mit Filtern lassen sich die Daten eingrenzen, die in der Komponente angezeigt werden. Dazu werden die von Ihnen angegebenen Werte ein- oder ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Filter-Property

Folgende Filteroptionen sind verfügbar:

  • Filtername:Klicken Sie auf einen vorhandenen Filter, um ihn zu bearbeiten. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Namen des Filters und klicken Sie auf X, um ihn zu löschen.
  • Filter hinzufügen:Klicken Sie auf diese Option, um einen neuen Filter für das Diagramm zu erstellen.

Zeitraumdimension

Diese Option wird angezeigt, wenn es für Ihre Datenquelle eine gültige Datumsdimension gibt.

Diese Option wird nicht für Google Ads- oder Google Analytics-Datenquellen angezeigt, da für diese automatisch eine Dimension vom Typ Datum verwendet wird.

Die Zeitraumdimension wird verwendet, um den Zeitraum eines Diagramms einzuschränken. Beispielsweise wird „Zeitraum“ verwendet, wenn Sie für das Diagramm eine Eigenschaft für den Zeitraum festgelegt haben oder wenn ein Betrachter des Berichts den Zeitraum über eine Zeitraumsteuerung eingrenzt.

Dieses Feld ist für Trichterdiagramme optional.

Filter für den Standardzeitraum

Mit dem Standardzeitraumfilter können Sie einen Zeitraum für ein einzelnes Diagramm festlegen.

Folgende Optionen für den Standardzeitraumfilter sind verfügbar:

  • Automatisch:Hier wird der durch die Datenquelle des Diagramms festgelegte Standardzeitraum verwendet.
  • Benutzerdefiniert:Ermöglicht die Verwendung des Kalenderwidgets zur Auswahl eines benutzerdefinierten Zeitraums für das Diagramm.

Sortieren

Mit dem Feld Sortieren können Sie eine Dimension auswählen, nach der die Balken im Trichterdiagramm in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert werden sollen.

Standardmäßig ist das Feld, das als Messwert festgelegt ist, auch das Sortierfeld.

Diagramminteraktionen

Mithilfe der Kreuzfilterung können Betrachter mit einem Diagramm interagieren und diese Interaktion als Filter auf andere Diagramme im Bericht anwenden. Wenn die Kreuzfilterung für ein Diagramm aktiviert ist, können Sie den Bericht filtern, indem Sie einen oder mehrere Dimensionswerte im Diagramm anklicken. Weitere Informationen zur Kreuzfilterung

Diagramm gestalten

Mit den Optionen auf dem Tab Stil können Sie die allgemeine Darstellung des Diagramms konfigurieren.

Diagrammtitel

Aktivieren Sie den Schalter Titel anzeigen, um dem Diagramm einen Titel hinzuzufügen. Looker Studio kann automatisch einen Titel generieren oder Sie können einen benutzerdefinierten Titel für das Diagramm erstellen. Sie können auch das Design und die Position des Titels anpassen.

Automatisch generieren

Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Automatisch generieren aktiviert ist, wird in Looker Studio ein Titel basierend auf dem Diagrammtyp und den im Diagramm verwendeten Feldern generiert. Der automatisch generierte Titel wird aktualisiert, wenn Sie den Diagrammtyp ändern oder Änderungen an den Feldern vornehmen, die im Diagramm verwendet werden.

Wenn Sie dem Diagramm einen benutzerdefinierten Titel hinzufügen möchten, geben Sie ihn in das Feld Titel ein. Dadurch wird die Einstellung Automatisch generieren deaktiviert.

Optionen für Titel

Wenn die Einstellung Titel anzeigen aktiviert ist, können Sie die folgenden Titeloptionen verwenden:

  • Titel:Hier wird ein Textfeld eingeblendet, in das Mitbearbeiter einen benutzerdefinierten Titel für das Diagramm eingeben können.
  • Schriftfamilie:Hiermit wird die Schriftart für den Titeltext festgelegt.
  • Schriftgröße:Hiermit wird die Schriftgröße für den Titeltext festgelegt.
  • Schriftfarbe:Hiermit wird die Schriftfarbe für den Titeltext festgelegt.
  • Optionen für die Schriftformatierung:Hiermit kann der Titeltext fett, kursiv oder unterstrichen formatiert werden.
  • Oben:Hier wird der Diagrammtitel über dem Diagramm positioniert.
  • Unten:Hier wird der Diagrammtitel unter dem Diagramm positioniert.
  • Links:Hier wird der Diagrammtitel an der linken Seite des Diagramms ausgerichtet.
  • Zentriert:Hier wird der Diagrammtitel horizontal zentriert.
  • Rechts:Hier wird der Diagrammtitel an der rechten Seite des Diagramms ausgerichtet.

Trichterdiagramm

Mit der Einstellung Trichterform können Sie festlegen, wie die Daten im Trichterdiagramm dargestellt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Balken, geglättet:Trichterdiagrammdaten werden als Balken mit glatten Kanten dargestellt, die miteinander verbunden sind. Die Breite der einzelnen Balken variiert je nach Wert. Größere Werte werden durch breitere Balken und kleinere Werte durch schmalere Balken dargestellt. Trichter mit geglätteten Balken laufen nicht unbedingt auf einen Punkt zu. Beispiel für geglättete Balken auf dieser Seite
  • Stufenbalken:Trichterdiagrammdaten werden als Stufenbalken dargestellt, wobei die Breite der einzelnen Balken je nach Wert variiert. Größere Werte werden durch breitere Balken und kleinere Werte durch schmalere Balken dargestellt. Beispiel für ein gestuftes Balkendiagramm auf dieser Seite
  • Umgekehrtes Dreieck:Die Daten des Trichterdiagramms werden in einer einheitlicheren Form dargestellt. Die Breite und Reihenfolge der einzelnen Werte im Dreieck variiert je nach Wert. Beispiel für ein umgedrehtes Dreieck auf dieser Seite
  • Höhen proportional anpassen:Wenn diese Option aktiviert ist, werden Daten für Trichterdiagramme mit umgekehrtem Dreieck nach Höhe dargestellt. Größere Werte werden durch höhere Balken dargestellt, kleinere Werte durch kürzere Balken. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Einstellung Proportionale Höhe verwenden, indem Sie den Schalter auf „Ein“ oder „Aus“ stellen. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die Option Umgekehrtes Dreieck ausgewählt ist.
  • Datenlabels anzeigen:Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Labels für die einzelnen Balken im Trichterdiagramm angezeigt. Stellen Sie den Schalter auf „Ein“ oder „Aus“, um die Einstellung Datenlabels anzeigen zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Weitere Informationen dazu, wie die einzelnen Trichterformen dargestellt werden, finden Sie auf dieser Seite im Abschnitt Beispiele für Trichterdiagramme.

Datenlabel

Hier wird die Darstellung von Datenlabels für Balken in Trichterdiagrammen verwaltet. Aktivieren Sie die Einstellung Datenlabels anzeigen, um diese Optionen zu sehen:

  • Datenlabels anzeigen als:Hier legen Sie fest, wie Labels angezeigt werden. Die Optionen sind Zahl, Prozentsatz oder Zahl + Prozentsatz.
  • Prozenttyp:Wenn der Datenlabeltyp Prozent oder Zahl + Prozent ausgewählt ist, können Sie festlegen, welcher Prozentsatz angezeigt werden soll. Folgende Optionen sind verfügbar:
    • % des Maximalwerts:Vergleicht den Wert eines Balkens mit dem größten Wert im Diagramm.
    • Prozentsatz des vorherigen Werts:Vergleicht den Wert eines Balkens mit dem vorherigen Balken im Diagramm.
  • Dimension anzeigen:Zeigt den Dimensionswert für jeden Balken im Trichterdiagramm an. Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Einstellung, indem Sie den Schalter auf „Ein“ oder „Aus“ stellen.
  • Messwert anzeigen:Zeigt den Messwert für jeden Balken im Trichterdiagramm an. Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Einstellung, indem Sie den Schalter auf „Ein“ oder „Aus“ stellen.
  • Kompakte Zahlen:Rundet Zahlen und zeigt das Einheitensymbol an. Beispiel: 553.939 wird zu 553,9 K. Diese Option ist nur verfügbar, wenn für Datenlabels anzeigen als der Wert Zahl ausgewählt wurde.
  • Dezimalstellen:Hiermit wird die Anzahl der Dezimalstellen festgelegt, die in Messwerten angezeigt werden. Diese Option ist nur verfügbar, wenn für Datenlabels anzeigen als der Wert Zahl ausgewählt wurde. Wenn für Datenlabels anzeigen als der Wert Prozentsatz ausgewählt wurde, werden immer genau 2 Dezimalstellen angezeigt.
  • Schriftfamilie:Legt die Schriftart des Labeltexts fest.
  • Schriftgröße:Legt die Schriftgröße des Labeltexts fest.
  • Schriftfarbe:Hiermit wird die Farbe des Labeltexts festgelegt.
  • Optionen für Schriftarten:Wendet die Formatierung „fett“ oder „kursiv“ auf den Labeltext an.
  • Position des Balkenlabels:Hiermit wird die Position von Beschriftungen im Verhältnis zum Balken festgelegt. Die Optionen sind Innen und Außen.

  • Hintergrundfarbe:Legt eine Hintergrundfarbe für den Labeltext fest.

  • Deckkraft von Labels:Wenn Sie Labels mit einer benutzerdefinierten Hintergrundfarbe verwenden, können Sie mit dieser Einstellung die Deckkraft des Hintergrunds für den Labeltext anpassen. Bei einer Deckkraft von 100% ist der Hintergrund einfarbig, bei einer Deckkraft von 0% ist der Hintergrund vollständig transparent.

  • Eckradius für Labels:Wenn Sie Labels mit einer benutzerdefinierten Hintergrundfarbe verwenden, können Sie mit dieser Einstellung den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern versehen. Wählen Sie dazu einen Wert zwischen 0 px (90°-Ecken) und 20 px (maximale Rundung) aus.

Farbe festlegen nach

Mit diesen Optionen geben Sie an, welche Farben im Trichter verwendet werden sollen:

  • Einfarbig:Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Datenreihen in Schattierungen einer einzelnen Farbe angezeigt. Andernfalls wird das Diagramm entsprechend Ihrem Berichtsdesign in mehreren Farben angezeigt. Mit der Farbauswahl können Sie bestimmte Farben festlegen.
  • Balkenreihenfolge:Das aktuelle Design wird verwendet, um die Daten entsprechend ihrer Position im Diagramm einzufärben. Damit wird ihr Platz innerhalb einer Rangfolge hervorgehoben und die Identität der Daten rückt in den Hintergrund. Sie können auf die einzelnen Farbmuster klicken, um für jede Position eine Farbe festzulegen. Die Reihenfolge verläuft vom linken oberen Muster nach rechts.
  • Dimensionswerte:Mit dieser Option wird jeder Dimensionswert im Diagramm in der Farbe dargestellt, die in der Farbkarte für Dimensionswerte angegeben ist. So werden die Farben im Diagramm einheitlich verwendet, unabhängig davon, wo sich die entsprechenden Daten im Diagramm befinden.

Farbe der Balkenränder

Mit der Einstellung Balkenrahmenfarbe können Sie die Umrissfarbe der Balken im Trichterdiagramm ändern. Auf dem Tab Layout im Menü Designs können Sie auch eine Farbe der Balkenränder für alle Diagramme in Ihrem Bericht festlegen.

Hintergrund und Rahmen

Mit diesen Optionen wird die Darstellung des Hintergrundcontainers für das Diagramm festgelegt:

  • Hintergrund:Legt die Hintergrundfarbe des Diagramms fest.
  • Deckkraft:Hiermit wird die Deckkraft des Diagramms festgelegt. Bei einer Deckkraft von 100% werden Objekte hinter dem Diagramm vollständig ausgeblendet. Bei einer Deckkraft von 0% ist das Diagramm nicht sichtbar.
  • Rahmenfarbe:Legt die Rahmenfarbe des Diagramms fest.
  • Rahmenradius:Versieht den Diagrammhintergrund mit abgerundeten Rändern. Wenn der Radius 0 ist, hat die Hintergrundform 90°-Ecken. Mit einem Rahmenradius von 100° wird eine Kreisform erzeugt.
  • Rahmenstärke:Legt die Linienstärke des Diagrammrahmens fest.
  • Rahmenstil:Legt den Linientyp des Diagrammrahmens fest.
  • Rahmen mit Schatten hinzufügen:Hier wird dem unteren und rechten Rand des Diagramms ein Schatten hinzugefügt.

Diagramm-Header

Im Header des Diagramms können Betrachter verschiedene Aktionen ausführen, z. B. die Daten im Diagramm exportieren, aufschlüsseln, zusammenfassen oder sortieren. Für den Header stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Diagrammkopfzeile:Hiermit wird festgelegt, wo die Diagrammkopfzeile im Diagramm angezeigt wird. Die Optionen für den Diagramm-Header umfassen Folgendes:
    • Nicht anzeigen:Die Optionen für die Überschrift werden nie angezeigt. Betrachter können auf die Optionen zugreifen, indem sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken.
    • Immer anzeigen:Die Optionen für die Überschrift werden immer angezeigt.
    • Bei Hover anzeigen (Standard): Drei vertikale Punkte werden eingeblendet, wenn Sie den Mauszeiger auf die Diagrammüberschrift bewegen. Klicken Sie darauf, um die Optionen für die Überschrift zu öffnen.
  • Schriftfarbe der Kopfzeile:Hiermit legen Sie die Farbe der Optionen für die Diagrammüberschrift fest.

Auf Berichtsdesign zurücksetzen

Klicken Sie auf Auf Berichtsdesign zurücksetzen, um die Diagrammeinstellungen auf die Einstellungen des Berichtsdesigns zurückzusetzen.