Cloud Monitoring
Erhalten Sie Einblick in die Leistung, die Verfügbarkeit und den Zustand Ihrer Anwendungen und Infrastruktur.
-
Jetzt starten mit: Dashboards, dem Ops-Agent für VMs, undVerwalteter Dienst für Prometheus
-
Basiert auf demselben Back-End, das auch von Google verwendet wird und mehr als 65 Billiarden Punkte auf der Festplatte enthält.
-
Lernen, wie Cloud Monitoring Kunden dabei unterstützt, SRE-Prinzipien zur Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse umzusetzen
-
Bleiben Sie mit den aktuellen Blogs und Ressourcen auf dem Laufenden
Vorteile
Für Google Cloud und andere Umgebungen
Cloud Monitoring bietet automatische sofort einsatzbereite Messwerterfassungs-Dashboards für Google Cloud-Dienste. Außerdem wird das Monitoring von Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen unterstützt.
Trends ermitteln, Probleme verhindern
Messwerte, Ereignisse und Metadaten werden mit einer umfassenden Abfragesprache angezeigt, um Probleme zu identifizieren und Muster zu erkennen. Service Level Objectives messen die Nutzererfahrung und verbessern die Zusammenarbeit mit Entwicklern.
Monitoringaufwand reduzieren
Ein integrierter Dienst für Messwerte, Verfügbarkeitsmonitoring, Dashboards und Benachrichtigungen reduziert den Zeitaufwand für die Navigation zwischen Systemen. Durch die Beobachtbarkeit im Kontext stehen Messwerte auf Google Cloud-Ressourcenseiten zur Verfügung.
Wichtige Features
Wichtige Features
SLO-Überwachung
Speisen Sie Service Level Objectives (SLOs) für Anwendungen automatisch ein oder definieren Sie diese selbst und lassen Sie sich bei SLO-Verstößen benachrichtigen. In unserer detaillierten Anleitung erfahren Sie, wie Sie SLOs gemäß SRE-Best Practices festlegen.
Verwaltete Messwerterfassung für Kubernetes und virtuelle Maschinen
Die Operations-Suite von Google Cloud bietet Verwalteten Dienst für Prometheus für die Verwendung mit Kubernetes, welcher Optionen für selbst bereitgestellte und verwaltete Erfassungen bietet, um die Erfassung, Speicherung und Abfragen von Messwerten zu erleichtern. Für VMs können Sie den Ops-Agent verwenden, der das Logging und die Messwerterfassung in einem einzigen Agent kombiniert, der in großem Umfang mithilfe gängiger Konfigurations- und Verwaltungstools bereitgestellt werden kann.
Google Cloud-Integration
Erkennen und beobachten Sie ohne zusätzliche Instrumentierung alle Google Cloud-Ressourcen und -Dienste direkt in der Google Cloud Console.
Das ist neu
Das ist neu
Melden Sie sich für die Google Cloud-Newsletter an. So werden Sie regelmäßig über Neuigkeiten zu Produkten, Veranstaltungen, Sonderangebote und weitere aktuelle Themen informiert.
Dokumentation
Dokumentation
Ops-Agent live in der Console installieren
In dieser Anleitung arbeiten Sie direkt in der Google Cloud Console, um eine Compute Engine-Instanz (VM) zu erstellen, den Ops-Agent zu installieren und zu testen, ob er funktioniert.
Compute Engine-Instanz überwachen
VM-Instanz von Compute Engine mit Cloud Monitoring überwachen
Verwaltete Erfassung für Verwalteten Dienst für Prometheus einrichten
Hier erfahren Sie, wie Sie den verwalteten Collector einrichten, der sich am besten für Anwendungen eignet, die Sie in GKE neu erstellen oder refaktorieren.
Einführung in die Cloud Monitoring API
Auf dieser Seite werden einige Funktionen der Cloud Monitoring API v3 beschrieben.
API-Nutzung überwachen
Erfahren Sie, wie Sie den Gesamtverbrauch verfolgen und die Leistung Ihrer APIs überwachen.
Konzepte im Service Monitoring
Machen Sie sich mit Service Level Indicators (SLIs) und Service Level Objectives (SLOs) vertraut.
Service Level Indicator erstellen
Erstellen Sie Service Level Objectives (SLOs) für benutzerdefinierte und automatisch erkannte Dienste. Ermitteln Sie die Messwerte, die Sie in Ihren Service Level Indicators (SLIs) verwenden möchten.
Alle Features
Alle Features
Synthetisches Monitoring (Vorschau) | Erfassen Sie mit automatisierten skriptbasierten Tests kontinuierlich die Leistung Ihrer Webanwendungen und APIs. Achten Sie auf fehlerhaftes Verhalten wie Regressionen, nicht funktionierende Features, hohe Antwortzeiten und unerwartete Statuscodes. Erstellen Sie Benachrichtigungen, um bei unerwartetem Verhalten proaktiv benachrichtigt zu werden. |
SLO-Überwachung | Speisen Sie Service Level Objectives (SLOs) für Anwendungen automatisch ein oder definieren Sie diese selbst und lassen Sie sich bei SLO-Verstößen benachrichtigen. |
Benutzerdefinierte Messwerte | Instrumentieren Sie Ihre Anwendung, damit Messwerte auf Anwendungs- und Geschäftsebene über Cloud Monitoring überwacht werden. |
Google Cloud Console-Einbindung | Erkennen und beobachten Sie ohne zusätzliche Konfiguration alle Google Cloud-Ressourcen und -Dienste direkt in der Google Cloud Console. |
Verwalteter Dienst für Prometheus | Mit Prometheus können Sie Ihre Arbeitslasten überwachen und dafür Benachrichtigungen erhalten, ohne Prometheus in großem Umfang manuell verwalten und betreiben zu müssen. |
Ops-Agent | Stellen Sie den Ops-Agent auf Ihren Google Cloud-VMs bereit, um detaillierte Messwerte und Logs von Ihren Anwendungen und Ihrem System zu erfassen. Probieren Sie in der Cloud Console die detaillierte Anleitung aus, um die Installation des Agents auf einer Live-VM zu testen. |
Logging-Integration | Prüfen Sie Dashboards, Diagramme und Logs Schritt für Schritt. Sie können Messwerte aufgrund von Logdaten erstellen, visualisieren und melden. |
Dashboards | Sie erhalten ohne Konfiguration Einblick in Ihre Cloud-Ressourcen und -Dienste. Erstellen Sie individuelle Dashboards und nutzen Sie die leistungsfähigen Tools von Google zur Datenvisualisierung. |
Unterstützung für mehrerer Projekte und für Gruppen/Cluster | Erstellen Sie Messwertbereiche, um einzelne oder mehrere Projekte zusammen zu überwachen, und Ressourcengruppen, um Beziehungen zu definieren, die auf Ressourcennamen, Tags, Sicherheitsgruppen, Projekten, Regionen, Konten und anderen Kriterien basieren. Verwenden Sie diese Beziehungen, um spezifisch ausgerichtete Dashboards und topologiebezogene Benachrichtigungsrichtlinien zu erstellen. |
Benachrichtigungen | Konfigurieren Sie Benachrichtigungsrichtlinien, damit Sie informiert werden, wenn Ereignisse auftreten oder wenn ein bestimmtes System oder benutzerdefinierte Messwerte die von Ihnen definierten Regeln nicht mehr erfüllen. Verwenden Sie Mehrfachbedingungen, um komplexe Benachrichtigungsregeln zu definieren. Sie können Benachrichtigungen über E-Mail, SMS, Slack, PagerDuty und andere Dienste empfangen. |
Betriebszeit-Monitoring | Mit Verfügbarkeitsdiagnosen können Sie die Verfügbarkeit der über das Internet zugänglichen URLs, VMs, APIs und Load-Balancer anhand weltweiter Tests überwachen. Erstellen Sie Benachrichtigungen, damit Sie proaktiv benachrichtigt werden, wenn es zu einem Ausfall kommt. |
Preise
Preise
Mit den Preisinformationen für Google Cloud Monitoring können Sie Nutzung und Ausgaben kontrollieren. Dank der kostenlosen Datennutzungskontingente können Sie sofort loslegen – ohne Vorabgebühren oder Verpflichtungen. Weitere Informationen erhalten Sie in den Preisdetails.
Feature | Preis1 | Kostenloses Kontingent pro Monat | Gültig ab |
---|---|---|---|
Alle Monitoring-Daten mit Ausnahme von Daten, die mit Managed Service for Prometheus aufgenommen wurden |
$ 0,2580/MiB1: die ersten 150 bis 100.000 MiB 0,1510 $/MiB: die folgenden 100.000–250.000 MiB; 0,0610/MiB: >250.000 MiB |
Alle kostenlosen Google Cloud-Messwerte Erste 150 MiB pro Rechnungskonto für nach aufgenommenen Byte in Rechnung gestellte Messwerte |
1. Juli 2018 |
Mit Google Cloud Managed Service for Prometheus aufgenommene Messwerte, einschließlich Messwerte der GKE-Steuerungsebene |
0,060 $/Million Samples†: die ersten 0–50 Milliarden aufgenommener Samples# 0,048 $/Million Samples: die nächsten 50–250 Milliarden aufgenommener Samples 0,036 $/Million Samples: die nächsten 250–500 Milliarden aufgenommener Samples 0,024 $/Million Samples: >500 Milliarden aufgenommener Samples |
Nicht zutreffend | 8. August 2023 |
Über GKE-Arbeitslastmesswerte aufgenommene Daten überwachen | GKE-Arbeitslastmesswerte wurden eingestellt und in GKE01.24 entfernt. Während des Einstellungszeitraums wird die Aufnahme von GKE-Arbeitslastmesswerten nicht in Rechnung gestellt. | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend |
Monitoring-API-Aufrufe | 0,01 $/1.000 API-Aufrufe (Schreib-API-Aufrufe sind kostenlos) | Erste Million API-Aufrufe pro Abrechnungskonto | 1. Juli 2018 |
Ausführung des Monitoring von Verfügbarkeitsdiagnosen | $ 0,30/1.000 Ausführungen‡ | 1 Million Ausführungen pro Google Cloud-Projekt | 1. Oktober 2022 |
Ausführung synthetischer Monitore | $ 1,20/1.000 Ausführungen* | 100 Ausführungen pro Rechnungskonto | 1. November 2023 |
1 Im Zusammenhang mit der Preisermittlung sind alle Einheiten wie MB oder GB als binäre Maße zu verstehen. Beispiel: 1 MB ist 220 Byte. 1 GB ist 230 Byte. Diese binären Einheiten werden auch als Mebibyte (MiB) bzw. Gibibyte (GiB) bezeichnet.
† Google Cloud Managed Service for Prometheus verwendet Cloud Monitoring-Speicher für extern erstellte Messwertdaten und ruft diese Daten mit der Monitoring API ab. Managed Service for Prometheus-Messungen basieren auf Proben, die anstelle von Byte erfasst werden, um die Prometheus-Konventionen zu erfüllen. Weitere Informationen zur beispielbasierten Messung finden Sie unter Preise für Kontrollierbarkeit und Planbarkeit. Computing-Beispiele finden Sie unter Preisbeispiele basierend auf aufgenommenen Beispielen.
# Beispiele werden pro Rechnungskonto gezählt.
‡ Ausführungen werden dem Rechnungskonto in Rechnung gestellt, in dem sie definiert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Preise für die Ausführung von Verfügbarkeitsdiagnosen.
* Ausführungen werden dem Rechnungskonto in Rechnung gestellt, in dem sie definiert sind. Pro Ausführung können zusätzliche Gebühren von anderen Google Cloud-Diensten anfallen, darunter Dienste wie Cloud Functions, Cloud Storage und Cloud Logging. Informationen zu diesen zusätzlichen Gebühren finden Sie in der Preisübersicht für den jeweiligen Google Cloud-Dienst.