Cloud SQL
Vollständig verwalteter Dienst für relationale Datenbanken für MySQL, PostgreSQL und SQL Server
-
Wartungskosten durch vollständig verwaltete relationale Datenbanken in der Cloud senken
-
Geschäftskontinuität durch zuverlässige und sichere Dienste sowie SRE-Unterstützung rund um die Uhr gewährleisten
-
Datenbankbereitstellung, Speicherkapazitätsmanagement und andere zeitaufwendige Aufgaben automatisieren
-
Einfache Einbindung in vorhandene Anwendungen und Google Cloud-Dienste wie GKE und BigQuery
Vorteile
Sicher und konform
Verschlüsselung von inaktiven Daten und Daten bei der Übertragung. Private Verbindung mit der Virtual Private Cloud und nutzergesteuerter Netzwerkzugriff mit Firewallschutz. Mit SSAE 16, ISO 27001, PCI DSS und HIPAA konform.
Flexible Skalierung
Skalieren Sie Ihre Instanzen einfach durch einen einzigen API-Aufruf, egal, ob Sie sich noch in der Testphase befinden oder eine hochverfügbare Datenbank für die Produktion benötigen.
Einrichtung in wenigen Minuten
Dank standardmäßiger Verbindungstreiber und eingebundener Migrationstools können Sie innerhalb weniger Minuten Ihre erste Datenbank erstellen und eine Verbindung dazu herstellen.
Wichtige Features
Wichtige Features
Vollständig verwaltet
Cloud SQL sorgt automatisch für zuverlässige, sichere und skalierbare Datenbanken, damit Ihr Geschäftsbetrieb unterbrechungsfrei weiterläuft. Cloud SQL automatisiert sämtliche Datensicherungen, Replikationen, Verschlüsselungen, Patches und Kapazitätserweiterungen und stellt an jedem Ort der Welt eine Verfügbarkeit von 99,95 % sicher.
Eingebunden
Sie können über praktisch jede Anwendung auf Cloud SQL-Instanzen zugreifen. Stellen Sie einfach über App Engine, Compute Engine, Google Kubernetes Engine oder Ihre Workstation eine Verbindung her. Wenn Sie Ihre Cloud SQL-Datenbanken mit BigQuery direkt abfragen, eröffnen sich Ihnen zahlreiche Analysemöglichkeiten.
Zuverlässig
Replikationen und Sicherungen zum Schutz Ihrer Daten sind ganz einfach konfigurierbar. Eine zusätzliche Aktivierung von automatischem Failover macht Ihre Datenbank hochverfügbar. Ihre Daten werden automatisch verschlüsselt. Cloud SQL erfüllt die Anforderungen nach SSAE 16, ISO 27001 und PCI DSS und unterstützt die HIPAA-Compliance.
Einfache Migration zu Cloud SQL
Mit Database Migration Service (DMS) können Sie Ihre Produktionsdatenbanken mit minimaler Ausfallzeit zu Cloud SQL migrieren. Bei diesem serverlosen Angebot entfallen die manuelle Bereitstellung, Verwaltung und das Monitoring migrationsspezifischer Ressourcen. DMS nutzt die nativen Replikationsfunktionen von MySQL und PostgreSQL, um die Migration so genau und zuverlässig wie möglich zu machen. Für native Like-to-Like-Migrationen zu Cloud SQL ist der Dienst kostenlos. Weitere Informationen.
Kunden
Das ist neu
Das ist neu
Melden Sie sich für die Google Cloud-Newsletter an. So werden Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Produkten, Veranstaltungen, Sonderangebote und weitere aktuelle Themen informiert.
Dokumentation
Dokumentation
Cloud SQL-Features
Hier finden Sie eine Übersicht der Features und Funktionen der Cloud SQL-Datenbankdienste.
Verbindung zu Cloud SQL von externen Anwendungen aus herstellen
In dieser Anleitung wird gezeigt, wie Sie die Verbindung von Anwendungen außerhalb von Google Cloud mit Cloud SQL herstellen.
MySQL-Client über öffentliche IP-Adresse verbinden
Stellen Sie eine Verbindung von einem MySQL-Client zu Ihrer Cloud SQL-Instanz her – egal, ob dieser lokal auf Ihrem Clientrechner oder in Cloud Shell ausgeführt wird.
Cloud SQL for MySQL
Lernen Sie die wichtigsten Features und Funktionen von Cloud SQL for MySQL kennen.
Cloud SQL Insights
Lernen Sie Insights kennen und sehen Sie sich an, wie Sie damit Leistungsprobleme erkennen und diagnostizieren können.
Konfiguration für hohe Verfügbarkeit
Hier erfahren Sie, wie Sie die Hochverfügbarkeit für Cloud SQL-Instanzen konfigurieren.
MySQL zu Cloud SQL migrieren
Best Practices für den Einsatz von Database Migration Service, um MySQL zu Cloud SQL for MySQL zu migrieren.
Anwendungsfälle
Anwendungsfälle
Mit Google Kubernetes Engine können Sie Anwendungen und Dienste schnell und einfach bereitstellen, aktualisieren und verwalten. Mit Cloud SQL können Sie Ihre Postgres-Datenbanken in Google Cloud bequem einrichten, handhaben und verwalten. In diesem Anwendungsfall geht es um einen Baustein für eine Mikrodienstarchitektur, die durch einen unabhängigen Speicherdienst gesichert ist. Dieser dezentralisiert die Datenverwaltung und stellt sicher, dass jeder Dienst individuell skalierbar ist. Testen Sie das Lab.
Alle Features
Alle Features
Schnelle, einfache Migration | Mit Database Migration Service lassen sich Datenbanken aus lokalen Systemen, Compute Engine und anderen Clouds mit minimaler Ausfallzeit zu Cloud SQL migrieren. |
Sicherer Zugriff und sichere Verbindungen | Cloud SQL-Daten werden nicht nur bei der Übertragung in den internen Netzwerken von Google verschlüsselt, sondern auch bei der Speicherung in Datenbanktabellen, temporären Dateien und Sicherungen. Cloud SQL unterstützt private Verbindungen über Virtual Private Cloud (VPC). Außerdem gehört zu jeder Cloud SQL-Instanz eine Netzwerkfirewall, mit der Sie den Zugriff auf Ihre Datenbankinstanz von öffentlichen Netzwerken aus steuern können. |
Integrierte Hochverfügbarkeit |
Sie können Ihre Instanz mit einem Klick in eine andere Zone oder Region replizieren. Nutzen Sie die integrierte Hochverfügbarkeit, um sie von unterschiedlichsten Arten von Infrastruktur-, Hardware- und Softwarefehlern zu isolieren. |
Skalierbarkeit | Je nachdem, in welchem Umfang die Datenmenge ansteigt, können Sie einfach vertikal auf bis zu 64 Prozessorkerne und über 400 GB RAM sowie 30 TB Speicher skalieren. Außerdem können Sie jederzeit Lesereplikate hinzufügen, um vermehrte Lesezugriffe zu bewältigen. |
Cloud SQL Insights | Mit diesem Feature lassen sich Leistungsprobleme von Datenbanken in Cloud SQL schnell erkennen und beheben. Anhand vordefinierter Dashboards und visueller Abfragepläne können Entwickler den Ursachen von Problemen auf den Grund gehen. Auf Datenbankmesswerte und -Traces in vorhandenen Tools können Sie mit OpenTelemetry zugreifen. Mit Abfrage-Tags können Sie Datenbanken auf Anwendungsebene überwachen. |
Automatische Speichererweiterungen | Cloud SQL kann die Speicherkapazität automatisch skalieren, wenn sie sich dem konfigurierten Limit nähert. So verlieren Sie keine Zeit mit dem Kalkulieren des zukünftigen Speicherbedarfs und kein Geld für noch nicht benötigte Kapazitäten. |
Hohe Leistung | Cloud SQL unterstützt Arbeitslasten mit hohem Leistungsbedarf mit bis zu 60.000 IOPS, ohne dass zusätzliche IO-Kosten entstehen. |
Einfach zu integrieren | Sie können über praktisch jede Anwendung auf Cloud SQL-Instanzen zugreifen. Stellen Sie einfach über App Engine, Compute Engine, Google Kubernetes Engine oder Ihre Workstation eine Verbindung her. Wenn Sie Ihre Cloud SQL-Datenbanken mit BigQuery direkt abfragen, eröffnen sich Ihnen zahlreiche Analysemöglichkeiten. |
Automatische Sicherungen | Automatisieren Sie tägliche Sicherungen und binäres Logging (zur Replikation oder zur Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt). |
Wiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt | Stellen Sie Ihre Instanz mit dem Zustand eines früheren Zeitpunkts wieder her. |
Kompatibilität | Beschleunigen Sie durch Cloud SQL die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen in der Cloud mit MySQL-, PostgreSQL- und Microsoft SQL Server-Datenbanken, um die Kompatibilität der Anwendungen zu gewährleisten. |
Standard-APIs | Beschleunigen Sie durch Cloud SQL die Entwicklung und Bereitstellung in der Cloud mit MySQL-, PostgreSQL- und SQL Server-Datenbanken, um die Kompatibilität der Anwendungen zu gewährleisten. Standardmäßige Verbindungstreiber und eingebundene Migrationstools ermöglichen einen schnellen Einstieg. |
Preise
Preise
Cloud SQL bietet für jedes Budget die passende Größe. Der Preis richtet sich nach Einstellungen wie dem Speicherplatz, dem Arbeitsspeicher und der CPU, die Sie bereitstellen. Cloud SQL bietet sekundengenaue Abrechnung und Datenbankinstanzen, die sich ganz einfach starten und beenden lassen.
Partner
Partner
Unsere Partner können Sie beim Laden Ihrer Daten, bei der aussagekräftigen Darstellung von Informationen und beim Monitoring und Verwalten Ihrer Datenbanken unterstützen.