Systemstatistiken zur Verbesserung der Systemleistung verwenden

Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie das Cloud SQL Systemstatistik-Dashboard verwenden können. Im Systemstatistik-Dashboard werden Messwerte für die Ressourcen angezeigt, die Ihre Instanz verwendet. Außerdem können Sie Probleme mit der Systemleistung erkennen und analysieren.

Systemstatistik-Dashboard aufrufen

So rufen Sie das Systemstatistik-Dashboard auf:

  1. Wechseln Sie in der Google Cloud Console zur Seite Cloud SQL-Instanzen.

    Cloud SQL-Instanzen aufrufen

  2. Klicken Sie auf den Namen einer Instanz.
  3. Wählen Sie im SQL-Navigationsbereich auf der linken Seite den Tab Systemstatistiken aus.

Das Systemstatistik-Dashboard wird geöffnet.

Dashboard-Bild mit Zeitachse für Messwerte und Ereignisse

Das Systemstatistik-Dashboard zeigt die folgenden Informationen an:

  1. Ihre Instanzdetails

  2. Ereigniszeitachse: Zeigt die Systemereignisse in chronologischer Reihenfolge an. Anhand dieser Informationen können Sie die Auswirkungen von Systemereignissen auf den Zustand und die Leistung der Instanz bewerten.

  3. Zusammenfassungskarten bieten einen Überblick über den Zustand und die Leistung der Instanz, indem die neuesten und aggregierten Werte für die CPU-Auslastung, die Laufwerkauslastung und die Logfehler-Messwerte angezeigt werden.

  4. Messwertdiagramme: Zeigen Informationen zu den Betriebssystem- und Datenbankmesswerten an, mit denen Sie Einblicke in verschiedene Probleme etwa zu Durchsatz, Latenz und Kosten erhalten.

Das Dashboard bietet die folgenden allgemeinen Optionen:

  • Wenn Sie entweder zwei Diagramme nebeneinander oder nur ein Diagramm pro Zeile sehen möchten, klicken Sie auf Ansicht anpassen. Sie können diese Option auch verwenden, um die Messwerte auszuwählen, die im Dashboard angezeigt werden sollen.
  • Aktivieren Sie die Option Automatische Aktualisierung , um das Dashboard auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn Sie die automatische Aktualisierung aktivieren, werden die Dashboard-Daten jede Minute aktualisiert.

  • In der Zeitauswahl ist standardmäßig 1 day ausgewählt. Wählen Sie einen der anderen vordefinierten Zeiträume aus oder klicken Sie auf Benutzerdefiniert und definieren Sie eine Start- und Endzeit, um den Zeitraum zu ändern. Es stehen die Daten der letzten 30 Tage zur Verfügung.

  • Zum Erstellen eines absoluten Links zum Dashboard klicken Sie auf Link kopieren. Sie können diesen Link für andere Cloud SQL-Nutzer freigeben, die die gleichen Berechtigungen haben.

Zusammenfassungskarten

In der folgenden Tabelle werden die Zusammenfassungskarten beschrieben, die oben im Systemstatistik-Dashboard angezeigt werden. Diese Karten bieten einen kurzen Überblick über den Zustand und die Leistung der Instanz im ausgewählten Zeitraum.

ZusammenfassungskarteBeschreibung
CPU-Auslastung – P99 | P50 Die CPU-Auslastungswerte P99 und P50 im ausgewählten Zeitraum.
Höchste Anzahl von Verbindungen Das Verhältnis der höchsten Anzahl von Verbindungen zur maximalen Anzahl von Verbindungen im ausgewählten Zeitraum. Die höchste Verbindungsanzahl kann höher sein als die maximale Anzahl, wenn die maximale Anzahl kürzlich geändert wurde, z. B. aufgrund einer Instanzskalierung oder einer manuellen Änderung der Einstellung max_connections.
Transaktions-ID-Nutzung Der aktuelle Wert der Transaktions-ID-Nutzung im ausgewählten Zeitraum.
Laufwerksauslastung Der aktuelle Wert der Laufwerksauslastung.
Logfehler Die Anzahl der protokollierten Fehler.

Messwertdiagramme

Eine Diagrammkarte für einen Beispielmesswert wird so angezeigt.
Grafik mit Beispiel für Cloud SQL-Messwertdaten.

Die Symbolleiste jeder Diagrammkarte enthält folgende Standardoptionen:

  • Klicken Sie auf , um die Legende auszublenden oder anzuzeigen.
  • Bewegen Sie den Mauszeiger über das Diagramm, um sich Messwerte für einen bestimmten Zeitpunkt im ausgewählten Zeitraum anzusehen.

  • Klicken Sie auf , um ein Diagramm im Vollbildmodus anzuzeigen. Sie können den Vollbildmodus beenden, indem Sie auf Esc klicken.

  • Klicken Sie zum Vergrößern eines Diagramms auf das Diagramm und ziehen Sie es horizontal entlang der X-Achse oder vertikal entlang der Y-Achse. Klicken Sie auf , um den Zoomvorgang rückgängig zu machen. Zoomvorgänge werden gleichzeitig auf alle Diagramme in einem Dashboard angewendet.

  • Klicken Sie auf , um weitere Optionen aufzurufen. Die meisten Diagramme bieten diese Optionen:

    • PNG-Bild herunterladen.

    • In Metrics Explorer ansehen. Sehen Sie sich den Messwert im Metrics Explorer an. Sie können sich weitere Cloud SQL-Messwerte im Metrics Explorer ansehen, nachdem Sie den Ressourcentyp Cloud SQL-Datenbank ausgewählt haben.

    • Zum benutzerdefinierten Dashboard hinzufügen. Geben Sie einen Namen für das Dashboard ein oder wählen Sie ein vorhandenes benutzerdefiniertes Dashboard aus. Die können das Dashboard über Cloud Monitoring aufrufen und bearbeiten.

In der folgenden Tabelle werden die Cloud SQL-Messwerte beschrieben, die standardmäßig im Systemstatistik-Dashboard von Cloud SQL angezeigt werden.

Die Messwerttyp-Strings folgen diesem Präfix: cloudsql.googleapis.com/database/.

Markteinführungsphasen dieser Messwerte: GA, BETA

Name und Typ des MesswertsBeschreibung
Neue Verbindungen pro Sekunde BETA
postgresql/new_connection_count

Die Anzahl der neuen Verbindungen, die Sie auf Ihrer Cloud SQL für PostgreSQL-Instanz pro Sekunde erstellen. Cloud SQL berechnet und zeigt diesen Messwert pro Datenbank an.

Dieser Messwert ist für PostgreSQL Version 14 und höher verfügbar.

Warteereignistypen BETA
postgresql/backends_in_wait

Die Anzahl der Verbindungen für jeden Warteereignistyp in einer Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz.

Warteereignisse BETA
postgresql/backends_in_wait

Die Anzahl der Warteereignisse in einer Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz. Im Dashboard wird dieser Messwert als Warteereignisname angezeigt:warte ereignis type.

Transaktionsanzahl BETA
postgresql/transaction_count

Die Anzahl der Transaktionen in den Status commit und rollback in einer Cloud SQL for PostgreSQL-Instanz.

Speicherkomponenten BETA
memory/components

Die für die Datenbank verfügbaren Arbeits-Speicherkomponenten Der Wert für jede Arbeits-Speicherkomponente wird als Prozentsatz des Gesamtarbeitsspeichers berechnet, der der Datenbank zur Verfügung steht.

Maximale Replikat-Byte-Verzögerung BETA
postgresql/external_sync/max_replica_byte_lag

Dies ist die maximale Replikationsverzögerung in Byte unter allen Datenbanken auf dem Replikat des externen Servers (ES).

Abfragelatenz GA
postgresql/insights/aggregate/latencies

Die zusammengefasste Abfragelatenzverteilung pro Nutzer und Datenbank nach 99., 95. und 50. Perzentil.

Nur für Instanzen verfügbar, bei denen Query Insights aktiviert ist.

Datenbanklast pro Datenbank/Nutzer/Clientadresse GA
postgresql/insights/aggregate/execution_time

Die akkumulierte Abfrageausführungszeit pro Datenbank, Nutzer oder Clientadresse. Dies ist die Summe aus CPU-Zeit, E/A-Wartezeit, Wartezeit für Sperrungen, Prozesskontextwechsel und Planung für alle Prozesse, die an der Abfrageausführung beteiligt sind.

Nur für Instanzen verfügbar, bei denen Query Insights aktiviert ist.

CPU-Auslastung GA
cpu/utilization

Die aktuelle CPU-Auslastung, dargestellt als Prozentsatz der reservierten CPU, die derzeit verwendet wird.

Laufwerksspeicher nach Typ GA
disk/bytes_used_by_data_type

Die Aufschlüsselung der Instanzlaufwerksnutzung nach Datentypen, einschließlich data, binlog und tmp_data.

Dieser Messwert hilft Ihnen, Ihre Speicherkosten nachzuvollziehen. Weitere Informationen zu Gebühren für die Speichernutzung finden Sie unter Speicher- und Netzwerkpreise.

Die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Point-In-Time Recovery, PITR) verwendet die WAL-Archivierung (Write-Ahead Log). Diese Logs werden regelmäßig aktualisiert und belegen Speicherplatz. Write-Ahead-Logs werden automatisch mit der zugehörigen automatischen Sicherung gelöscht, was in der Regel nach etwa sieben Tagen erfolgt.

Wenn die Größe der Write-Ahead-Logs für die Instanz ein Problem darstellt, können Sie die Speichergröße erhöhen. Die Größe des Write-Ahead-Logs wird jedoch möglicherweise nur vorübergehend erhöht. Damit unerwartete Speicherprobleme vermieden werden, empfiehlt Google, die automatische Speichererweiterung bei Verwendung von PITR zu aktivieren.

Wenn Sie die Logs löschen und Speicherplatz zurückgewinnen möchten, können Sie die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt deaktivieren. Die Größe des für die Instanz bereitgestellten Speichers reduziert sich durch die Verringerung des verwendeten Speicherplatzes jedoch nicht.

Der Messwert zur Speicherauslastung berücksichtigt auch temporäre Daten. Temporäre Daten werden im Rahmen der Wartung entfernt und können sich ohne Zusatzkosten für den Nutzer über benutzerdefinierte Kapazitätsgrenzen hinaus erhöhen. Damit lässt sich das Ereignis eines vollen Laufwerks vermeiden.

Eine neu erstellte Datenbank belegt etwa 100 MB für Systemtabellen und -dateien.

Laufwerksspeicher nach Typ GA
disk/bytes_used_by_data_type

Die Aufschlüsselung der Instanzlaufwerksnutzung nach Datentypen, einschließlich data, binlog und tmp_data.

Dieser Messwert hilft Ihnen, Ihre Speicherkosten nachzuvollziehen. Weitere Informationen zu Gebühren für die Speichernutzung finden Sie unter Speicher- und Netzwerkpreise.

Bei der Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt wird die WA-Archivierung (Write-Ahead Logging) verwendet. Für neue Cloud SQL-Instanzen, für die die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert ist, oder für vorhandene Instanzen, die die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt aktivieren, nachdem dieses Feature zum Speichern von WAL-Logs in Cloud Storage verfügbar ist, werden Logs nicht mehr auf dem Laufwerk gespeichert; Stattdessen werden sie in Cloud Storage in derselben Region wie die Instanzen gespeichert.

Sie können sehen, ob die Logs einer Instanz in Cloud Storage gespeichert werden. Dazu prüfen Sie den Messwert bytes_used_by_data_type. Wenn der Wert für den Datentyp archived_wal_log 0 lautet, werden die Logs der Instanz in Cloud Storage gespeichert.

Bei allen anderen Instanzen, für die die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert ist, werden die zugehörigen Logs weiterhin auf dem Laufwerk gespeichert. Die Änderung zum Speichern von Logs in Cloud Storage wird zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.

Die Write-Ahead-Logs, die mit der Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet werden, werden automatisch mit der zugehörigen automatischen Sicherung gelöscht. Dies geschieht in der Regel, wenn der für transactionLogRetentionDays festgelegte Wert erreicht ist. Dies ist die Anzahl der Tage, die Transaktionslogs in Cloud SQL für die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt aufbewahrt werden (von 1 bis 7).

Bei Instanzen mit Write-Ahead-Logs in Cloud Storage werden die Logs in derselben Region wie die primäre Instanz gespeichert. Für diesen Logspeicher (bis zu sieben Tage, die maximale Länge für die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt) fallen keine zusätzlichen Kosten pro Instanz an.

Wenn die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert ist und die Größe der Write-Ahead-Logs auf dem Laufwerk ein Problem für die Instanz verursacht, deaktivieren Sie die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt und aktivieren Sie sie noch einmal, damit neue Logs in Cloud Storage in derselben Region wie die Instanz gespeichert werden. Dadurch werden vorhandene Write-Ahead-Logs gelöscht, sodass Sie eine Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt erst wieder ab dem Zeitpunkt ausführen können, zu dem Sie die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder aktiviert haben. Obwohl die vorhandenen Logs gelöscht werden, bleibt die Laufwerksgröße gleich.

Damit unerwartete Speicherprobleme vermieden werden, empfehlen wir die Aktivierung von automatischen Speichererweiterungen für alle Instanzen, wenn die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet wird. Diese Empfehlung gilt nur, wenn auf Ihrer Instanz die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiviert ist und Ihre Logs auf dem Laufwerk gespeichert sind.

Wenn Sie die Logs löschen und Speicherplatz zurückgewinnen möchten, können Sie die Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt deaktivieren. Die Größe des für die Instanz bereitgestellten Laufwerks wird jedoch durch das Verringern der verwendeten Write-Ahead-Logs nicht reduziert.

Der Messwert zur Speicherauslastung berücksichtigt auch temporäre Daten. Temporäre Daten werden im Rahmen der Wartung entfernt und können sich ohne Zusatzkosten für den Nutzer über benutzerdefinierte Kapazitätsgrenzen hinaus erhöhen. Damit lässt sich das Ereignis eines vollen Laufwerks vermeiden.

Eine neu erstellte Datenbank belegt etwa 100 MB für Systemtabellen und -dateien.

Lese-/Schreibvorgänge des Laufwerks GA
disk/read_ops_count, disk/write_ops_count

Der Messwert für die Anzahl der Lesevorgänge gibt an, wie viele Lesevorgänge vom Laufwerk und nicht aus dem Cache erfolgen. Mit diesem Messwert können Sie einschätzen, ob Ihre Instanz die richtige Größe für Ihre Umgebung hat. Bei Bedarf können Sie zu einem größeren Maschinentyp wechseln, um mehr Anfragen aus dem Cache zu bedienen und so die Latenz zu verringern.

Der Messwert für die Anzahl der Schreibvorgänge gibt die Anzahl der Schreibvorgänge auf der Festplatte an. Auch wenn Ihre Anwendung nicht aktiv ist, werden Schreibaktivitäten generiert, da Cloud SQL-Instanzen und Replikate etwa jede Sekunde in eine Systemtabelle schreiben.

Verbindungen nach Status GA
postgresql/num_backends_by_state

Die Anzahl der Verbindungen, die nach diesen Status gruppiert sind: idle, active, idle_in_transaction, idle_in_transaction_aborted, disabled und fastpath_function_call.

Informationen zu diesen Status finden Sie in der Zeile state text in der Dokumentation zu pg_stat_activity.

Verbindungen pro Datenbank GA
postgresql/num_backends

Die Anzahl der Verbindungen, die von der Datenbankinstanz gehalten werden.

Eingehende/Ausgehende Byte GA
network/received_bytes_count, network/sent_bytes_count

Der Netzwerk-Traffic in Bezug auf die Anzahl der eingehenden (empfangenen) Byte und ausgehenden (gesendeten) Byte zur bzw. von der Instanz.

E/A-Wartezeit-Aufschlüsselung nach Typ GA
postgresql/insights/aggregate/io_time

Die Aufschlüsselung der E/A-Wartezeit für SQL-Anweisungen nach Lese- bzw. Schreibtyp.

Nur für Instanzen verfügbar, bei denen Query Insights aktiviert ist.

Deadlock-Anzahl nach Datenbank GA
postgresql/deadlock_count

Die Anzahl der Deadlocks pro Datenbank.

Anzahl der Blocking-Lesezugriffe GA
postgresql/blocks_read_count

Die Anzahl der pro Sekunde aus dem Laufwerk und dem Zwischenspeicher gelesenen Blöcke.

Verarbeitete Zeilen pro Vorgang GA
postgresql/tuples_processed_count

Die Anzahl der pro Vorgang und Sekunde verarbeiteten Zeilen.

Zeilen in Datenbank nach Status GA
postgresql/tuple_size

Die Anzahl der Zeilen für jeden Datenbankstatus. Cloud SQL meldet diesen Messwert, wenn die Anzahl der Datenbanken in der Instanz kleiner als 50 ist.

Älteste Transaktion nach Alter GA
postgresql/vacuum/oldest_transaction_age

Das Alter der ältesten Transaktion, die den Bereinigungsvorgang blockiert.

WAL-Archivierung GA
replication/log_archive_success_count, replication/log_archive_failure_count

Die Anzahl der Write-Ahead-Logdateien, die pro Minute erfolgreich oder nicht erfolgreich archiviert wurden.

Transaktions-ID-Auslastung GA
postgresql/transaction_id_utilization

Der Prozentsatz der in der Instanz verwendeten Transaktions-IDs.

Anzahl der Verbindungen pro Anwendungsname GA
postgresql/num_backends_by_application

Die Anzahl der Verbindungen zur Cloud SQL-Instanz, gruppiert nach Anwendungen.

Verbindungen ohne Anwendungsnamen werden als Unknown gruppiert.

Vergleich zwischen abgerufenen Zeilen, zurückgegebenen Zeilen und geschriebenen Zeilen
  • Abgerufene Zeilen GA: postgresql/tuples_fetched_count
  • Zurückgegebene Zeilen GA: postgresql/tuples_returned_count
  • Geschriebene Zeilen GA: postgresql/tuples_processed_count
  • Die abgerufenen Zeilen sind die Anzahl der Zeilen, die als Ergebnis von Abfragen in der Instanz abgerufen wurden.
  • Die zurückgegebenen Zeilen sind die Anzahl der Zeilen, die während der Verarbeitung der Abfragen in der Instanz gescannt wurden.
  • Die geschriebenen Zeilen sind die Anzahl der in der Instanz geschriebenen Zeilen, während Vorgänge zum Einfügen, Aktualisieren und Löschen ausgeführt werden.

Wenn der Unterschied zwischen den zurückgegebenen Zeilen und den abgerufenen Zeilen so groß ist, dass ihre Werte nicht im gleichen Maßstab angezeigt werden, wird der Wert der abgerufenen Zeilen als 0 angezeigt, da er im Vergleich zum Wert der zurückgegebenen Zeilen vernachlässigbar ist.

Temporäre Datengröße GA
postgresql/temp_bytes_written_count

Die Gesamtmenge der Daten (in Byte), die zum Ausführen von Abfragen und Algorithmen wie Join und Sortieren verwendet werden.

Temporäre Dateien GA
postgresql/temp_files_written_count

Die Anzahl der temporären Dateien, die zum Ausführen von Abfragen und Algorithmen wie Join und Sortieren verwendet werden.

Außerdem zeigt der Cloud Logging-Messwert Logeinträge nach Schweregrad (logging.googleapis.com/log_entry_count) die Gesamtzahlen der Fehler- und Warnungslogeinträge an.

Diese werden aus postgres.log (Datenbanklog) und aus pgaudit.log, das Datenzugriffsinformationen enthält, extrahiert.

Weitere Informationen finden Sie unter Cloud SQL-Messwerte.

Ereigniszeitachse

Das Dashboard enthält die Details der folgenden Ereignisse:

EreignisnameBeschreibungVorgangstyp
Instance restart Startet die Cloud SQL-Instanz neu RESTART
Instance failover Initiiert einen manuellen Failover einer primären Hochverfügbarkeitsinstanz (HA) zu einer Standby-Instanz, die zur primären Instanz wird. FAILOVER
Instance maintenance Gibt an, dass die Instanz gerade gewartet wird. Normalerweise führt dies dazu, dass die Instanz 1 bis 3 Minuten lang nicht verfügbar ist. MAINTENANCE
Instance backup Führt eine Instanzsicherung aus. BACKUP_VOLUME
Instance update Aktualisiert die Einstellungen einer Cloud SQL-Instanz. UPDATE
Promote replica Stuft eine Cloud SQL-Replikatinstanz hoch. PROMOTE_REPLICA
Start replica Startet die Replikation auf einer Cloud SQL-Lesereplikatinstanz. START_REPLICA
Stop replica Beendet die Replikation auf einer Cloud SQL-Lesereplikatinstanz. STOP_REPLICA
Recreate replica Erstellt Ressourcen für eine Cloud SQL-Replikatinstanz neu. RECREATE_REPLICA
Create replica Erstellt eine Cloud SQL-Replikatinstanz. CREATE_REPLICA
Data import Importiert Daten in eine Cloud SQL-Instanz. IMPORT
Instance export Exportiert Daten aus einer Cloud SQL-Instanz in einen Cloud Storage-Bucket. EXPORT
Restore backup Stellt eine Sicherung einer Cloud SQL-Instanz wieder her. Durch diesen Vorgang wird Ihre Instanz möglicherweise neu gestartet. RESTORE_VOLUME

Nächste Schritte