In Looker Studio werden in einem Diagramm Daten aus einem oder mehreren Feldern dargestellt. Diese Felder sind die Dimensionen und Messwerte, die von der an das Diagramm angehängten Datenquelle bereitgestellt werden. Wie die Daten dargestellt werden, hängt vom Diagrammtyp und von der Formatierung ab.
Darstellung von Daten in Diagrammen
In Tabellendiagrammen werden die Daten in Zeilen und Spalten dargestellt, wie in diesem Beispiel, das auf einer Google Analytics-Datenquelle basiert:
Browser | Sitzungen | Durchschnittliche Sitzungsdauer | Absprungrate |
---|---|---|---|
Chrome | 3.340 | 00:03:35 | 22,90% |
Safari | 209 | 00:02:33 | 15,79% |
Firefox | 202 | 00:02:20 | 19,80% |
Internet Explorer | 64 | 00:02:21 | 17,19% |
Edge | 37 | 00:05:37 | 16,22% |
… |
In kartesischen Diagrammen sind die Dimensionen normalerweise auf der horizontalen Achse (X) angeordnet, während die Messwerte auf der vertikalen Achse (Y) liegen. In einer Zeitreihe wird die Zeitraumdimension für die X-Achse und eine Aufschlüsselungsdimension für die Datenreihe verwendet.
In einem Kreisdiagramm wird die Anzahl der Segmente durch die Dimension bestimmt, während der Messwert die Größe der einzelnen Segmente definiert.
In Geo-Diagrammen wird eine Dimension verwendet, die geografische Informationen enthält (z. B. Ländercode, Breiten- und Längengrad oder die Google Ads-Kriterien-ID), um Ihre Daten auf einer Karte anzuzeigen. Die relativen Werte des Messwerts bestimmen die Farbintensität im Diagramm – wie in diesem Beispiel, aus dem hervorgeht, dass die meisten Websitesitzungen in den USA stattfanden:
Weitere Informationen zu Diagrammen, die in Looker Studio verwendet werden können
Aufschlüsselungsdimensionen zum Gruppieren von Daten
In vielen Diagrammen lassen sich Daten nach mehreren Dimensionen gruppieren. Mit jeder Dimension, die Sie dem Diagramm hinzufügen, können Sie die Daten noch detaillierter gruppieren. Die erste Dimension im Diagramm ist die primäre Dimension. Zusätzliche Dimensionen werden als Aufschlüsselungsdimensionen bezeichnet, weil Sie damit Ihre Daten in kleinere Einheiten aufschlüsseln oder unterkategorisieren können.
In der folgenden Tabelle ist die primäre Dimension beispielsweise Land und die Aufschlüsselungsdimension Jahr. Die Messwerte in der Tabelle sind zuerst nach Land und dann nach Jahr gruppiert. Weitere Informationen zur Auswirkung der Gruppierung auf die Messwertberechnung finden Sie unten.
Land | Jahr | Bevölkerung | Internetnutzer | Internet % |
---|---|---|---|---|
Island | 2013 | 323.764 | 312.583 | 96,55% |
Island | 2012 | 320.716 | 308.560 | 96,21% |
Bermudas | 2013 | 65.001 | 61.945 | 95,30% |
Norwegen | 2013 | 5.079.623 | 4.828.354 | 95,05% |
Island | 2011 | 319.014 | 302.488 | 94,82% |
… |
Die Interpretation mehrdimensionaler Daten in einer Tabelle kann schwierig sein. Mit anderen Diagrammarten, wie etwa mit diesem gestapelten Balkendiagramm, können komplexe Daten verständlicher dargestellt werden. Ein gestapeltes Säulendiagramm kann beispielsweise verwendet werden, um die Internetnutzer in China, den USA, Japan, Indien, Brasilien, Deutschland, Russland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und der Republik Korea nach Jahr zu vergleichen.
Berechnung von Messwerten
In Looker Studio werden Messwerte auf zwei Arten berechnet:
Als Gesamtwert
Messwerte können mithilfe der Kurzübersicht als statistische Zusammenfassung der gesamten Spalte (Feld) in Ihrem Datensatz dargestellt werden.
Im Beispiel unten sehen Sie vereinfachte Daten aus Google Analytics. Hier wird der Messwert Durchschnittliche Zeit auf der Website für alle Nutzer zusammengefasst, unabhängig von anderen Faktoren wie neuen oder wiederkehrenden Besuchern. Die Zeit auf der Website wird für jeden Nutzer anhand der Zeitdifferenz zwischen dem Sitzungsbeginn und dem Sitzungsende berechnet, wobei die Summe der einzelnen Sitzungslängen über drei Sitzungen gemittelt wird.
In Verbindung mit einer oder mehreren Dimensionen
Die Werte der Messwerte hängen von den ausgewählten Dimensionen ab. Alle anderen Diagrammtypen fallen in diese Kategorie.
Im Balkendiagramm im folgenden Beispiel wird der Messwert Zeit auf der Website mit der Dimension Nutzertyp kombiniert. In dieser Darstellung können Sie den Messwert anhand von wiederkehrenden im Vergleich zu neuen Nutzern analysieren. Die Berechnungen hängen von der ausgewählten Dimension ab.
Wenn Sie einem Diagramm mehrere Dimensionen hinzufügen, wird die Darstellung der Daten verfeinert. Angenommen, Sie verwenden die Dimensionen Nutzertyp und Sprache in einer Tabelle, um die Zeit auf der Website zu analysieren. Hier bleibt die Berechnung für neue im Vergleich zu wiederkehrenden Nutzern gleich, wird aber nach Sprache zusammengefasst. Ihre Tabelle könnte so aussehen:
Nutzertyp | Sprache | Durchschnittliche Sitzungsdauer |
---|---|---|
Wiederkehrende Besucher | zh-tw | 00:04:54 |
Neue Besucher | zh-tw | 00:04:02 |
Wiederkehrende Besucher | en-us | 00:03:51 |
Neue Besucher | en-us | 00:03:45 |
Wiederkehrende Besucher | en-gb | 00:03:33 |
… |