Wenn Sie Anwendungen zur Ausführung in Google Kubernetes Engine entwickeln, können Sie eine IDE und das Cloud Code-Plug-in verwenden, um wichtige Entwicklungsaufgaben wie das lokale Testen und Debuggen sowie die Bereitstellung für einen Test zu vereinfachen. Cluster.
Ziele
Es wird hier gezeigt, wie Sie die folgenden Entwicklungsaufgaben im Cloud Shell-Editor, einer Online-Demo-IDE, ausführen:
Kubernetes-Beispielanwendung erstellen.
Führen Sie Logs für die Anwendung in Ihrer lokalen Umgebung aus und aktualisieren und rufen sie auf.
Anwendung in einem GKE-Cluster bereitstellen.
Sie können einen vergleichbaren Prozess in Ihrer eigenen IDE ausführen, wenn Sie Cloud Code installieren.
Klicken Sie auf Anleitung, um eine detaillierte Anleitung für diese Aufgabe direkt in der Google Cloud Console aufzurufen.
Mit dem Preisrechner können Sie eine Kostenschätzung für Ihre voraussichtliche Nutzung vornehmen.
Neuen Google Cloud-Nutzern steht möglicherweise eine kostenlose Testversion zur Verfügung.
Nach Abschluss der in diesem Dokument beschriebenen Aufgaben können Sie weitere Kosten vermeiden, indem Sie die erstellten Ressourcen löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Bereinigen.
Wählen Sie ein Projekt aus, das einen GKE-Cluster enthält.
Notieren Sie sich den Namen des Projekts und des Clusters.
Sie benötigen diese Informationen später.
Anwendung im Cloud Shell-Editor erstellen
Öffnen Sie Cloud Shell in der Google Cloud Console. Klicken Sie dazu in der Taskleiste auf terminalCloud Shell.
Klicken Sie auf Editor öffnen.
Warten Sie, bis der Cloud Shell-Editor initialisiert wurde.
Klicken Sie im Cloud Shell-Editor auf Ansicht > Befehlspalette.
Suchen Sie nach Cloud Code: Neue Anwendung und klicken Sie darauf.
Wählen Sie Kubernetes-Anwendung und dann Go: Hello World aus.
Jedes Sprach-Framework bietet ein wenig andere Features. In dieser Anleitung werden die für Go verfügbaren Features erläutert.
Klicken Sie im Dialogfeld „Speichern“ auf Neue Anwendung erstellen.
Der Cloud Shell-Editor wird aktualisiert und die Quelldateien der Anwendung werden in der Explorer-Ansicht angezeigt.
Die Anwendung besteht aus:
Einer einfachen go-hello-world-Webanwendung (main.go), die die Vorlagenantwort „It's running!“ an alle eingehenden Anfragen zurückgibt.
Eine Kubernetes-Deployment-Spezifikation: hello.deployment.yaml.
Eine Kubernetes-Dienstspezifikation, die einen Load Balancer für die Anwendung hello.service.yaml definiert.
Eine Skaffold-Datei, die den Workflow für die Erstellung und das Deployment der Anwendung skaffold.yaml steuert.
Führen Sie die Anwendung in Ihrer Entwicklungsumgebung aus.
Führen Sie Anwendungen nach Möglichkeit in Ihrer lokalen Umgebung aus, bevor Sie sie in GKE bereitstellen. Sie können so mögliche Probleme ermitteln, ohne das Google Cloud-Kontingent in Anspruch zu nehmen.
So führen Sie die Anwendung in der Cloud Shell-Editor-Umgebung aus:
Klicken Sie im Cloud Shell-Editor auf Terminal > Neues Terminal.
Starten Sie einen Cluster mit folgendem Befehl:
minikubestart
minikube ist eine einfache Kubernetes-Implementierung, die eine VM in Ihrer lokalen Umgebung erstellt sowie einen einfachen Cluster mit nur einem Knoten bereitstellt.
Es kann einen Moment dauern, bis der minikube-Cluster eingerichtet ist.
Wenn Sie zur Autorisierung von Cloud Shell aufgefordert werden, um Cloud API-Anrufe auszuführen, klicken Sie auf Autorisieren.
Wenn der minikube-Cluster eingerichtet ist, wird eine Meldung wie die folgende angezeigt:
Done! kubectl is now configured touse "minikube" cluster...
Erstellen Sie nach der Einrichtung von minikube Ihre Anwendung und führen Sie sie aus:
Klicken Sie in der Statusleiste des Cloud Shell-Editors auf Cloud Code.
Wählen Sie Auf Kubernetes ausführen aus.
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, bestätigen Sie, dass Sie den aktuellen minikube-Kontext verwenden möchten.
Der Cloud Shell-Editor erstellt Ihre Anwendung und stellt sie im Minikube-Cluster bereit.
Prüfen Sie den Deployment-Status in der Ansicht Development Sessions.
Wenn das Deployment abgeschlossen ist, wird neben Portforward URLs ein grünes Häkchen angezeigt. Das sich drehende Symbol wird neben Stream Application Logs dargestellt.
Gehen Sie zur Anzeige Ihrer Anwendung zum Bereich Development Sessions und suchen Sie nach Portforward URLs > Dienst.
Bewegen Sie den Mauszeiger auf go-hello-world-external und klicken Sie auf open_in_newURL öffnen.
Anwendung bearbeiten
Wenn Sie eine Quelldatei in Ihrer Anwendung ändern, erstellt der Cloud Shell-Editor die Anwendung automatisch neu und stellt sie in dem Cluster bereit, mit dem Sie derzeit verbunden sind.
In diesem Fall sind Sie mit dem minikube-Cluster verbunden.
So bearbeiten Sie die Anwendung und stellen sie noch einmal im lokalen minikube-Cluster bereit:
Ändern Sie die Datei main.go so, dass sie „It's redeployed!“ ausgibt. Die Datei wird automatisch gespeichert.
Rufen Sie die Ansicht Development Sessions auf, wenn Ihre Anwendung neu erstellt und bereitgestellt wird.
Sehen Sie sich die neu bereitgestellte Anwendung wie zuvor an:
Suchen Sie im Bereich Development Sessions die Option Port Forward URLs > Dienst.
Bewegen Sie den Mauszeiger auf go-hello-world-external und klicken Sie auf open_in_newURL öffnen.
Anwendungslogs ansehen
Wählen Sie in der Menüleiste des Cloud Shell-Editors Ansicht > Befehlspalette aus.
Suchen Sie nach Cloud Code: Logs ansehen und klicken Sie darauf.
Die Loganzeige wird geöffnet.
Wählen Sie unter Deployment die Option go-hello-world aus.
Dadurch wird die Loganzeige so gefiltert, dass nur Logs für die Anwendung go-hello-world angezeigt werden.
Wechseln Sie zum Tab Ihrer Anwendung, auf dem „It's redeployed!“ angezeigt wird. Aktualisieren Sie die Seite im Browser und wechseln Sie dann wieder zum Tab „Cloud Shell“.
Zum Aufrufen der neu generierten Logs in der Loganzeige klicken Sie auf refreshAktualisieren.
Anwendung in einem GKE-Cluster bereitstellen
Fügen Sie den GKE-Cluster der Liste der Cluster hinzu, auf denen bereitgestellt werden kann:
Klicken Sie in der Ansicht Kubernetes auf addKubeConfig ein Cluster hinzufügen.
Klicken Sie im Dialogfeld Plattform auswählen auf Google Kubernetes Engine.
Wenn Sie aufgefordert werden, die Google Cloud API zu aktivieren, klicken Sie auf Ja.
Warten Sie, bis der Cloud Shell-Editor die Cluster in Ihrem Google Cloud-Projekt gefunden hat.
Wählen Sie im Dialogfeld GKE-Cluster erstellen oder auswählen den Namen des von Ihnen erstellten Clusters aus, hello-world-cluster.
Klicken Sie in der Statusleiste des Cloud Shell-Editors auf Cloud Code und wählen Sie Auf Kubernetes ausführen aus.
Wenn Sie aufgefordert werden, einen Kontext für Ihre Deployment-Anfrage auszuwählen, wählen Sie Aktuellen Kontext verwenden aus. Dieser ist auf Ihren GKE-Cluster festgelegt.
Wählen Sie im Dialogfeld Image-Repository auswählen die Option gcr.io/PROJECT_NAME aus.
Im Cloud Shell-Editor wird Ihre Anwendung in einem Container erstellt und der Container im ausgewählten Repository gespeichert.
Rufen Sie die Ansicht Development Sessions auf, wenn Ihre Anwendung neu erstellt und bereitgestellt wird.
Zur Anzeige detaillierter Logmeldungen für das Deployment Ihrer Anwendung in GKE klicken Sie in der Ansicht Development Sessions auf den Knoten Im Cluster bereitstellen.
So sehen Sie sich die ausgeführte App an:
Schließen Sie die Ansicht. Klicken Sie dazu auf die Überschrift Development Sessions.
Öffnen Sie die Ansicht Kubernetes.
Maximieren Sie den GKE-Cluster.
Gehen Sie zu Namespaces > Standard > Dienste > go-hello-world-external > Externe IP-Adressen.
Bewegen Sie den Mauszeiger auf die IP-Adresse und klicken Sie auf open_in_newURL öffnen.
Sie haben nun eine GKE-Anwendung über eine IDE erstellt und bereitgestellt.
Führen Sie eine Bereinigung durch, um Gebühren zu vermeiden.
Wenn Sie planen, weiteren Anleitungen zu folgen, warten Sie, bis diese abgeschlossen sind, bevor Sie die Bereinigung durchführen. Sie können den Kubernetes-Beispielcluster in den meisten GKE-Anleitungen verwenden.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Schwer verständlich","hardToUnderstand","thumb-down"],["Informationen oder Beispielcode falsch","incorrectInformationOrSampleCode","thumb-down"],["Benötigte Informationen/Beispiele nicht gefunden","missingTheInformationSamplesINeed","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-07-30 (UTC)."],[],[],null,["# Deploy and update from an IDE\n\n[Autopilot](/kubernetes-engine/docs/concepts/autopilot-overview)\n\n*** ** * ** ***\n\nIf you develop applications to run in Google Kubernetes Engine, you can use an IDE and the Cloud Code plugin to simplify key development tasks, such as testing and debugging locally and deploying to a test cluster.\n\n\u003cbr /\u003e\n\nObjectives\n----------\n\nLearn how to do the following development tasks in Cloud Shell Editor,\nan online demonstration IDE:\n\n1. Create a sample Kubernetes app.\n\n2. Run, update, and view logs for the app in your development environment.\n\n3. Deploy the app to a GKE cluster.\n\nYou can follow a similar process in your own IDE if you\n[install Cloud Code](/code/docs).\n\n*** ** * ** ***\n\nTo follow step-by-step guidance for this task directly in the\nGoogle Cloud console, click **Guide me**:\n\n[Guide me](https://console.cloud.google.com/freetrial?redirectPath=/kubernetes/list/overview?walkthrough_id=kubernetes--developer-workflow)\n\n*** ** * ** ***\n\nCosts\n-----\n\n\nIn this document, you use the following billable components of Google Cloud:\n\n\n- [GKE](/kubernetes-engine/pricing)\n\n\nTo generate a cost estimate based on your projected usage,\nuse the [pricing calculator](/products/calculator). \nNew Google Cloud users might be eligible for a [free trial](/free). \n\n\u003cbr /\u003e\n\nWhen you finish the tasks that are described in this document, you can avoid\ncontinued billing by deleting the resources that you created. For more information, see\n[Clean up](#clean-up).\n\nBefore you begin\n----------------\n\nCreate a Kubernetes cluster.\n[Create a cluster and deploy a workload](/kubernetes-engine/docs/quickstarts/create-cluster)\nshows you how. \n\nChoose a Google Cloud project and cluster\n-----------------------------------------\n\nWhen you deploy your app to GKE later on in this tutorial, you\nwill need to specify a Google Cloud project and a GKE cluster.\n\n1. Go to the GKE **Clusters** page.\n\n\n [Go to Clusters](https://console.cloud.google.com/kubernetes/list/overview)\n\n \u003cbr /\u003e\n\n2. Choose a project that contains a GKE cluster.\n\n \u003cbr /\u003e\n\n3. Note the name of the project and cluster.\n\n You'll need this information later.\n\nCreate an app in Cloud Shell Editor\n-----------------------------------\n\n1. In the Google Cloud console, open Cloud Shell\n by clicking terminal**Cloud Shell**\n in the task bar.\n\n2. Click\n **Open\n Editor**.\n\n3. Wait for Cloud Shell Editor to initialize.\n\n4. In Cloud Shell Editor, click **View** \\\u003e **Command Palette**.\n\n5. Search for **Cloud Code: New Application** and click it.\n\n6. Select **Kubernetes Application** , then select **Go: Hello World**.\n\n Each language framework provides slightly different experiences, and this\n tutorial describes the features available for Go.\n7. In the Save dialog, click **Create new application**.\n\n Cloud Shell Editor reloads and shows your app source files in the Explorer\n view.\n\nThe app consists of:\n\n- A basic `go-hello-world` web app,\n `main.go`,\n that returns a templated \"It's running!\" response to all received requests.\n\n- A Kubernetes Deployment specification,\n `hello.deployment.yaml`.\n\n- A Kubernetes Service specification that defines a load balancer for the app,\n `hello.service.yaml`.\n\n- A [Skaffold](https://skaffold.dev/) file that handles the workflow for\n building and deploying the app, `skaffold.yaml`.\n\nRun the app in your development environment\n-------------------------------------------\n\nWhen possible, run apps in your development environment before deploying\nto GKE. This can help you identify any potential issues without\nusing Google Cloud quota.\n\nTo run the app in your Cloud Shell Editor environment:\n\n1. In Cloud Shell Editor, click **Terminal** \\\u003e **New Terminal**.\n\n2. Start a cluster by running the following command:\n\n minikube start\n\n *minikube* is a lightweight Kubernetes implementation that creates a VM in\n your local environment and deploys a simple cluster containing only one node.\n\n It might take a minute to set up the minikube cluster.\n3. If prompted to authorize Cloud Shell to make Cloud API calls,\n click **Authorize**.\n\n After your minikube cluster is set up, a message similar to the following\n appears: \n\n Done! kubectl is now configured to\n use \"minikube\" cluster...\n\nAfter minikube is set up, build and run your app:\n\n1. In the Cloud Shell Editor status bar, click\n **Cloud\n Code**.\n\n2. Select **Run on Kubernetes**.\n\n3. If prompted, confirm that you want to use the current minikube context.\n\n Cloud Shell Editor builds your app and deploys it to the minikube cluster.\n4. Watch the deployment status in the\n **Development\n sessions** view.\n\n When the deployment is complete, a green check mark appears next to\n **Portforward URLs** . The spinning icon appears next to\n **Stream Application Logs**.\n5. To view your app, look further down the **Development sessions**\n pane and find **Port Forward URLs** \\\u003e **service**.\n\n6. Hold the pointer over\n **go-hello-world-external**\n and click open_in_new **Open URL**.\n\nEdit your app\n-------------\n\nWhen you change a source file in your app, Cloud Shell Editor automatically\nbuilds and deploys your app to the cluster that you're currently connected to.\nIn this case, you're connected to your minikube cluster.\n\nTo edit and redeploy the app to your local minikube cluster:\n\n1. Modify your\n `main.go`\n file to print \"It's redeployed!\". The file saves automatically.\n\n2. Watch the\n **Development\n sessions** view as your app is rebuilt and\n deployed.\n\n3. View your redeployed app as you did before:\n\n 1. In the **Development sessions**\n pane, find **Port Forward URLs** \\\u003e **service**.\n\n 2. Hold the pointer over\n **go-hello-world-external**\n and click open_in_new **Open URL**.\n\nView app logs\n-------------\n\n1. In the Cloud Shell Editor menu bar, select **View** \\\u003e **Command Palette**.\n\n2. Search for **Cloud Code: View Logs** and click it.\n\n The Logs Viewer opens.\n3. In\n **Deployment**,\n select `go-hello-world`.\n\n This filters the Logs Viewer to only display logs for your `go-hello-world` app.\n4. Switch to the tab with your app that shows \"It's redeployed!\" Reload the\n page in the browser and then switch back to the Cloud Shell tab.\n\n5. To view the newly generated logs in the Logs Viewer, click\n refresh\n **Refresh**.\n\nDeploy your app to a GKE cluster\n--------------------------------\n\n1. Add your GKE cluster to the list of clusters you can\n deploy to:\n\n 1. In the Kubernetes\n view, click add\n **Add a Cluster to the KubeConfig**.\n\n 2. In the **Choose a platform** dialog, click **Google Kubernetes Engine**.\n\n 3. If prompted to enable the Google Cloud API, click **Yes**.\n\n 4. Wait for Cloud Shell Editor to find the clusters in your\n Google Cloud project.\n\n 5. In the **Create or choose a GKE cluster** dialog, select\n the name of the cluster you created, **hello-world-cluster**.\n\n2. In the Cloud Shell Editor status bar, click\n **Cloud\n Code** and select **Run on Kubernetes**.\n\n3. When prompted to select a context for your deployment request, choose\n **Use current context**, which is set to your GKE cluster.\n\n4. In the **Choose image repository** dialog, select **gcr.io/\u003cvar translate=\"no\"\u003ePROJECT_NAME\u003c/var\u003e**.\n\n Cloud Shell Editor builds your app into a container and stores the container\n in the repository you selected.\n5. Watch the\n **Development\n sessions** view as your app is rebuilt and\n deployed.\n\n6. To view detailed log messages as your app is being deployed to GKE,\n click the **Deploy to Cluster** node in the **Development sessions** view.\n\n7. To view your running app:\n\n 1. Close the view by clicking the **Development sessions** heading.\n\n 2. Open the Kubernetes\n view.\n\n 3. Expand your GKE cluster.\n\n 4. Go to **Namespaces \\\u003e default \\\u003e Services \\\u003e go-hello-world-external \\\u003e External IPs**.\n\n 5. Hold the pointer over the IP address and click\n open_in_new **Open URL**.\n\nYou have successfully created and deployed a GKE app from an IDE.\n\nWhat's next\n-----------\n\n- [View code samples](/docs/samples) demonstrating the usage of\n Google Cloud products\n\n- [Install Cloud Code](/code/docs) in your IDE\n\n- [Clean up to avoid billing charges](/kubernetes-engine/docs/quickstarts/learning-path-cleanup).\n If you plan to take additional tutorials, wait until you finish those tutorials\n before you clean up. You can use the sample Kubernetes cluster in most\n GKE tutorials."]]