Compute Engine
Beschleunigen Sie digitale Transformation mit leistungsstarken virtuellen Maschinen.
Neukunden erhalten eine Gutschrift von 300 $ für Google Cloud während der ersten 90 Tage. Alle Kunden erhalten eine Maschine für alle Zwecke (f1-micro-Instanz) pro Monat, die nicht mit Ihrem Guthaben verrechnet wird.
Kostenlos testen-
Maschinen für allgemeine Zwecke (E2, N1, N2, N2D) zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
-
Computing-optimierte C2-Maschinen bieten High-End-vCPU-Leistung für rechenintensive Arbeitslasten.
-
Speicheroptimierte M2-Maschinen bieten enorme Speicherkapazität und eignen sich hervorragend für In-Memory-Datenbanken.
-
Beschleunigungsoptimierte A2-Maschinen basieren auf der A100-GPU und sind für sehr anspruchsvolle Anwendungen gedacht.
Vorteile
Einfache Integration
Sie können Compute einfach integrieren und dann zusammen mit anderen Google Cloud-Diensten wie KI/ML und Datenanalysen nutzen.
Nach Bedarf global skalieren
Reservieren Sie Speicherplatz, damit Ihren Anwendungen bei Skalierungen die entsprechende Kapazität zur Verfügung steht.
Wertschöpfung steigern
Sparen Sie mit Rabatten für die kontinuierliche Nutzung Kosten. Mit Rabatten für die zugesicherte Nutzung können Sie diese Einsparungen sogar noch weiter erhöhen.
Wichtige Features
Branchenführendes Computing
Confidential Computing
Confidential VMs sind eine bahnbrechende Technologie, mit der Sie äußerst sensible Daten in der Cloud verschlüsseln können, während sie verarbeitet werden.
Live-Migration für VMs
Compute Engine-VMs können live zwischen Hostsystemen migriert werden, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. Ihre Anwendungen laufen somit auch während der Wartung Ihrer Hostsysteme weiter.
Knoten für einzelne Mandanten
Knoten für einzelne Mandanten sind physische Compute Engine-Server, die Ihnen zur exklusiven Nutzung zur Verfügung stehen. Sie vereinfachen die Bereitstellung von BYOL-Anwendungen (Bring Your Own License – Eigene Lizenz verwenden). Mit Knoten für einzelne Mandanten erhalten Sie Zugriff auf die gleichen Maschinentypen und VM-Konfigurationsoptionen wie mit regulären Compute-Instanzen.
Kunden
Das ist neu
Das ist neu
Melden Sie sich für die Google Cloud-Newsletter an. So werden Sie regelmäßig über Produktänderungen, Veranstaltungen, Sonderangebote und weitere Neuigkeiten informiert.
Dokumentation
Dokumentation
Kurzanleitung: Linux-VM verwenden
Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Instanz anlegen und eine SSH-Verbindung dazu herstellen.
Confidential VMs und Compute Engine
Erfahren Sie mehr über Confidential VMs in Compute Engine und über die Unterstützung von Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen, rechenintensiven Arbeitslasten und Datenschutzoptionen.
Bootlaufwerk-Images
Sie können Ihre VMs mit öffentlichen Images erstellen oder auch benutzerdefinierte Images erstellen und in Compute Engine importieren.
Compute Engine API mit Clientbibliotheken verwenden
Erstellen und verwalten Sie mithilfe von Clientbibliotheken Compute Engine-Ressourcen in Go, Python, Java, Node.js und anderen Sprachen.
Verwaltete Instanzgruppen erstellen
Dank verwalteter Instanzgruppen sind Ihre Anwendungen immer hochverfügbar, da diese proaktiv für die Verfügbarkeit von VM-Instanzen sorgen.
Übersicht: VPC-Netzwerk (Virtual Private Cloud)
Ein VPC-Netzwerk sorgt für die Konnektivität Ihrer VM-Instanzen in Compute Engine. Konfigurieren Sie Ihr VPC-Netzwerk und Ihre Firewalls für den Netzwerkverkehr Ihrer Anwendungen.
Übersicht: Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM)
Steuern Sie mit IAM-Rollen und -Berechtigungen den Zugriff auf Ihre Compute Engine-Ressourcen.
Compute Engine-Ressourcen
Hier finden Sie eine Preisübersicht zu Compute Engine sowie Informationen u. a. über Rabatte, Benchmarks, zonale Ressourcen und Versionshinweise.
Was Sie mit der GCP erstellen können
Hier erfahren Sie, wie Sie Arbeitslasten in der globalen, sicheren und zuverlässigen Infrastruktur von Google migrieren und modernisieren können.
Anwendungsfälle
Anwendungsfälle
Compute Engine bietet Tools, die Ihnen das Verschieben Ihrer bestehenden Anwendungen in die Cloud erleichtern. Sie können Ihre Anwendungen innerhalb weniger Minuten in Compute Engine ausführen, während die Datenmigration transparent im Hintergrund läuft. Verschieben Sie Ihre bestehenden Anwendungen von Ihren physischen Servern bzw. Ihren VMware vSphere-, Amazon EC2- oder Azure-VMs.
Verarbeiten Sie mit Compute Engine und unserer Hochleistungs-Computing-Lösung in Sekundenschnelle Petabytes an genomischen Daten. Dank unserer skalierbaren und flexiblen Infrastruktur kann die Forschung unterbrechungsfrei und ohne Verzögerungen fortgesetzt werden. Attraktive Preise und Rabatte erleichtern es Ihnen, aus Ideen Lösungen, aus Hypothesen Gewissheiten und aus Visionen Produkte zu machen und bei alldem im Rahmen des Budgets zu bleiben.
Sie können Windows-basierte Anwendungen mit eigenen Lizenzen auf Knoten für einzelne Mandanten in Compute Engine oder mit einem Image mit enthaltener Lizenz ausführen. Nach der Migration zu Google Cloud lässt sich Ihre Lizenznutzung optimieren bzw. modernisieren, damit Sie Ihre Geschäftsziele leichter erreichen. Profitieren Sie so von den zahlreichen Vorteilen von VM-Instanzen, wie etwa zuverlässigen Speicheroptionen, den hohen Geschwindigkeiten des Google-Netzwerks sowie Autoscaling.
Alle Features
Alle Features
Vordefinierte Maschinentypen | Compute Engine bietet vordefinierte VM-Konfigurationen für jeden Bedarf, angefangen bei kleinen Instanzen für allgemeine Zwecke bis hin zu großen speicheroptimierten Instanzen mit bis zu 11,5 TB RAM oder schnellen Computing-optimierten Instanzen mit bis zu 60 vCPUs. |
Benutzerdefinierte Maschinentypen | Sie können eine virtuelle Maschine mit dem passenden benutzerdefinierten Maschinentyp für Ihre Arbeitslasten erstellen. Mit einem maßgeschneiderten benutzerdefinierten Maschinentyp lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen. |
Confidential VMs | Confidential VMs sind eine bahnbrechende Technologie, mit der Sie aktive Daten verschlüsseln können, während sie verarbeitet werden. Die Bereitstellung ist einfach und nutzerfreundlich – und die Leistung kommt dabei auch nicht zu kurz. Sie können mit jedem zusammenarbeiten, während Ihre Daten vollständig geschützt sind. |
VMs auf Abruf | Kostengünstige, kurzfristige Instanzen zum Ausführen von Batchjobs und fehlertoleranten Arbeitslasten. Mit VMs auf Abruf können Sie Einsparungen von bis zu 80 % erzielen und gleichzeitig von derselben Leistung und denselben Funktionen wie bei regulären VMs profitieren. |
Live-Migration für VMs | Compute Engine-VMs können live zwischen Hostsystemen migriert werden, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. Ihre Anwendungen laufen somit auch während der Wartung Ihrer Hostsysteme weiter. |
Nichtflüchtiger Speicher | Langlebiger, leistungsstarker Blockspeicher für Ihre VM-Instanzen. Nichtflüchtiger Speicher kann auf HDDs oder SSDs erstellt werden. Sie können auch Snapshots erfassen und darauf aufbauend neue nichtflüchtige Speicher erstellen. Wenn eine VM-Instanz beendet wird, sind die Daten weiterhin auf ihrem nichtflüchtigen Speicher gespeichert und können einer anderen Instanz hinzugefügt werden. |
Lokale SSD | Compute Engine bietet jederzeit verschlüsselten lokalen SSD-Blockspeicher (Solid State Drive). Lokale SSDs sind physisch mit dem Server verbunden, der die VM-Instanz hostet. Dies ermöglicht eine extrem hohe Anzahl von Ein-/Ausgabevorgängen pro Sekunde (IOPS) und eine äußerst niedrige Latenz im Vergleich zu nichtflüchtigem Speicher. |
GPU-Beschleuniger |
GPUs können eingebunden werden, um rechenintensive Arbeitslasten wie maschinelles Lernen, Simulationen und virtuelle Workstation-Anwendungen zu beschleunigen. Sie können auf einer VM bei sich ändernden Arbeitslasten GPUs hinzufügen oder entfernen und bezahlen nur für die tatsächlich genutzten GPU-Ressourcen. Unsere neue A2-VM-Familie basiert auf der NVIDIA Ampere A100-GPU. Weitere Informationen zur A2-VM-Familie erhalten Sie, indem Sie Zugriff auf unser Alpha-Programm anfordern. |
Globales Load-Balancing | Die globale Load-Balancing-Technologie sorgt dafür, dass eingehende Anfragen regionenübergreifend auf Instanzenpools verteilt werden. So steigern Sie auf kostengünstige Weise die Leistung, den Durchsatz und die Verfügbarkeit. |
Linux- und Windows-Unterstützung | Verschiedene Betriebssysteme stehen zur Auswahl, darunter Debian, CentOS, CoreOS, SUSE, Ubuntu, Red Hat Enterprise Linux und FreeBSD sowie Windows Server 2008 R2, 2012 R2 und 2016. Sie können aber auch ein freigegebenes Image der Google Cloud-Community oder ein eigenes Image nutzen. |
Sekundengenaue Abrechnung | Google bietet eine sekundengenaue Abrechnung. Sie zahlen nur für die tatsächlich genutzte Rechenzeit. |
Einsparungen durch zugesicherte Nutzung | Mit unseren Rabatten für zugesicherte Nutzung können Sie bis zu 57 % sparen, ohne dass Vorabkosten anfallen oder Sie sich auf Instanztypen festlegen müssen. |
Rabatte für kontinuierliche Nutzung | Rabatte für kontinuierliche Nutzung sind Rabatte, die automatisch angewendet werden, wenn Sie Compute Engine-Ressourcen für einen Großteil des Abrechnungsmonats ausführen. |
Containerunterstützung | Mit Google Kubernetes Engine können Sie Docker-Container auf Compute Engine-VMs ausführen, verwalten und orchestrieren. |
Reservierungen | Sie können VM-Instanzen in einer bestimmten Zone reservieren. Mit Reservierungen sorgen Sie dafür, dass Ressourcen für einen eventuell ansteigenden Kapazitätsbedarf Ihres Projekts vorhanden sind. Löschen Sie die Reservierung, wenn Sie diese nicht mehr benötigen, um weitere Gebühren zu vermeiden. |
Empfehlungen zur Größenanpassung | Compute Engine bietet Empfehlungen zu Maschinentypen, damit Sie die Ressourcennutzung Ihrer VM-Instanzen optimieren können. Legen Sie anhand der Empfehlungen die passende Größe des Maschinentyps für Ihre Instanz fest. So können Sie die Ressourcen der Instanzen effizienter nutzen. |
OS Patch Management | Mit OS Patch Management können Sie von einem zentralen Ort aus Betriebssystem-Patches auf eine Reihe von VMs anwenden, Patch-Compliance-Daten umgebungsübergreifend abrufen und die Installation der Patches auf VMs automatisieren. |
Platzierungsrichtlinie | Geben Sie den Ort der zugrunde liegenden Hardwareinstanzen anhand einer Platzierungsrichtlinie an. Mit einer Richtlinie für gestreute Platzierung erhöhen Sie die Zuverlässigkeit, da Instanzen auf verschiedener Hardware platziert werden. Dadurch reduzieren sich die Auswirkungen von Ausfällen der zugrunde liegenden Hardware. Mit einer Richtlinie für kompakte Platzierung verringern Sie die Latenz zwischen Knoten, da die Instanzen nahe beieinander in derselben Netzwerkinfrastruktur platziert werden. |
Preise
Preise
Die Compute Engine-Preise werden sekundengenau entsprechend den Maschinentypen, nichtflüchtigen Speichern und anderen Ressourcen berechnet, die Sie für Ihre virtuellen Maschinen nutzen. Sie können Compute Engine kostenlos testen.