Komponenten des Messwertmodells

Das Monitoring-Modell von Cloud Monitoring besteht aus drei Hauptkonzepten:

  • Überwachte Ressourcentypen
  • Messwerttypen
  • Zeitreihe

Im Dokument Das Messwertmodell werden diese Allgemeine Begriffe von Cloud Monitoring Wenn diese Konzepte zuerst diese Seite lesen.

Auf dieser Seite werden Messwerttypen, überwachte Ressourcen und Zeitachsen sowie einige verwandte Konzepte ausführlicher beschrieben. Diese Konzepte gelten für alle Monitoring-Messwerte.

Sie sollten die Informationen auf dieser Seite verstehen, wenn Sie eine der Folgendes:

Weitere Informationen zu diesen Konzepten und ihrer Zuordnung zur Cloud Monitoring API finden Sie unter siehe Struktur von Zeitreihen, insbesondere wenn Sie nutzen möchten der Monitoring API oder benutzerdefinierten Messwerten.

Anmerkungen zu Labels

Typen von überwachten Ressourcen und Messwerttypen unterstützen beide Labels, mit denen Daten während der Analyse klassifiziert werden können. Beispiel:

  • Ein Typ einer überwachten Ressource für eine virtuelle Maschine kann Labels für den Standort der Maschine und die Projekt-ID enthalten, die der Maschine zugeordnet ist. Wenn Informationen zur überwachten Ressource aufgezeichnet werden, enthalten die Informationen die Werte für die Labels. Eine überwachte Ressource kann auch vom System oder vom Nutzer bereitgestellte Metadaten haben Labels, zusätzlich zu den Labels, die für den Typ der überwachten Ressource definiert sind.
  • Ein Messwerttyp, der API-Anfragen zählt, kann Labels haben, um den Namen der aufgerufenen Methode und den Status der Anfrage zu erfassen.

Die Verwendung von Labels wird unter Labels ausführlicher erläutert.

Überwachte Ressourcentypen

Eine überwachte Ressource ist eine Ressource, von der Messwertdaten erfasst werden. Cloud Monitoring unterstützt etwa 270 Arten überwachter Ressourcen.

Zu den überwachten Ressourcentypen gehören generische Knoten und Aufgaben, Architektur Komponenten in Google Kubernetes Engine Tabellen in Bigtable, verschiedene AWS-Ressourcen, und vieles mehr.

Jeder Typ von überwachten Ressourcen wird formell in einer Datenstruktur beschrieben, die als Deskriptor für überwachte Ressourcen bezeichnet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachte Ressourcendeskriptoren.

Jeder unterstützte Typ von überwachten Ressourcen hat einen Eintrag in der Liste der überwachten Ressourcen. Die Einträge in der Liste werden aus den Deskriptoren der überwachten Ressourcen erstellt. In diesem Abschnitt werden die in einem Deskriptor für überwachte Ressourcen erfassten Informationen beschrieben und erläutert, wie diese in der Liste dargestellt werden.

Ein Beispieltyp für überwachte Ressourcen

In der folgenden Abbildung sehen Sie den Eintrag in der Liste für Cloud Storage-Bucket:

Liste für den Cloud Storage-Bucket

Alle Einträge in der Liste enthalten die folgenden Informationen:

  • Typ: Der Header im Eintrag enthält den Typ der überwachten Ressource, gcs_bucket im Beispiel.
  • Anzeigename: Eine kurze Beschreibung der überwachten Ressource.
  • Beschreibung: Eine längere Beschreibung der überwachten Ressource.
  • Labels: Eine Reihe von Dimensionen zum Klassifizieren von Daten. Weitere Informationen finden Sie unter Labels.

Messwerttypen

Ein Messwerttyp beschreibt Messungen, die von einer überwachten Ressource erfasst werden können. Ein Messwerttyp enthält eine Beschreibung dessen, was gemessen wird und wie die Messungen interpretiert werden. Cloud Monitoring unterstützt etwa 6.500 Typen und Sie können neue Typen definieren.

Zu den Messwerttypen gehören die Anzahl der API-Aufrufe, Statistiken zur Laufwerksauslastung, der Speicherverbrauch und vieles mehr.

Jeder Messwerttyp wird formell in einer Datenstruktur beschrieben, die als Messwertdeskriptor bezeichnet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Messwertdeskriptoren:

Jeder der integrierten Messwerttypen hat einen Eintrag im Liste der Messwerte Seiten. Die Einträge in diesen Tabellen werden aus den Messwertdeskriptoren erstellt. In diesem Abschnitt werden die in einem Messwerttyp erfassten Informationen beschrieben und erläutert, wie sie im Referenzmaterial dargestellt werden.

Ein Beispielmesswerttyp

Die folgende Abbildung zeigt einen Eintrag für einen Cloud Storage-Messwerttyp:

Ein Auszug aus der Messwertliste für Cloud Storage.

Die Messwerttypen werden in einer Tabelle angezeigt und in der Kopfzeile der Tabelle wird das Layout der Informationen erläutert. In diesem Abschnitt wird ein Eintrag als Beispiel verwendet, aber alle Tabellen verwenden dasselbe Format.

Der Beispieleintrag in der Cloud Storage-Tabelle enthält die folgenden Informationen zu einem Messwerttyp:

  • Messwerttyp: Eine Kennung für den Messwerttyp, im Beispiel storage.googleapis.com/api/request_count.

    Das Präfix storage.googleapis.com fungiert als Namespace für Cloud Storage. Alle Messwerttypen, die einem bestimmten Typ von überwachten Ressourcen zugeordnet sind, verwenden denselben Namespace.

    Namespaces werden in den Tabelleneinträgen weggelassen.

    Alle mit Cloud Storage verknüpften Messwerttypen sind in der Tabelle für Cloud Storage-Messwerte aufgeführt.

  • Startphase: Ein farbiger Block, der die Startphase des Messwerttyps mit einem Wert wie Alpha, Beta und GA angibt.

  • Anzeigename: Ein kurzer String, der den Messwerttyp beschreibt, im Beispiel "Anzahl der Anfragen".

  • Art, Type, Unit: Diese Zeile enthält Informationen zur Interpretation der Datenwerte. Im Beispiel wird ein Delta-Messwert als 64-Bit-Ganzzahl ohne Einheit (das ist der Wert 1) aufgezeichnet.

    • Art:Dieses Beispiel ist ein Delta-Messwert, der eine Änderung über einen bestimmten Zeitraum erfasst. Das heißt, jeder Datenpunkt erfasst die Anzahl der API-Aufrufe seit dem Schreiben des vorherigen Datenpunkts. Weitere Informationen zu Typen finden Sie unter Werttypen und Messwerttypen.

    • Typ:In diesem Beispiel werden die Werte als 64-Bit-Ganzzahlen aufgezeichnet. Weitere Informationen zu Typen finden Sie unter Werttypen und Messwerttypen.

    • Einheit: Für diesen Messwert ist keine explizite Einheit erforderlich, da er eine Zahl darstellt. Die Zahl 1 gibt an, dass keine Einheit benötigt wird.

  • Überwachte Ressourcen: Die überwachten Ressourcen, für die dieser Messwerttyp verfügbar ist. Die Werte hier sind die gleichen wie unter Typen von überwachten Ressourcen beschrieben.

  • Beschreibung: Ausführlichere Informationen darüber, was wie aufgezeichnet wird Wählen Sie die Option kursiv, um sie von den Labels zu unterscheiden.

  • Labels: Eine Reihe von Dimensionen zum Klassifizieren von Daten. Weitere Informationen finden Sie unter Labels.

Wenn Sie über die Cloud Monitoring API auf Monitoringdaten zugreifen, fügen Sie mit einem Google Cloud-Projekt. Sie können nur Daten abrufen, für dieses Google Cloud-Projekt sichtbar. Wenn Sie beispielsweise Ihre Projektdaten für den Messwerttyp storage.googleapis.com/api/request_count, sehen Sie nur die API-Anzahl für Cloud Storage-Buckets in Ihrem Projekt. Wenn Ihr Projekt keine Cloud Storage-Buckets verwendet, gibt es keinen Messwert Daten zurückgegeben.

Integrierte Messwerttypen

Integrierte Messwerttypen werden von Google Cloud-Diensten definiert, einschließlich Cloud Monitoring. Diese Messwerttypen beschreiben Standardmessungen für eine breite Palette gängiger Infrastruktur und stehen allen Nutzern zur Verfügung.

In der Messwertliste werden alle integrierten Messwerttypen angezeigt. Die auf der Seite Liste der externen Messwerte aufgeführten Messwerte sind etwas ganz Teilmenge der integrierten Messwerte, die von Cloud Monitoring in Partnerschaft mit Open-Source-Projekten oder Drittanbietern. In der Regel werden diese Messwerte haben das Präfix external.googleapis.com.

Benutzerdefinierte Messwerte

Wenn Sie Ihre Anwendung erstellen, haben Sie möglicherweise bestimmte Eigenschaften, die Sie messen möchten, Dinge, für die es keine integrierten Metriken gibt, Cloud Monitoring Mit Cloud Monitoring können Sie oder Messwerttypen aus externen Quellen importieren. Diese Messwerttypen werden als benutzerdefinierte Messwerte bezeichnet. Wenn ein Messwert das Präfix custom.googleapis.com hat oder prometheus.googleapis.com ist es ein benutzerdefinierter Messwert. Letztere stammen normalerweise von Google Cloud Managed Service for Prometheus.

Wenn Sie beispielsweise die Anzahl der von Ihren Geschäften verkauften Widgets erfassen möchten, müssen Sie einen benutzerdefinierten Messwert verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Messwerte – Übersicht.

Labels

Ein Label ist ein Schlüssel/Wert-Paar, mit dem Informationen zu ein Datenwert.

Messwert- und überwachte Ressourcenlabels

Die Definitionen der Messwert- und überwachten Ressourcentypen enthalten Labels. Labels sind Klassifikatoren für die erfassten Daten. Sie dienen der Kategorisierung der Daten für eine eingehendere Analyse. Beispiel:

  • Der Cloud Storage-Messwerttyp storage.googleapis.com/api/request_count hat zwei Labels, response_code und method.
  • Der überwachte Cloud Storage-Ressourcentyp gcs_bucket hat drei Labels: project_id, bucket_name und location. Die Labels identifizieren bestimmte Instanzen des Ressourcentyps.

Daher werden alle Daten, die für API-Anfragen aus einem Cloud Storage-Bucket erfasst werden, nach der aufgerufenen Methode, dem Antwortcode für den Aufruf, dem Namen, dem Standort und dem Projekt des betreffenden Buckets klassifiziert. Der Satz von Labels variiert je nach Messwert oder Typ der überwachten Ressource. Die verfügbaren Labels sind auf den Seiten Messwertliste und Liste der überwachten Ressourcen dokumentiert.

Durch das Erfassen des Antwortcodes, des Methodennamens und des Standorts beim Zählen von API-Aufrufen können Sie dann die Anzahl der Aufrufe einer bestimmten API-Methode oder die Anzahl der fehlgeschlagenen Aufrufe einer Methode oder die Anzahl der fehlgeschlagenen Aufrufe einer bestimmten Methode an einem bestimmten Standort abrufen.

Die Anzahl der Labels und die Anzahl der Werte, die jeweils angenommen werden können, wird als Kardinalität bezeichnet. Die Kardinalität ist die Anzahl möglicher Zeitreihen, für ein Paar aus Messwert- und überwachten Ressourcentypen erfasst werden: gibt es eine Zeitreihe für jede Kombination von Werten. Weitere Informationen finden Sie unter Kardinalität: Zeitreihen und Labels:

Ressourcen-Metadatenlabels

Zusätzlich zu den für die Messwert- und überwachten Ressourcentypen definierten Labels erfasst Monitoring intern zusätzliche Informationen zu überwachten Ressourcen und speichert diese Informationen in Systemmetadatenlabels. Diese Systemmetadatenlabels stehen Nutzern als schreibgeschützte Werte zur Verfügung. Bei einigen Ressourcen können Nutzer auch eigene Metadatenlabels für Ressourcen erstellen wenn Sie Ressourcen wie VM-Instanzen in der Google Cloud Console konfigurieren.

Die System- und Nutzermetadatenlabels werden zusammen als Ressourcenmetadatenlabels bezeichnet. Sie können diese Labels wie die Labels verwenden, die für die Messwert- und überwachten Ressourcentypen in Zeitachsenfiltern definiert sind. Weitere Informationen zum Filtern finden Sie unter Filter überwachen.

Zeitreihen: Daten aus einer überwachten Ressource

In diesem Abschnitt wird erläutert, was Monitoringdaten sind und wie sie in Zeitachsen organisiert sind. Hier werden die Konzeptkomponenten des Messwertmodells zu konkreten Artefakten.

Cloud Monitoring speichert regelmäßig Messwerte für Paare von Messwert- und überwachten Ressourcentypen. Die Messungen werden in Zeitreihen erfasst, Jede Zeitachse enthält die folgenden Elemente:

  • Der Name des Messwerttyps, zu dem die Zeitreihe gehört, und eine Kombination von Werten für die Labels des Messwerts.

  • Eine Reihe von (timestamp, value) Paaren. Der Wert ist die Messung und der Zeitstempel der Zeitpunkt, zu dem die Messung durchgeführt wurde.

  • Die überwachte Ressource, die die Quelle der Zeitachsendaten ist, und eine Kombination von Werten für die Labels der Ressource.

Für jede Kombination aus Messwert- und Ressourcenlabels wird eine Zeitreihe erstellt das Daten generiert.

Stilisiertes Beispiel: Der Messwerttyp storage.googleapis.com/api/request_count kann viele Zeitachsen für den Cloud Storage-Speicher Ihres Projekts haben Buckets. Die folgende Abbildung zeigt einige mögliche Zeitachsen.

In der Abbildung stellt der Wert bucket: xxxx den Wert des Labels bucket_name im Typ der überwachten Ressource dar und response_code und method sind Label im Messwerttyp. Es gibt jeweils eine Zeitreihe Kombination von Werten in den Ressourcen- und Messwertlabels; die Illustrationen zeigt einige davon:

Bilder, die mehrere Zeitachsen in einem Messwert zeigen

Cloud Monitoring zeichnet keine „leeren“ Zeitachsen auf. Im Beispiel für Cloud Storage-Buckets, wenn Sie keinen bestimmten Bucket verwenden oder niemals eine bestimmte API-Methode aufrufen, werden keine Daten und in keiner Zeitreihe angegeben. Dies bedeutet, dass der Messwerttyp nie angezeigt wird, wenn Ihr Projekt keine Daten für einen bestimmten Messwert enthält.

Die Messwerttypen geben nicht an, welche Arten von überwachten Ressourcen finden Sie in den Messwerten Zeitreihe. Für Cloud Storage gibt es nur einen überwachten Ressourcentyp: gcs_bucket. Einige Messwerttypen sind mit mehr als einer überwachten Ressource verknüpft.

Live-Beispiel: Wenn Sie ein Google Cloud-Projekt haben, können Sie das APIs Explorer-Widget ausprobieren, das sich auf der Referenzseite für die Methode timeSeries.list in der Monitoring API befindet.

  1. Öffnen Sie die Referenzseite für timeSeries.list.

  2. Geben Sie im Bereich Try this method (Diese Methode ausprobieren) Folgendes ein:

    • name: projects/PROJECT_ID PROJECT_ID ersetzen durch Die ID Ihres Google Cloud-Projekts.
    • Filter: metric.type="logging.googleapis.com/log_entry_count" resource.type="gce_instance"
    • interval.start_time: Geben Sie die Startzeit ein und achten Sie darauf, dass sie 20 Minuten vor dem Ende.
    • interval.end_time: Geben Sie das Ende ein.

Wenn die Anfrage erfolgreich ist, werden die Zeitachsendaten zurückgegeben, die der Anfrage entsprechen. Es sieht wie das folgende Snippet aus:

{
  "timeSeries": [
    {
      "metric": {
        "labels": {
          "severity": "INFO",
          "log": "compute.googleapis.com/activity_log"
        },
        "type": "logging.googleapis.com/log_entry_count"
      },
      "resource": {
        "type": "gce_instance",
        "labels": {
          "instance_id": "0",
          "zone": "us-central1",
          "project_id": "your-project-id"
        }
      },
      "metricKind": "DELTA",
      "valueType": "INT64",
      "points": [
        {
        "interval": {
            "startTime": "2024-03-29T13:53:00Z",
            "endTime": "2024-03-29T13:54:00Z"
          },
          "value": {
            "int64Value": "0"
          }
        },
        ...
      ]
    },
    ...
  ]
}

Weitere Informationen zur Verwendung des APIs Explorer-Widgets: Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter APIs Explorer.

Kardinalität: Zeitachsen und Labels

Jede Zeitreihe ist einem bestimmten Paar aus Messwert- überwachten Ressourcentypen. Der Messwert und die Typen der überwachten Ressourcen von jedem eine Anzahl von Beschriftungen. In Cloud Monitoring ist die Anzahl der eindeutigen Wertekombinationen für einen Satz von Labels ist die Kardinalität von Messwerttyp oder Typ der überwachten Ressource. Diese Werte werden als Messwertkardinalität und Ressourcenkardinalität, und sie bestimmen, wie viele möglicher Zeitreihen, die Gesamtkardinalität, generiert werden.

Messwert, Ressource und Gesamtkardinalität

Angenommen, Sie haben einen Messwerttyp, der zwei Labels angibt, color und zone. Die Kardinalität des Messwerts hängt von der Anzahl der möglichen Werte dieser Labels:

  • Wenn es nur drei Farben gibt: „Rot“, „green“ und „blue“ enthält, kann das Label color bis zu drei verschiedene Werte haben.
  • Wenn es nur zwei mögliche Zonen gibt, „west“ verwenden, kann das Label zone bis zu zwei unterschiedliche Werte haben.

Die Kardinalität dieses Messwerts ist 6 (3 × 2). Wenn es 1.000 mögliche für das Label color und wenn jede Farbe in jeder Zone vorkommen kann, beträgt die Kardinalität des Messwerts 2.000 (1.000 × 2). Dieselbe Berechnung wird angewendet, wenn es sich dabei um Labels für einen Typ von überwachter Ressource und nicht um Labels für einen Messwerttyp handelt.

Dieser Kardinalitätswert ist ein Maximum, basierend auf der Anzahl der Kombinationen möglicher Labelwerte. Der effektive reale Wert kann wenn nicht alle Kombinationen von Labelwerten vorkommen. Beispiel: erscheint jede Farbe nur in einem Bereich, nicht in beiden Bereichen, ist die maximale Anzahl von Zeitreihen im laufenden System 1.000. Der Nutzen einer effektiven Kardinalität hängt jedoch von den Gründen ab, dass bestimmte Kombinationen nicht angezeigt werden und ob sie in Zukunft nicht angezeigt werden.

Die Kardinalität hängt von den Werten ab, die jedes Label haben kann.

Wenn Zeitreihendaten geschrieben werden, werden sie nach Messwerten und Typen überwachter Ressourcen. Für jedes Paar aus Messwert- und Ressourcentypen Die Gesamtkardinalität ist das Produkt der Messwertkardinalität und der Ressource. Kardinalität. Sie haben einen Messwert mit einer Kardinalität von 1.000 und eine Ressource mit einer Kardinalität von 100 und wenn jeder Labelwert erscheint, haben Sie 100.000 Zeitachse (1.000 × 100) dargestellt wird.

Achten Sie beim Entwerfen Ihrer eigenen Metriken darauf, dass die Reihe möglicher Werte für jedes Label beschränkt. Ein kleiner Satz diskreter Werte „Rot“, „Grün“ und „Blau“. die bevorzugte Vorgehensweise. Wenn Sie beispielsweise 8-Bit-RGB-Werte für eine color können Sie über 16 Millionen verschiedene Werte. Verwenden Sie keine hochauflösenden Werte wie Zeitstempel, Beliebige eindeutige Kennung, Nutzer-IDs, IP-Adressen, nicht parametrisiert URLs usw. für Messwertlabels.

Abfrageleistung und Kardinalität

Wenn Sie Daten abfragen, beträgt das angeforderte Datenvolumen den größten Faktor bei der Abfrageleistung: die Abfrage von Daten aus einer Stunde im Allgemeinen schneller ist als dieselbe Abfrage, die sechs Monate umfasst. Aber die Lautstärke der von einer Anfrage zurückgegebenen Daten hängen auch von der Anzahl der Zeitreihen ab. in einer Anfrage. Abfrage, bei der Daten von zwei Monaten für eine niedrige Kardinalität abgerufen werden wahrscheinlich schneller als mit einer anderen Suchanfrage, für einen Messwert mit sehr hoher Kardinalität aufgrund der Menge an von abgerufenen Daten.

Die Kardinalität hängt hauptsächlich von der Anzahl der Werte ab, nicht von der Anzahl der Labels. In der Regel haben Sie keine Kontrolle über die Kardinalität von Ressourcen, z. B. wenn sich die Anzahl der Pods oder VMs für geschäftliche Anforderungen. Bei der Aufnahme von Messwerten in Cloud Monitoring statt Systemmesswerte zu verwenden, über die Kardinalität der Messwerte. Bei benutzerdefinierten Messwerten bestimmen Sie die Beschriftungen und die möglichen Werte dafür. Wenn Sie Prometheus-Messwerte aufgenommen haben, können Sie die Labeling-Funktion nutzen, um den Satz von Labels und löschen Zeitreihen, die Sie nicht aufnehmen möchten.

Auf der Seite Messwertverwaltung in Cloud Monitoring können Sie um Metriken zu identifizieren, die Kardinalitätsprobleme haben könnten. So rufen Sie die Seite Messwertverwaltung auf:

  1. Wechseln Sie in der Google Cloud Console zur Seite Messwertverwaltung:

    Zur Messwertverwaltung

    Wenn Sie diese Seite über die Suchleiste suchen, wählen Sie das Ergebnis aus, dessen Zwischenüberschrift Monitoring ist.

  2. Wählen Sie in der Symbolleiste das Zeitfenster aus. Standardmäßig werden auf der Seite Messwertverwaltung Informationen zu den Messwerten angezeigt, die am Vortag erfasst wurden.

Weitere Informationen zur Seite Messwertverwaltung finden Sie unter Messwertnutzung ansehen und verwalten.

Technischer Hintergrund zu Cloud Monitoring und Speichern Zeitreihendaten abruft, siehe Monarch: Google's Planet-Scale In-Memory-Zeitreihendatenbank.

Informationen zu Limits für benutzerdefinierte Messwerte in Cloud Monitoring Siehe Benutzerdefinierte Messwerte.