Mit PostgreSQL verbinden

PostgreSQL ist ein Open-Source-System zur Verwaltung relationaler Datenbanken (RDBMS), das von einem weltweiten Team von Freiwilligen entwickelt wurde.

Mit dem PostgreSQL-Connector können Sie in Looker Studio auf Daten aus PostgreSQL-Datenbanken zugreifen.

Verbindung zu PostgreSQL herstellen

Dabei werden unter Verwendung des PostgreSQL JDBC-Treibers Looker Studio-Datenquellen mit einzelnen PostgreSQL-Datenbanktabellen verbunden.

Unterstützte Versionen

Wir haben Looker Studio mit den folgenden PostgreSQL-Versionen getestet:

  • 9,6
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Sollten Probleme mit einer unterstützten Version auftreten, teilen Sie uns dies bitte über das Looker Studio-Hilfeforum mit. Auf dieser Seite können Sie Funktionsanfragen stellen und darüber abstimmen.

So stellen Sie eine Verbindung her:

  1. Melden Sie sich in Looker Studio an.
  2. Klicken Sie links oben auf der Looker Studio-Startseite auf  Erstellen und wählen Sie dann Datenquelle aus.
  3. Wählen Sie den PostgreSQL-Connector aus.
  4. Konfigurieren Sie den Zugriff auf Ihre Datenbank mit einer dieser Verbindungsoptionen.
  5. Klicken Sie auf AUTHENTIFIZIEREN. Sie erhalten eine Liste der Tabellen in dieser Datenbank.
  6. Wählen Sie eine Tabelle aus.
  7. Klicken Sie auf Verbinden.

In den Berichten werden jetzt alle Spalten der Tabelle als Felder dargestellt.

Verbindungsoptionen

BASIC

Wenn Sie eine Verbindung mit einem Hostnamen oder einer IP-Adresse herstellen möchten, benötigen Sie die folgenden Angaben:

  • Hostname oder IP-Adresse
  • Port (optional)
  • Datenbank
  • Nutzername
  • Passwort

JDBC-URL

Wenn Sie eine Verbindung über eine JDBC-URL herstellen möchten, benötigen Sie folgende Informationen:

  • JDBC-URL
    • Beispiel jdbc:postgresql://HOSTNAME[:PORT]/DATABASE
  • Passwort

Wenn Sie die Option „JDBC-Hostname“ verwenden, können Sie prüfen, ob mit öffentlichen DNS-Abfragetools wie Whois darauf zugegriffen werden kann.

Wenn Sie eine Verbindung über eine literale IPv6-Adresse herstellen möchten, setzen Sie die Adresse in eckige Klammern. Beispiel: jdbc:postgresql://[2001:db8:1:1:1:1:1:1]/your_db

SSL aktivieren

Looker Studio unterstützt sichere (verschlüsselte) Verbindungen zum Server über das TLS-Protokoll (Transport Layer Security). TLS wird auch als SSL (Secure Sockets Layer) bezeichnet. Wenn Sie eine sichere Verbindung herstellen möchten, setzen Sie ein Häkchen neben SSL aktivieren und geben Sie die SSL-Konfigurationsdateien an.

Diese Einstellung ist für Looker Studio nicht erforderlich, kann aber für Ihre Datenbankkonfiguration erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Datenbankanbieter.

Clientauthentifizierung aktivieren

Wenn dieses Kästchen angeklickt ist, können Sie einen privaten Clientschlüssel und ein Clientzertifikat für den Zugriff auf Ihre Datenbank hochladen.

Diese Einstellung ist für Looker Studio nicht erforderlich, kann aber für Ihre Datenbankkonfiguration erforderlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Datenbankanbieter.

Hinweis : Looker Studio erwartet ein PKCS-8-Clientschlüsselformat.

Weitere Informationen zu sicheren PostgreSQL-Verbindungen

Benutzerdefinierte Abfrage

Wählen Sie die Option BENUTZERDEFINIERTE ABFRAGE aus, um eine SQL-Abfrage anzugeben, anstatt eine Verbindung zu einer einzelnen Tabelle herzustellen. Ihre benutzerdefinierte SQL-Abfrage wird dabei als innere SELECT-Anweisung für die jeweilige generierte Datenbankabfrage verwendet.

Die folgende Abfrage würde z. B. nicht funktionieren, weil sie mehrere SQL-Anweisungen enthält:


DECLARE cost_per_tb_in_dollar FLOAT64 DEFAULT 4.2;

SELECT total_bytes_billed / (1024 * 1024))* cost_per_tb_in_dollar)/(1024*1024))) FROM billing-table;

Bei Abfragen in Looker Studio kann es nach drei bis fünf Minuten zu einer Zeitüberschreitung kommen. So können Sie diesem Problem entgegenwirken:

  • Vereinfachen Sie die Abfrage, damit sie schneller ausgeführt werden kann.
  • Führen Sie die Abfrage in Ihrer Datenbank aus und speichern Sie die Ergebnisse in einer separaten Tabelle. Stellen Sie eine Verbindung zwischen der neuen Tabelle und Ihrer Datenquelle her.

Hinweise

Unterstützte Datentypen

Der PostgreSQL-Connector unterstützt die folgenden Datentypen:

  • Numerisch
  • Zeichen
  • Boolesch
  • Datum/Uhrzeit (außer Intervalle)

Für Spalten eines nicht unterstützten Typs werden in Looker Studio keine Felder erstellt.

Weitere Informationen zu PostgreSQL-Datentypen

Firewall und Datenbankzugriff

Damit Looker Studio eine Verbindung zu Datenbanken herstellen kann, die durch eine Firewall geschützt sind, und Abfragen an sie senden kann, müssen Sie einer der folgenden IP-Adressen den Zugriff gewähren. Möglicherweise müssen Sie Ihre Datenbank auch so konfigurieren, dass Zugriffe von diesen Adressen akzeptiert werden. Entsprechende Anleitungen finden Sie in der Dokumentation Ihrer Datenbank.

IP-Adressen

  • 142.251.74.0/23

  • 2001:4860:4807::/48 (optional für Plattformen, die IPv6 unterstützen)

Beachten Sie die folgenden Netzwerkeinschränkungen bei Verwendung des PostgreSQL-Connectors:

  • Looker Studio unterstützt keine privaten IP-Verbindungen zu PostgreSQL in Cloud SQL.

  • Der PostgreSQL-Connector verwendet bei einer Verbindung zu PostgreSQL-Instanzen in Cloud SQL nicht den Cloud SQL-Proxy. Wenn Sie eine solche Verbindung herstellen möchten, müssen Sie die aufgeführten IP-Adressen der Liste der autorisierten Netzwerke hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie in der Cloud SQL-Dokumentation.

Einschränkungen des PostgreSQL-Connectors

  • Sie können außerhalb des public-Schemas keine Tabelle auswählen. Mit der Option BENUTZERDEFINIERTE ABFRAGE lässt sich jedoch eine Abfrage schreiben, die Tabellen in beliebigen Schemata enthält.

  • Mit diesem Connector können pro Vorgang bis zu 150.000 Zeilen abgefragt werden. Wird das Limit überschritten, werden die Daten abgeschnitten.

  • Spaltenüberschriften (Feldnamen) dürfen nur ASCII-Zeichen enthalten. Nicht-ASCII-Zeichen werden nicht unterstützt.

Fehlerbehebung

In den Tipps zur Fehlerbehebung in der Looker Studio-Hilfe finden Sie eine Liste häufiger Fehlermeldungen und Schritte zur Fehlerbehebung.

Datenquelle erstellen